Oft wird gegenüber der französischen Entwicklungspolitik die Kritik erhoben, sie sei einseitig am frankophonen Afrika orientiert und nicht primär an den Grundbedürfnissen der gesamten afrikanischen Bevölkerung interessiert. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob der Vorwurf an die französische Entwicklungspolitik, nicht primär das Ziel der Entwicklung zu verfolgen, sondern vor allem eine Politik der Sicherung des französischen Einflussraumes in Afrika zu betreiben, in der Vergangenheit gerechtfertigt war und heute noch gerechtfertig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Begriffsdefinitionen
- II Die französische Entwicklungshilfe bis 1998
- II.1 Vom kolonialen Herrschaftsverhältnis zur politique de la coopération
- II.2 Charakteristika der französischen Entwicklungshilfe bis 1998
- II.3 Kritik an der französischen Entwicklungshilfe bis 1998
- II.4 Entwicklung oder Einflusssicherung als Primärziel?
- III Die französische Entwicklungshilfe ab 1998
- III.1 Die französische Afrikapolitik unter Reformdruck
- III.2 Die Reform der französischen Entwicklungshilfe von 1998
- III.3 Die französische Entwicklungshilfe ab 2002
- III.4 Eine „neue“ französische Entwicklungshilfe?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französische Entwicklungshilfe im subsaharischen Afrika, insbesondere die Frage, ob diese primär der Entwicklung der afrikanischen Bevölkerung dient oder der Sicherung französischen Einflusses. Das Jahr 1998 dient als Zäsurpunkt, da in diesem Jahr unter Lionel Jospin eine Reform der Entwicklungspolitik durchgeführt wurde. Die Arbeit analysiert die Entwicklungshilfepolitik vor und nach dieser Reform.
- Definition von Entwicklung und Entwicklungsland
- Charakteristika der französischen Entwicklungshilfe vor und nach 1998
- Kritik an der französischen Entwicklungshilfepolitik
- Der Einfluss des kolonialen Erbes auf die Entwicklungshilfe
- Die Rolle Frankreichs in der Franc-Zone
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Primärziel der französischen Entwicklungshilfe – Entwicklung oder Einflusssicherung – vor. Sie erläutert den gewählten Zeitraum und die Bedeutung des Jahres 1998 als Zäsurpunkt aufgrund der durchgeführten Reformen unter Lionel Jospin. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die methodische Vorgehensweise an. Der Bezug auf eine Karikatur von Plantu verdeutlicht die einseitige Orientierung der französischen Entwicklungspolitik und dient als Ausgangspunkt der Untersuchung.
I. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung zentraler Begriffe wie „Entwicklung“, „Entwicklungsland“, „Entwicklungspolitik“ und „Entwicklungshilfe“. Es beleuchtet die Problematik der Definition von „Entwicklung“ und die unterschiedlichen Zielvorstellungen im Laufe der Zeit, vom Fokus auf wirtschaftliches Wachstum bis hin zum „magischen Fünfeck“ (Wachstum, Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Partizipation, Unabhängigkeit) und dem Kriterium der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Definition von „Entwicklungsland“ wird anhand sozioökonomischer, politischer und soziokultureller Indikatoren diskutiert und die unterschiedlichen Einstufungskriterien internationaler Organisationen wie der UNO, Weltbank und OECD beleuchtet.
II. Die französische Entwicklungshilfe bis 1998: Dieses Kapitel analysiert die französische Entwicklungshilfe vor dem Jahr 1998. Es betrachtet den Übergang vom kolonialen Herrschaftsverhältnis zur „politique de la coopération“ und untersucht die Bestrebungen Frankreichs, seinen Einflussbereich in Afrika auch nach der Unabhängigkeit der Kolonien zu sichern. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Charakteristika der französischen Entwicklungshilfe in diesem Zeitraum, inklusive der Kritikpunkte und der Auseinandersetzung mit dem Vorwurf der Priorisierung von Einflusssicherung gegenüber Entwicklungszielen. Die Kapitel II.1 bis II.4 liefern ein umfassendes Bild der französischen Entwicklungspolitik vor den Reformen.
III. Die französische Entwicklungshilfe ab 1998: Dieses Kapitel behandelt die französische Entwicklungshilfe ab 1998. Es analysiert den Reformdruck auf die französische Afrikapolitik Ende der 1980er Jahre, der durch veränderte geostrategische Gegebenheiten, innenpolitische Zwänge und Misserfolge in der Afrikapolitik ausgelöst wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Reformen unter Lionel Jospin, einschließlich der Neuordnung der beteiligten Institutionen. Das Kapitel untersucht die Entwicklung der Entwicklungshilfevergabe nach dem Ende der Cohabitation im Jahr 2002 und analysiert, ob es seit 1998 zu einem grundlegenden Wandel in der französischen Entwicklungshilfe gekommen ist oder ob die Kontinuitäten überwiegen.
Schlüsselwörter
Französische Entwicklungshilfe, Subsaharisch-Afrika, Politik der Kooperation, Kolonialismus, Einflusssicherung, Entwicklungszusammenarbeit, Reform, Lionel Jospin, Franc-Zone, ökonomisches Wachstum, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur französischen Entwicklungshilfe in Subsahara-Afrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die französische Entwicklungshilfe im subsaharischen Afrika und untersucht, ob deren Primärziel die Entwicklung der afrikanischen Bevölkerung oder die Sicherung französischen Einflusses ist. Das Jahr 1998 dient als wichtiger Zeitpunkt, da damals unter Premierminister Lionel Jospin eine Reform der französischen Entwicklungspolitik durchgeführt wurde.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die französische Entwicklungshilfepolitik sowohl vor als auch nach der Reform von 1998. Sie betrachtet die Entwicklungen bis 1998 und die Veränderungen danach, insbesondere ab 2002, um die Auswirkungen der Reform zu beurteilen.
Welche zentralen Fragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Dient die französische Entwicklungshilfe primär der Entwicklung der afrikanischen Bevölkerung oder der Sicherung französischen Einflusses? Neben dieser Hauptfrage werden auch Fragen nach der Definition von "Entwicklung" und "Entwicklungsland", den Charakteristika der französischen Entwicklungshilfe vor und nach 1998, der Kritik an der französischen Entwicklungspolitik, dem Einfluss des kolonialen Erbes und der Rolle Frankreichs in der Franc-Zone behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage einführt. Es folgt ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen. Die Hauptteile analysieren die französische Entwicklungshilfe bis 1998 und ab 1998, jeweils mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten. Die Arbeit endet mit einem Schlussteil (Schluss). Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielt das Jahr 1998?
Das Jahr 1998 markiert einen wichtigen Wendepunkt, da unter Lionel Jospin eine Reform der französischen Entwicklungspolitik durchgeführt wurde. Die Arbeit untersucht die Entwicklungshilfepolitik vor und nach dieser Reform und analysiert deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe umfassen: Französische Entwicklungshilfe, Subsaharisch-Afrika, Politik der Kooperation, Kolonialismus, Einflusssicherung, Entwicklungszusammenarbeit, Reform, Lionel Jospin, Franc-Zone, ökonomisches Wachstum, soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Die französische Entwicklungshilfe bis 1998 (mit Unterkapiteln zum Übergang vom Kolonialismus, den Charakteristika der Entwicklungshilfe, Kritik und dem Primärziel), Die französische Entwicklungshilfe ab 1998 (mit Unterkapiteln zu Reformdruck, der Reform von 1998, der Entwicklungshilfe ab 2002 und einer "neuen" französischen Entwicklungshilfe) und Schluss.
Wie wird die methodische Vorgehensweise beschrieben?
Die genaue methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung der Arbeit beschrieben. Es wird auf eine Karikatur von Plantu verwiesen, die die einseitige Orientierung der französischen Entwicklungspolitik verdeutlicht und als Ausgangspunkt der Untersuchung dient.
- Arbeit zitieren
- Judith Blum (Autor:in), 2004, Die Entwicklungshilfe Frankreichs im subsaharischen Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44255