Die Hauptfrage, auf welche sich diese Hausarbeit bezieht lautet: Welche Rolle spielen Spiegelneurone in der Beratung?
Aus einer neurobiologischen Perspektive wird diese Frage geklärt werden, wobei Beziehungen zu gängigen und fachlich etablierten Beratungs- und Therapieansätzen geknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Klienten-zentrierte Gesprächspsychotherapie
- Die Spiegelneurone
- Die Entdeckung der Spiegelneuronen
- Die Funktion der Spiegelneuronen im Zusammenleben der Menschen
- Der Cartesianische Dualismus und die Monodologie Leibnitz'
- Die Bedeutung der Spiegelneurone für den Intersubjektivitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften
- Der Sperrmechanismus
- Implikationen für die Beratungssituation
- Die Rolle des Beraters
- Die Rolle der Sprache
- Die Rolle von Gefühlen und Emotionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Spiegelneurone in der Beratung aus der Perspektive der klienten-zentrierten Gesprächspsychotherapie. Sie beleuchtet die Entdeckung und Funktion dieser Neuronen sowie deren Bedeutung für den Intersubjektivitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften. Die Arbeit analysiert, wie sich das Wissen über die Spiegelneuronen in die Praxis der Beratung implementieren lässt und welche Implikationen sie für die Rolle des Beraters, die Sprache und die Emotionen in der Beratungssituation haben.
- Die Entdeckung der Spiegelneuronen und deren Funktionsweise
- Der Einfluss der Spiegelneuronen auf die Empathie und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
- Die Bedeutung der Spiegelneuronen für den Intersubjektivitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften
- Die Implikationen der Spiegelneuronen für die Beratungspraxis
- Die Rolle der Sprache und Emotionen in der Beratungssituation im Hinblick auf die Spiegelneuronen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Relevanz der Spiegelneuronen für die Beratung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der klienten-zentrierten Gesprächspsychotherapie von Carl R. Rogers und erläutert deren Grundprinzipien. Kapitel 3 beleuchtet das Phänomen der Spiegelneuronen, beginnend mit ihrer Entdeckung und Funktionsweise im menschlichen Zusammenleben. Der Abschnitt 3.3 stellt den abendländischen Subjektivitätsdiskurs und die philosophischen Ideen von Descartes und Leibniz dar. Kapitel 3.4 widmet sich der Bedeutung der Spiegelneuronen für den Intersubjektivitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften, während Kapitel 3.5 den „Sperrmechanismus“ der Spiegelneuronen in sozialen Situationen behandelt. Kapitel 4 untersucht die Implikationen der Spiegelneuronen für die Beratungspraxis, betrachtet die Rolle des Beraters, die Sprache und die Bedeutung von Gefühlen und Emotionen in der Beratungssituation. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Spiegelneuronen für die Beratung unterstreicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Spiegelneuronen, Empathie, Intersubjektivität, Klienten-zentrierte Gesprächspsychotherapie, Beratung, Sprache, Emotionen, Sperrmechanismus, Cartesianischer Dualismus, Monodologie.
- Citar trabajo
- B.A. Bildungs- und Erziehungswissenschaften Lukas Jäger (Autor), 2014, Die Entdeckung der Spiegelneurone, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442352