Auf den Automobilhersteller Volkswagen hat sich in den letzten Jahren, vor allem ab 2015, viel mediale Aufmerksamkeit gerichtet, denn es kam zur Aufdeckung des sogenannten "Abgas-Skandals". Dieser ist u.a. in der Hinsicht spannend für eine wissenschaftliche Beschäftigung, da kommunikative Strukturen, die von Organisationen in Krisen herausgebildet und genutzt werden, analysiert werden können.
Sehr spannend sind insbesondere Fälle der organisationalen Kommunikation in Krisensituationen, da diese in der Regel einen Ausnahmezustand für Organisationen darstellen. Die Public-Relations-Abteilung einer Organisation hat in organisationalen Krisen eine kommunikativ äußerst tragende Rolle, da sie nach innen wie außen kommuniziert und einen entsprechenden Einfluss ausüben kann.
In dieser Hausarbeit möchte ich anhand der Aufarbeitung der VW-Abgas-Affäre untersuchen, wie Organisationen, in diesem Falle speziell Volkswagen, Krisen kommunikativ bewältigen. Dabei möchte ich genauer darauf eingehen, was für kommunikative Strategien Organisationen dabei zur Bewältigung zur Verfügung stehen und welche besonders Volkswagen in seiner Krise bisher benutzt hat.
Meine Hausarbeit gliedert sich zunächst in eine theoretische Einrahmung der Thematik der organisationalen Kommunikation und spezifisch werden dort vorab essentielle Begriffe, wie "organisationale Kommunikation" und "Krise" definiert. Zudem sollen kurz die Funktionen von organisationaler Kommunikation aufgezeigt werden.
Weiterhin werden theoretische Konzepte kommunikativer Strategien von Organisationen in Krisensituationen zur Bewältigung ebenjener dargestellt. Im sich anschließenden Kapitel widme ich mich der konkreten Untersuchung und Analyse von organisationaler Krisenkommunikation, indem ich kurz das oben aufgeführte empirische Fallbeispiel selbst vorstelle und anschließend einzelne Phänomene der Abgas-Affäre chronologisch analysiere.
In diesem Kapitel soll außerdem untersucht werden, welche kommunikativen Strategien Volkswagen bzw. dessen Public-Relations-Abteilung zur Bewältigung der Krise angewandt hat. Die zentralen Erkenntnisse meiner Untersuchung werden in meinen Schlussfolgerungen zusammengefasst und ich schließe die Hausarbeit mit einem kurzen Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einrahmung
- Wichtige theoretische Begriffe
- Strategien der Krisenkommunikation in Organisationen
- Krisenkommunikationsstrategien am Fallbeispiel Volkswagen
- Schlussfolgerungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die kommunikative Bewältigung von Krisen am Beispiel des Abgas-Skandals von Volkswagen. Ziel ist es, die kommunikativen Strategien zu untersuchen, die von Organisationen in Krisensituationen eingesetzt werden, und speziell zu beleuchten, welche Strategien Volkswagen in seiner Krise angewandt hat.
- Definition von "organisationaler Kommunikation" und "Krise"
- Funktionen der organisationalen Kommunikation
- Theoretische Konzepte kommunikativer Strategien in Krisensituationen
- Analyse der Krisenkommunikation von Volkswagen im Abgas-Skandal
- Bewertung der eingesetzten kommunikativen Strategien von Volkswagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit befasst sich mit der kommunikativen Bewältigung von Krisen am Beispiel des Abgas-Skandals von Volkswagen. Sie soll die kommunikativen Strategien untersuchen, die von Organisationen in Krisensituationen eingesetzt werden, und speziell beleuchten, welche Strategien Volkswagen in seiner Krise angewandt hat.
Theoretische Einrahmung
Dieses Kapitel definiert wichtige theoretische Begriffe wie „organisationale Kommunikation“ und „Krise“ und beleuchtet die Funktionen der organisationalen Kommunikation. Es stellt zudem theoretische Konzepte kommunikativer Strategien von Organisationen in Krisensituationen dar.
Krisenkommunikationsstrategien am Fallbeispiel Volkswagen
Dieses Kapitel stellt das empirische Fallbeispiel des Abgas-Skandals von Volkswagen vor und analysiert chronologisch einzelne Phänomene der Affäre. Es untersucht, welche kommunikativen Strategien Volkswagen bzw. dessen Public-Relations-Abteilung zur Bewältigung der Krise angewandt hat.
Schlüsselwörter
Organisationale Kommunikation, Krisenkommunikation, Public Relations, Abgas-Skandal, Volkswagen, Legitimation, Vertrauen, Image, Reputation, Dialog, Strategien.
- Arbeit zitieren
- Patricia Paschen (Autor:in), 2018, Untersuchung von organisationaler Krisenkommunikation. Der "Abgas-Skandal" des Automobilherstellers Volkswagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442409