Das wesentliche Ziel der Untersuchung besteht darin, ein grundlegendes Verständnis zu Alumni-Netzwerken in Professional Service Firms (PSF) zu schaffen. Es sollen die damit verbundenen Ziele, Nutzen, Maßnahmen und Herausforderungen aufgezeigt werden. Zudem soll ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, wie sich die Existenz von Alumni-Netzwerken erklären lässt.
Die Identifikation und die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber bleiben bei Alumni von PSFs häufig nach dem Ausscheiden vom Unternehmen bestehen. Daraus resultiert, dass Alumni der PSF in vielerlei Hinsicht Unterstützung zukommen lassen. Maßnahmen zur Beziehungspflege, die von PSFs im Rahmen von Alumni-Netzwerken eingesetzt werden, dienen zur Aufrechterhaltung beziehungsweise Erhöhung des Commitments. Folglich stiften Alumni längerfristig einen Nutzen für ihren ehemaligen Arbeitgeber.
Da Alumni-Netzwerke eine relativ junge Entwicklung in Unternehmen sind, wurde dieses Themenfeld in der Fachliteratur sowie in empirischen Forschungen bisher lediglich als Nischenthema behandelt. Aus diesem Grund wird der Forschungsgegenstand in der vorliegenden Arbeit aus verschiedenen Perspektiven untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Das neue Verständnis von Loyalität
- 1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themas
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2. Begriffsbestimmung und theoretische Fundierung
- 2.1 Terminologische Grundlagen
- 2.2 Theoretische Ansätze zur Fundierung von Alumni-Netzwerken
- 2.2.1 Sozialkapitalkonzepte
- 2.2.1.1 Sozialkapital nach Pierre Bourdieu
- 2.2.1.2 Sozialkapital nach James S. Coleman
- 2.2.2 Sozialkapitalbildung durch Alumni-Netzwerke
- 3. Alumni-Netzwerke in Professional Service Firms
- 3.1 Professional Service Firms
- 3.1.1 Charakteristika
- 3.1.2 Professionelle Pyramide und Mitarbeiterfluktuation
- 3.1.3 Bisherige Entwicklung und Status quo von Alumni-Netzwerken
- 3.2 Angestrebte Ziele und Nutzen
- 3.2.1 Bindung von Professionals
- 3.2.2 Gewinnung von Talenten
- 3.2.3 Akquise von neuen Klienten und Folgeaufträgen
- 3.2.4 Zugang zur Expertise
- 3.2.5 Würdigung der Ergebnisse aus der Sozialkapitalperspektive
- 3.3 Beziehungspflege und Nutzen für Alumni
- 3.3.1 Online-Plattformen
- 3.3.2 Events und Fachveranstaltungen
- 3.3.3 Karriereförderung und Weiterbildung
- 3.3.4 Newsletter und Publikationen
- 3.3.5 Würdigung der Ergebnisse aus der Sozialkapitalperspektive
- 3.4 Segmentierung der Alumni
- 3.4.1 Erkenntnisse aus empirischer Forschung
- 3.4.2 Praktische Implikationen
- 3.5 Herausforderungen
- 4. Fazit
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Alumni-Netzwerken in Professional Service Firms (PSFs) und analysiert deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung dieser Unternehmen. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, wie PSFs durch die gezielte Pflege von Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeitern und der Nutzung des dadurch entstehenden Sozialkapitals ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
- Die Bedeutung von Sozialkapital für die Wettbewerbsfähigkeit von PSFs
- Die Rolle von Alumni-Netzwerken in der Personalgewinnung und -bindung
- Die Nutzung von Alumni-Netzwerken für die Akquise neuer Kunden und Folgeaufträge
- Die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung und Implementierung von Alumni-Netzwerken in PSFs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und definiert den Forschungsgegenstand. Es wird die Bedeutung von Loyalität im Kontext von PSFs erläutert und die Zielsetzung der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise beschrieben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten Definitionen von Alumni-Netzwerken, Sozialkapital und Professional Service Firms erläutert sowie verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die für die Analyse von Alumni-Netzwerken relevant sind.
- Kapitel 3: Das Kernstück der Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Alumni-Netzwerken in Professional Service Firms. Es werden die Charakteristika von PSFs, die Herausforderungen der Mitarbeiterfluktuation und die angestrebten Ziele und Vorteile von Alumni-Netzwerken analysiert. Außerdem werden verschiedene Methoden der Alumni-Beziehungspflege und der Segmentierung von Alumni-Gruppen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema Alumni-Netzwerke in Professional Service Firms, wobei die Schwerpunkte auf den Aspekten Sozialkapital, Personalgewinnung, Kundenakquise, Expertise und Beziehungspflege liegen. Darüber hinaus werden Themen wie Mitarbeiterfluktuation, Segmentierung von Alumni-Gruppen und die Herausforderungen der Gestaltung und Implementierung von Alumni-Netzwerken behandelt.
- Quote paper
- Ebru Isik (Author), 2018, Alumni-Netzwerke in Professional Service Firms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442408