Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Der Einfluss von Reziprozität auf das Organizational Citizenship Behavior

Título: Der Einfluss von Reziprozität auf das Organizational Citizenship Behavior

Trabajo Escrito , 2017 , 23 Páginas

Autor:in: Maximilian Pres (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Anspruch dieser Arbeit liegt darin, zu analysieren, durch welche reziproken Austauschprozesse (Anreize) die Mitarbeiter untereinander sowie gegenüber Führungskräften motiviert werden. Dabei wird die intrinsische Motivation eines Individuums
als Ziel verfolgt, welche in der späteren Analyse der extrinsischen Motivation gegenüber gestellt wird.

Das Ziel der Arbeit liegt unter anderem darin, die Wechselseitigkeit zwischen Mitarbeitern und deren auswirkenden Folgen auf das Organizational Citizenship Behavior (OCB) zu erläutern, aber ebenso, welche bestimmenden Größen gegeben sein müssen, damit Arbeitszufriedenheit und ein gutes Betriebsklima herrschen. Hierzu widmet sich diese Arbeit zunächst den theoretischen Grundlagen in Form zweier Begriffsklärungen sowie einer Untersuchung und Ausarbeitung des mentalen Modells. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Implikationen für die Forschung und Praxis dargelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Organizational Citizenship Behaviour (OCB)
    • 2.2 Reziprozität
  • 3 Untersuchungsrahmen
    • 3.1 Mentales Modell
    • 3.2 Methodik
  • 4 Untersuchung
    • 4.1 Grundlagen für ein reziprokes Beschäftigungsverhältnis
    • 4.2 Gestaltungsfeld
      • 4.2.1 Abgrenzung zwischen extrinsischer Motivation und intrinsischer Motivation
      • 4.2.2 Materielle Anreize
      • 4.2.3 Immaterielle Anreize
    • 4.3 Erfolgskriterien
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Limitationen
    • 5.3 Implikationen für die Forschung
    • 5.4 Implikationen für die Praxis
    • 5.5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse reziproker Austauschprozesse im Arbeitskontext. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie diese Prozesse Mitarbeiter motivieren und somit das Organizational Citizenship Behavior (OCB) beeinflussen. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie den Einfluss von Anreizsystemen auf das freiwillige Arbeitsengagement.

  • Die Bedeutung von Reziprozität im Arbeitskontext
  • Der Zusammenhang zwischen Reziprozität und Organizational Citizenship Behavior (OCB)
  • Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Die Rolle von materiellen und immateriellen Anreizen
  • Die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die ein reziprokes Beschäftigungsverhältnis fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und definiert die Zielsetzung. Es wird auf die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit und gutem Betriebsklima sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit intrinsischer Motivation eingegangen.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Organizational Citizenship Behavior (OCB) und Reziprozität. Es werden die Definitionen und wichtigsten Aspekte dieser Konzepte erläutert.

Kapitel 3 präsentiert den Untersuchungsrahmen der Arbeit, inklusive des mentalen Modells und der angewandten Methodik.

Kapitel 4 untersucht die Grundlagen für ein reziprokes Beschäftigungsverhältnis, die Gestaltung des Arbeitsfeldes und die verschiedenen Arten von Anreizen (extrinsisch und intrinsisch). Dieses Kapitel analysiert auch die Erfolgskriterien für ein funktionierendes reziprokes Verhältnis.

Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen, benennt Limitationen und leitet Implikationen für die Forschung und Praxis ab. Der Ausblick zeigt mögliche zukünftige Forschungsansätze und Anwendungsfelder auf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Organizational Citizenship Behavior (OCB), Reziprozität, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Anreize, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Gestaltungsfeld, reziprokes Beschäftigungsverhältnis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von Reziprozität auf das Organizational Citizenship Behavior
Autor
Maximilian Pres (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
23
No. de catálogo
V442405
ISBN (Ebook)
9783668807853
ISBN (Libro)
9783668807860
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss reziprozität organizational citizenship behavior
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Pres (Autor), 2017, Der Einfluss von Reziprozität auf das Organizational Citizenship Behavior, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442405
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint