Diese Hausarbeit im Fach Statistik & Datenerhebung thematisiert und wertet den Einfluss verschiedenster Kriterien auf den Benzinverbrauch von 398 verschiedenen Automodellen. Die Hausarbeit stützt sich auf die Forschung der Statlib Library - Carnegy Mellon University aus dem Jahre 1983.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quelle der Daten & Einlesen der Datei
- Erster Überblick der Daten
- Datenüberblick
- Variable MPG-Miles per Gallon
- Variable Cylinders
- Variable Displacement
- Variable Horsepower
- Variable Weight
- Variable Acceleration
- Variable Model. Year
- Variable Origin
- Variable Car.Name
- Hypothesen & Analyse
- Hypothese 1- Lineare Regression(Variable Horsepower&MPG)
- Hypothese 2 -Inferenz eines kategorialen Anteilswertes (Variable Origin)
- Hypothese 3 -Lineare Regression(Variablen Weight & MPG)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit im Modul „Datenerhebung & Statistik“ befasst sich mit der Analyse des Benzinverbrauchs von Personenkraftfahrzeugen im Stadtverkehr. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Variablen „MPG“ (miles per gallon) und deren Zusammenhang mit anderen Merkmalen wie Zylinderzahl, Hubraum, Leistung, Gewicht, Beschleunigung, Baujahr und Herkunft. Die Analyse basiert auf einem Datensatz aus der Statlib Library der Carnegie Mellon University, der Daten von 398 verschiedenen Automodellen aus dem Jahr 1983 umfasst.
- Analyse des Benzinverbrauchs (MPG) im Stadtverkehr
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen MPG und anderen Automerkmalen
- Statistische Analyse des Datensatzes mit Fokus auf lineare Regression und Inferenz
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Anwendung von R-Paketen für Datenanalyse und Visualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt den Datensatz vor. Es werden die Quelle der Daten, das Einlesen der Datei und die Variablen des Datensatzes detailliert beschrieben. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Variablen und deren Ausprägungen. Dabei werden die Variable MPG-Miles per Gallon, die Zylinderzahl, der Hubraum, die Leistung, das Gewicht, die Beschleunigung, das Baujahr, die Herkunft und der Modellname der Fahrzeuge betrachtet. Im dritten Kapitel werden Hypothesen aufgestellt und mit Hilfe von statistischen Verfahren analysiert. Die Hypothesen befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen MPG und verschiedenen Automerkmalen, wie z. B. der Leistung (Horsepower) und dem Gewicht (Weight). Die Analyse der Daten erfolgt mit Hilfe von linearen Regressionsmodellen und Inferenzmethoden. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse im vierten Kapitel zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Benzinverbrauch (MPG), Datenanalyse, statistische Methoden, lineare Regression, Inferenz, Datensatz „auto-mpg“, Variablen wie Zylinderzahl, Hubraum, Leistung, Gewicht, Beschleunigung, Baujahr und Herkunft. Die Analyse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen MPG und anderen Merkmalen der Fahrzeuge. Die Ergebnisse der Arbeit können für die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Kraftfahrzeuge relevant sein.
- Arbeit zitieren
- Sasche Serafimovski (Autor:in), 2018, Auto-MPG. Einfluss verschiedenster Kriterien auf den Benzinverbrauch eines Autos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442592