Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, Ernährungsverhalten und Beratungsgespräch zum Thema "Übergewicht"

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, Ernährungsverhalten und Beratungsgespräch zum Thema "Übergewicht"

Einsendeaufgabe , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Elisabete Henriques Ferreira (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe behandelt rund um den Themenkomplex "Psychologie des Gesundheitsverhalten" mehrere Unterpunkte. Darunter befinden sich unter anderem eine Definition und ein Fragebogen zur Selbstwirksamkeitserwartung sowie Auswertungen zweier wissenschaftlicher Studien zum gleichen Thema. Eine Literaturrecherche bietet zusätzliche Informationen zum Thema Ernährungsverhalten. Abgeschlossen wird die Arbeit durch ein Beratungsgespräch zum Thema "Übergewicht".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition von Selbstwirksamkeitserwartung
    • Spezifische Selbstwirksamkeit zur gesunden Ernährung
      • Fragebogen zur gesunden Ernährung
      • Auswertung und Ergebnisse des Fragebogens
    • Wissenschaftliche Studie zum Thema „Selbstwirksamkeitserwartung“
      • Studienauswertung
  • LITERATURRECHERCHE: ERNÄHRUNGSVERHALTEN
    • Definition von Ernährungsverhalten
    • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung
    • Überblick über aktuelle Daten und Zahlen
    • Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH ZUM THEMA „ÜBERGEWICHT“
    • Das Transtheoretische Modell (TTM)
      • Verhaltensveränderungsprozess
      • Gesundheitspsychologische Ziele
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundem Ernährungsverhalten. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die erfolgreiche Umsetzung von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen zu beleuchten.

  • Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Spezifische Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der Ernährung
  • Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und Ernährungsverhalten
  • Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Selbstwirksamkeitserwartung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung und beleuchtet deren Relevanz im Zusammenhang mit Zielsetzung und Problemlösung. Es wird ein Einblick in die Auswirkungen einer hohen bzw. niedrigen Selbstwirksamkeitserwartung auf die Motivation und das Verhalten von Individuen gegeben.
  • Kapitel 2: Spezifische Selbstwirksamkeit zur gesunden Ernährung: Hier wird die spezifische Selbstwirksamkeit im Bereich der Ernährung erörtert. Ein Fragebogen dient der Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung. Die Auswertung und die Ergebnisse des Fragebogens liefern wertvolle Informationen zur Selbstwirksamkeitserwartung von Teilnehmern aus dem beruflichen und privaten Umfeld.
  • Kapitel 3: Literaturrecherche: Ernährungsverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ernährungsverhalten, den zugrundeliegenden theoretischen Grundlagen, der Entstehung sowie dem aktuellen Stand der Forschung. Des Weiteren werden Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung erörtert.
  • Kapitel 4: Beratungsgespräch zum Thema „Übergewicht“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Transtheoretische Modell (TTM) als Ansatzpunkt für die Verhaltensänderung. Es werden die Phasen des Verhaltensveränderungsprozesses sowie die gesundheits-psychologischen Ziele im Rahmen des TTM beleuchtet. Außerdem wird die Rolle des Beraters in der Beratungssituation sowie der typische Gesprächsverlauf skizziert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Selbstwirksamkeitserwartung, gesundes Ernährungsverhalten, Verhaltensänderung, Transtheoretisches Modell, Gesundheitsberatung, Prävention und Intervention. Die Erkenntnisse aus empirischen Studien und der Literaturrecherche bilden die Grundlage für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, Ernährungsverhalten und Beratungsgespräch zum Thema "Übergewicht"
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Elisabete Henriques Ferreira (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V442385
ISBN (eBook)
9783668807815
ISBN (Buch)
9783668807822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychologie gesundheitsverhaltens einsendeaufgabe themekomplexen selbstwirksamkeitserwartung ernährungsverhalten beratungsgespräch thema übergewicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabete Henriques Ferreira (Autor:in), 2016, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, Ernährungsverhalten und Beratungsgespräch zum Thema "Übergewicht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442385
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum