Die Frage, auf die ich in dieser Auseinandersetzung antworte, lautet: Was sind die anthropologischen Annahmen Rousseaus und La Mettries; welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich aus ihrem Werk herausarbeiten?
Hinzu kommt die Frage: Wie gestaltet sich der Einfluss anthropologischer Annahmen auf die Erziehungswissenschaft?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Pädagogische Anthropologie
- 2.1 Anthropologie und deren Einfluss auf die Pädagogik
- 3. Die Anthropologie im Werke Rousseaus
- 4. Die Anthropologie im Werke La Mettries
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Menschenbilder“ in der Pädagogik, speziell im Hinblick auf die anthropologischen Aspekte im Werk von Jean-Jacques Rousseau und Julien Offray de La Mettrie. Die Arbeit untersucht, welche Menschenbilder in den Werken der beiden Aufklärer implizit vorhanden sind und inwiefern sich diese auf die Erziehungswissenschaft auswirken.
- Die anthropologischen Annahmen Rousseaus und La Mettries
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Menschenbildern von Rousseau und La Mettrie
- Der Einfluss anthropologischer Annahmen auf die Erziehungswissenschaft
- Rekonstruktion der impliziten Menschenbilder in den Werken von Rousseau und La Mettrie
- Schlüsselbegriffe und ihre Bedeutung für das Verständnis der Anthropologien von Rousseau und La Mettrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Menschenbilder“ in der Pädagogik vor und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der Anthropologie. Sie thematisiert die Frage nach dem Wesen des Menschen und dessen Zusammenhang mit seinem Ursprung, seinem Bezug zur Welt und seinem existenziellen Sinn.
2. Pädagogische Anthropologie
Dieses Kapitel beleuchtet die Pädagogische Anthropologie als einen Bereich der Erziehungswissenschaft. Es wird auf die verschiedenen Menschenbilder eingegangen, die in der Pädagogik existieren, sowie auf deren Einfluss auf pädagogisches Handeln und die Sprache. Das Kapitel thematisiert auch die verschiedenen Strömungen innerhalb der Pädagogischen Anthropologie.
2.1 Anthropologie und deren Einfluss auf die Pädagogik
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Menschenbildern für die moderne Erziehungswissenschaft. Es werden die Urmotive für Menschenbilder in der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Theorie dargestellt, die von bestimmten Anschauungen über das Menschsein geprägt sind. Der Text beschreibt auch die unterschiedlichen Wissenschaftsmodelle, die in der Erziehungswissenschaft existieren, und deren Einfluss auf die Anthropologie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Menschenbilder, Pädagogische Anthropologie, Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, Julien Offray de La Mettrie, Emile, Die Maschine Mensch, Anthropologische Annahmen, Erziehungswissenschaft, Rekonstruktion, Implizite Aspekte, Schlüsselbegriffe, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Citar trabajo
- Lukas Jäger (Autor), 2012, Menschenbilder in der Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442342