Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Latente Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Título: Latente Steuern nach HGB und IAS im Vergleich

Trabajo de Seminario , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Elitza Hristova (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bilanzierung latenter Steuern ist eines der kompliziertsten Gebiete des externen Rechnungswesens, das mit der wachsenden Internationalisierung der deutschen Wirtschaft in allen Bereichen, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die zunehmende Relevanz dieses Themas liegt nicht zuletzt in der geplanten Einführung von IAS, die alle kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der EU ab dem 01. 01. 2005 dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse unter Berücksichtigung der internationalen Regelungen aufzustellen. Im Rahmen der Umstellung von HGB auf IAS müssen auch Korrekturen im Bereich der latenten Steuern vorgenommen werden.
Trotz der Harmonisierungsversuche bestehen nach wie vor wesentliche Unterschiede in der Ausrichtung und der Systematik zwischen den deutschen und den internationalen Rechnungslegungsstandards, die in der Praxis zu erheblichen Differenzen im Erfolgsausweis führen können.
Ziel der Arbeit ist es die Abweichungen bei der Bilanzierung, Bewertung und Ausweis von latenten Steuern, die sich aufgrund der unterschiedlichen Grundsätze nach HGB und IAS 12 ergeben, zu vergleichen. Der Bereich der latenten Steuern wird durch einen besonders hohen Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad gekennzeichnet und stellt regelmäßig Probleme in der Praxis dar. Einer der Gründe dafür liegt darin, dass bei deren Ermittlung auch auf das Steuerrecht zurückgegriffen werden muss und tief gehende Kenntnisse auf diesem Gebiet erfordert.
In dem zweiten Gliederungspunkt nach der Einleitung wird auf der Zielsetzung von latenten Steuern und auf den Begriffsdefinitionen eingegangen, die für beide Rechnungslegungssysteme gleich sind. Dabei werden die unterschiedlichen Erfolgsdifferenzen und Konzepte erläutert, die für die Abgrenzung von latenten Steuern von Bedeutung sind. Im dritten und vierten Gliederungspunkt wird die Bilanzierung der Steuerlatenzen nach dem deutschen und dem internationalen System, differenziert nach Ansatz, Bewertung und Ausweise analysiert. Im fünften Gliederungspunkt werden die wichtigsten Unterschiede anhand tabellarischer Gegenüberstellung verglichen und zuletzt zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundkonzeptionen
    • 2.1. Definition und Zielsetzung latenter Steuern
    • 2.2. Erfolgsdifferenzen
    • 2.3. Abgrenzungskonzepte für latente Steuern
  • 3. Latente Steuern nach HGB
    • 3.1. Rechtsgrundlagen und Ansatz
    • 3.2. Bewertung
    • 3.3. Ausweis
  • 4. Latente Steuern nach IAS 12
    • 4.1. Rechtsgrundlagen und Ansatz
    • 4.2. Bewertung
    • 4.3. Ausweis
  • 5. Gegenüberstellung von IAS und HGB
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema latenter Steuern im Vergleich nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Accounting Standards (IAS). Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Grundkonzeptionen, die Ansätze, Bewertungskriterien und den Ausweis latenter Steuern nach HGB und IAS darzulegen und deren Unterschiede zu analysieren. Die Arbeit soll somit ein umfassendes Verständnis für die Behandlung latenter Steuern in der Rechnungslegung vermitteln.

  • Definition und Zielsetzung latenter Steuern
  • Erfolgsdifferenzen und deren Auswirkungen auf latente Steuern
  • Abgrenzungskonzepte für latente Steuern
  • Rechtsgrundlagen und Ansatz latenter Steuern nach HGB und IAS
  • Bewertung und Ausweis latenter Steuern nach HGB und IAS

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dient der Einleitung und führt in das Thema latente Steuern ein. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen und Konzeptionen, die für die Behandlung latenter Steuern relevant sind. Hier werden Definition, Zielsetzung und Abgrenzungskonzepte erörtert. Kapitel 3 widmet sich den latenten Steuern nach HGB, einschließlich der Rechtsgrundlagen, des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises. Kapitel 4 befasst sich mit der Behandlung latenter Steuern nach IAS 12. In Kapitel 5 wird eine Gegenüberstellung von IAS und HGB vorgenommen, um die Unterschiede in der Behandlung latenter Steuern aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Latente Steuern, Handelsgesetzbuch (HGB), International Accounting Standards (IAS), Erfolgsdifferenzen, Abgrenzungskonzepte, Bewertung, Ausweis, Rechnungslegung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Latente Steuern nach HGB und IAS im Vergleich
Universidad
University of Applied Sciences Münster
Curso
Externes Rechnugswesen
Calificación
1,7
Autor
Elitza Hristova (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V44243
ISBN (Ebook)
9783638418836
Idioma
Alemán
Etiqueta
Latente Steuern Vergleich Externes Rechnugswesen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elitza Hristova (Autor), 2005, Latente Steuern nach HGB und IAS im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44243
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint