Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwieweit sich im Grundschulalter ein Sozialkompetenztraining förderlich auf die Perspektivenübernahmefähigkeit und das Textverständnis auswirkt. Grundlage der Untersuchung sind theoretische Hintergründe zu Perspektivenübernahme und Textverstehen einerseits und zum Zusammenhang beider Fähigkeiten andererseits. Es wird auf bisherige Befunde aufgebaut und experimentell untersucht, ob ein Sozialkompetenztraining die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme trainiert und indirekt das Textverstehen beeinflusst wird. Dazu wurde im Prä-Post-Kontrollgruppen-Design ein Sozialkompetenztraining mit Grundschulkindern durchgeführt, welches Perspektivenübernahme mittrainiert.
Insgesamt waren 38 Kinder aus zwei zweiten Klassen an der Untersuchung beteiligt. Es zeigten sich positive Entwicklungen sowohl hinsichtlich der Perspektivenübernahme als auch des Textverstehens. Die Entwicklungen werden im Hinblick auf die Bedeutsamkeit der Perspektivenübernahme für das Textverstehen wie auch der Erkenntnis über eine Förderungsmöglichkeit des Textverständnisses diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textverständnis
- Entwicklung von Lesekompetenz
- Vorläuferfertigkeiten des Lesens
- Ebenen des Leseverständnisses
- Textverarbeitung: Von der Wahrnehmung zum Verständnis
- Textoberfläche
- Textbasis
- Mentales Modell
- Globale Kohärenzbildung und Inferenzen
- Perspektivenübernahmefähigkeit und Theory of Mind
- Der Begriff Perspektivenübernahme
- Die sozial-kognitive Perspektivenübernahme
- Theory of Mind als Vorläufer für die Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme und Sozialverhalten
- Zusammenhang von Perspektivenübernahme und Textverständnis
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Forschungsdesign
- Sozialkompetenztraining durch das Projekt »Soziales Lernen«
- Operationalisierung der abhängigen Variablen
- Vorgehen
- Perspektivenübernahme
- Textverständnis – ELFE-Test
- Durchführung
- Prätest
- Posttest
- Stichprobe
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Perspektivenübernahme
- Textverständnis
- Testung der Hypothesen
- Diskussion
- Ergebnisinterpretation
- Methodenkritik
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Sozialkompetenztrainings auf die Perspektivenübernahmefähigkeit und das Textverständnis von Grundschulkindern. Sie basiert auf der Annahme, dass Perspektivenübernahme eine wichtige Grundlage für Textverständnis ist. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob ein Trainingsprogramm die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme verbessert und damit auch positive Auswirkungen auf das Textverständnis hat.
- Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Textverständnis
- Die Entwicklung von Lesekompetenz und ihre Vorläuferfertigkeiten
- Die Bedeutung von Perspektivenübernahme im Kontext von sozialer Kognition und Theory of Mind
- Die Wirksamkeit von Sozialkompetenztrainings zur Förderung von Perspektivenübernahme und Textverständnis
- Die Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Bedeutsamkeit der Perspektivenübernahme für das Textverstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Textverständnisses und beleuchtet die Entwicklung von Lesekompetenz und deren Vorläuferfertigkeiten. Kapitel 3 behandelt die Perspektivenübernahmefähigkeit und ihren Zusammenhang mit Theory of Mind und sozialer Kognition. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Textverständnis. Kapitel 5 beschreibt die Forschungsmethodik, inklusive des eingesetzten Sozialkompetenztrainings und der Operationalisierung der abhängigen Variablen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptiv als auch im Hinblick auf die Hypothesentestung. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und ihre Implikationen für die Förderung von Textverständnis und Perspektivenübernahme.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Textverständnis, Perspektivenübernahme, Sozialkompetenztraining, Grundschulkindern, Lesekompetenz, Theory of Mind, sozial-kognitive Entwicklung, Forschungsdesign, Prä-Post-Kontrollgruppen-Design, ELFE-Test, quantitative Methoden, Ergebnisinterpretation, Förderungsmöglichkeit, Bildung, Pädagogik.
- Citation du texte
- Alexandra Angermann (Auteur), 2018, Auswirkungen eines Trainings zur sozialen Kompetenz auf das Textverständnis und die Perspektivübernahmefähigkeit bei Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442316