Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Liebeskonzeption in Horváths "Kasimir und Karoline"

Eine Problematisierung des Scheiterns von Kommunikation und Liebe

Title: Die Liebeskonzeption in Horváths "Kasimir und Karoline"

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karen Kursawe (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Volksstück „Kasimir und Karoline“, erschienen im Jahre 1932, gilt als eines der meist gespieltesten Stücke Ödön von Horváths und überträgt die wirtschaftliche Not der Zeit nach der Weimarer Republik, auf die zwischenmenschlichen Beziehungen der Figuren im Drama. Die Thematik der Liebe, wird hier insbesondere unter Beachtung des zeitgeschichtlichen Kontexts fokussiert. Dieser Aspekt ist von großer Bedeutung, da das Handlungsgeschehen des Dramas auf den Konflikten der Figuren beruht, welche aus der gesellschaftlichen und ökonomischen Krise resultieren. Wird man sich diesem Kontext bewusst, so entdeckt man schnell die Illusion des Titels „Kasimir und Karoline“, welcher zunächst ungeachtet der Handlung, eine romantische Liebesgeschichte mit glücklichem Ende vermuten lässt. Diese Arbeit verdeutlicht die Ambivalenz zwischen Titel und Handlung in Bezug auf die Liebeskonzeption der Figuren Kasimir und Karoline.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Beleuchtung der Missstände, ihrer Auswirkungen und Ursachen
    • Auslöser für die Trennung zwischen Kasimir und Karoline
      • Das Bewusstsein der titelgebenden Figuren über ihre soziale und ökonomische Determiniertheit
      • Die Unvereinbarkeit von Liebesideal mit der Realität
    • Gründe für die Diskrepanz und Entfremdung
      • Die Sprache als Ausformung des Bewusstseins - Aspekte der Fehlkommunikation
      • Der Kampf zwischen Bewusstem und Unbewusstem
      • Demaskierung des Bewusstseins - Der Widerspruch von Schein und Wirklichkeit mittels Ironie
      • Maskierung der individuellen Interessen durch ökonomische Faktoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Liebeskonzeption in Ödön von Horváths Volksstück „Kasimir und Karoline“ und untersucht die Gründe für das Scheitern der Kommunikation und Liebe zwischen den Titelfiguren. Das Stück spiegelt die wirtschaftliche Not der Weimarer Republik wider und setzt sie in Beziehung zu den zwischenmenschlichen Beziehungen der Charaktere.

  • Die Auswirkungen der sozialen und ökonomischen Determiniertheit auf die Liebesbeziehung
  • Die Diskrepanz zwischen dem Liebesideal der Figuren und der Realität
  • Die Rolle von Sprache und Kommunikation im Scheitern der Beziehung
  • Die Maskierung und Verschleierung individueller Interessen durch ökonomische Faktoren
  • Die Auswirkungen von Ironie und Schein auf die Wahrnehmung der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Liebeskonzeption in "Kasimir und Karoline" ein und beleuchtet die Bedeutung des zeitgeschichtlichen Kontexts. Sie stellt die zentrale Fragestellung dar, warum die Beziehung zwischen Kasimir und Karoline scheitert.

Das Kapitel „Eine Beleuchtung der Missstände, ihrer Auswirkungen und Ursachen“ analysiert die Auslöser für die Trennung von Kasimir und Karoline. Es untersucht das Bewusstsein der Figuren über ihre soziale und ökonomische Determiniertheit und die daraus resultierende Unvereinbarkeit ihres Liebesideals mit der Realität.

Der Unterabschnitt „Gründe für die Diskrepanz und Entfremdung“ analysiert verschiedene Aspekte, die zur Entfremdung der Figuren beitragen, darunter die Sprachbarrieren, der Kampf zwischen Bewusstem und Unbewusstem, die Demaskierung des Bewusstseins durch Ironie und die Maskierung individueller Interessen durch ökonomische Faktoren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Liebeskonzeption in Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ unter Berücksichtigung der sozialen und ökonomischen Determiniertheit der Figuren, der Diskrepanz zwischen Liebesideal und Realität, der Kommunikationsprobleme und der Maskierung individueller Interessen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Liebeskonzeption in Horváths "Kasimir und Karoline"
Subtitle
Eine Problematisierung des Scheiterns von Kommunikation und Liebe
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,3
Author
Karen Kursawe (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V442462
ISBN (eBook)
9783668804784
ISBN (Book)
9783668804791
Language
German
Tags
liebeskonzeption horváths kasimir karoline eine problematisierung scheiterns kommunikation liebe NDL Horváth
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karen Kursawe (Author), 2018, Die Liebeskonzeption in Horváths "Kasimir und Karoline", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint