Es wird in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit davon ausgegangen, dass dortige Angebote von Kindern und Jugendlichen freiwillig besucht werden ohne zu fragen: Was könnten die motivationalen Grundlagen sein, welche Bedürfnisse könnten dahinter stehen, dass Jugendliche diese Angebote besuchen?
In dieser Jahresarbeit versuche ich, anhand zweier ausgewählter Theorien aus der Psychologischen Motivationsforschung, die Motivation von Jugendlichen zu beschreiben. Dabei beziehe ich mich insbesondere auf die Jugendkulturarbeit, die ich im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit behandel. Meine Fragestellung lautet: Wie lässt sich, anhand der Theorie des flow-Erlebens und der Theorie der Selbstverwirklichung, die Motivation von Kindern und Jugendlichen bei der Teilnahme an Angeboten der Jugendkulturarbeit erklären und welche Folgen beziehungsweise Implikationen lassen sich daraus für die Offene Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere für die Jugendkulturarbeit, ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend
- 2.1 Jugend im Spiegel der Wissenschaften
- 2.2 Jugend als gesellschaftliches Muster
- 2.3 Bedarfe der Jugend: 16. Shell-Jugendstudie
- 3. Die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendkulturarbeit
- 3.1 Jugendkulturarbeit als Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 3.2 Jugendkulturarbeit im Kontext des SGB VIII
- 3.3 Bildung und Jugendkulturarbeit
- 4. Motivation und flow-Erleben
- 4.1 Motivation
- 4.2 Die intrinsische Motivation: Das flow-Erlebnis
- 4.2.1 Die autotelische Funktion
- 4.2.2 Die Struktur von flow-Aktivitäten: Objektive und subjektive Bedingungen
- 4.2.3 Komponenten des flow-Erlebens
- 5. Intrinsische Motivation und Selbstverwiklichung in der Jugendkulturarbeit
- 5.1 Die Motivations- und Selbstbildungsprozesse
- 5.2 Die Strukturbedingung der Freiwilligkeit
- 5.3 Strukturierung der Angebote in der Jugendkulturarbeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Jahresarbeit beschäftigt sich mit der Motivation von Jugendlichen im Kontext der Jugendkulturarbeit. Sie analysiert die motivationalen Grundlagen des freiwilligen Besuchs von Angeboten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere der Jugendkulturarbeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Motivation von Jugendlichen anhand der Theorie des flow-Erlebens und der Theorie der Selbstverwirklichung erklären lässt.
- Jugend als gesellschaftliches Muster und Diskursfeld
- Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit
- Die Theorie des flow-Erlebens und ihre Bedeutung für die Motivation
- Die Theorie der Selbstverwirklichung und ihre Verbindung zur Jugendkulturarbeit
- Motivations- und Selbstbildungsprozesse in der Jugendkulturarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das Thema Jugend aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und analysiert Jugend als ein gesellschaftliches Muster und Diskursfeld. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, ihren Aufgabenfeldern und der Jugendkulturarbeit als Teilbereich. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Jugendkulturarbeit sowie das Bildungsverständnis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beleuchtet.
Kapitel 4 führt die Grundannahmen der Psychologischen Motivationsforschung ein und widmet sich insbesondere der intrinsischen Motivation, dem flow-Erleben und seinen Komponenten. Kapitel 5 überträgt die Erkenntnisse aus dem vorherigen Kapitel auf die Jugendkulturarbeit und versucht, eine Verbindung zur Selbstverwirklichungstheorie Maslows und dem Bildungsverständnis von Sting/Sturzenhecker herzustellen, um die Motivations- und Selbstbildungsprozesse von Jugendlichen in Angeboten der Jugendkulturarbeit zu beschreiben. Kapitel 5.2 analysiert die Strukturbedingung der Freiwilligkeit und Kapitel 5.3 geht auf die Anwendung der Erkenntnisse der beschriebenen Theorien für die Strukturierung von Angeboten in der Jugendkulturarbeit ein.
Schlüsselwörter
Jugendkulturarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Motivation, flow-Erlebnis, Selbstverwirklichung, Bildungsverständnis, Freiwilligkeit, Strukturbedingung, Motivations- und Selbstbildungsprozesse.
- Quote paper
- Lukas Jäger (Author), 2014, Die Motivation im Kontext der Jugendkulturarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442353