„Das zivile Brandenburg wächst um sieben Prozent.“ Diesen Satz hörte man des Öfteren nach dem 12. September 1990, als sich im ´Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland´ in Artikel 4 die UdSSR zum Abzug ihrer Truppen bis Ende 1994 verpflichtete. Infolgedessen und durch die Auflösung der NVA sollten riesige Areale in den Neuen Bundesländern einer militärischen Nutzung nicht mehr unterliegen. Durch die Neuordnung der politischen Strukturen in Europa nach 1989 verringerte sich beträchtlich die Gefahr eines erneuten militärischen Konflikts auf deutschem Boden. Somit benötigte das vereinigte Deutschland weit weniger Standorte für Verteidigungszwecke, was dazu führte, dass trotz eines Anspruches von Seiten des Bundes auf die hinterlassenen Flächen kaum Bedarf bestand.
Nicht nur Ostdeutschland und hier in besonderem Maße das Land Brandenburg, sondern auch die Alten Bundesländer und andere Staaten wie zum Beispiel die USA sind mit der Problematik vertraut, dass militärische Nutzungen auf diversen Flächen aufgegeben wurden. Man spricht von Konversion und meint im engeren Sinne die Umnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen für zivile Zwecke. Doch geht Konversion „in ihrer gesellschaftlichen und regionalen Bedeutung weit über die zivile Umwandlung einzelner Objekte und Ressourcen hinaus“(Kujath/Lindenau, 1995, S.3).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zum Begriff Konversion
- 1.1 Definition
- 1.2 Gesellschaftliche und raumordnerische Bedeutung
- 1.3 Akteure der Liegenschaftskonversion in Wünsdorf-Waldstadt
- 2 Methodik der Arbeit
- 2.1 Untersuchungsgegenstand
- 2.2 Herangehensweise
- 2.2.1 Methodischer Hintergrund
- 2.2.2 Zu untersuchende Thesen und Hypothesen
- 3 Historische Entwicklung der Garnisonsstadt und ihrer Umgebung
- 4 Lage und verkehrsräumliche Erschließung
- 4.1 Großräumliche Lage
- 4.2 Naturräumliche Lage
- 4.3 Politisch-administrative Situation
- 4.4 Verkehrsräumliche Lage
- 4.4.1 Einbindung in das Straßenverkehrssystem
- 4.4.2 Einbindung in das Schienenverkehrssystem
- 4.4.3 Einbindung in das Flugverkehrssystem
- 5 Situation in der Garnisonsstadt nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele
- 5.1 Planungsrechtliche Situation
- 5.2 Altlasten
- 5.3 Sozioökonomische Grundlagen
- 5.4 Infrastrukturelle und städtebauliche Situation
- 5.4.1 Gebäudebestand
- 5.4.2 Technische Infrastruktur
- 5.5 Ziele der Brandenburgischen Landesregierung
- 5.6 Wohnungspolitisches Konzept
- 5.7 Weitere Planungen und Maßnahmenvorhaben
- 6 Gegenwärtige Situation und Ausblick
- 6.1 Sozioökonomische Situation
- 6.2 Infrastrukturelle Situation
- 6.2.1 Einrichtungen für den Gemeinbedarf
- 6.2.2 Technische Infrastruktur
- 6.2.3 Touristische Infrastruktur
- 6.3 Konversionsfläche im kommunalen Außenbereich
- 6.4 Städtebauliche Situation
- 6.5 Quintessenz – Herausforderung für die Stadt Zossen
- 6.6 Ausblick
- 7 Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand
- 7.1 Wohnsituation
- 7.2 Nachfrage an der Konversionsfläche
- 7.3 Bedeutungsverlust der Nachfrageorientierung
- 7.4 Kooperationen
- 7.5 Militärgeschichte des Standorts
- 8 Fazit und Handlungsempfehlungen für die Stadt Zossen
- 8.1 Tabellarischer Vergleich des Soll- und Ist-Zustandes
- 8.2 Fazit
- 8.3 Handlungsempfehlungen für die Stadt Zossen
- 9 Anhang
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit evaluiert die Konversion des ehemaligen Hauptquartiers der Westgruppe der Truppen in Wünsdorf-Waldstadt. Die Zielsetzung besteht darin, die Zielerreichung der ursprünglichen Konversionspläne zu analysieren und die Ursachen für Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Entwicklungen zu untersuchen. Die Arbeit fragt nach den Erfolgsfaktoren und Hemmnissen der Konversion und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
- Analyse der Zielsetzung und des Verlaufs der Konversion in Wünsdorf-Waldstadt
- Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen der Konversion
- Untersuchung der infrastrukturellen Herausforderungen und deren Bewältigung
- Analyse der städtebaulichen Entwicklung und des Wohnungsmarktes
- Bewertung des Einflusses von Kooperationen und der Militärgeschichte auf den Konversionsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zum Begriff Konversion: Dieses Kapitel definiert den Begriff Konversion, beleuchtet seine gesellschaftliche und raumordnerische Bedeutung, insbesondere im Kontext der Umnutzung ehemaliger Militärflächen in Ostdeutschland, und stellt die wichtigsten Akteure im Konversionsprozess von Wünsdorf-Waldstadt vor. Es wird die komplexe Natur des Konversionsprozesses hervorgehoben, der weit über die reine Umnutzung von Gebäuden hinausgeht und regionale, soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst.
2 Methodik der Arbeit: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Es wird ein kombinierter Ansatz aus quantitativen und qualitativen Methoden beschrieben, basierend auf einer ex-post Evaluation der Konversionsziele und Experteninterviews mit relevanten Akteuren. Die zentralen Thesen und Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden, werden vorgestellt.
3 Historische Entwicklung der Garnisonsstadt und ihrer Umgebung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Wünsdorfs, die eng mit militärischen Nutzungen verbunden ist. Es wird die Entwicklung von einem unbewohnten Gebiet zu einer der größten sowjetischen Garnisonsstädte im Laufe von über 100 Jahren nachgezeichnet. Der starke Einfluss des Militärs auf die Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung wird herausgestellt.
4 Lage und verkehrsräumliche Erschließung: Die Lage von Wünsdorf-Waldstadt im Kontext des Berliner Umlands wird analysiert, einschließlich seiner großräumlichen, naturräumlichen, politisch-administrativen und verkehrsräumlichen Einbindung. Die Herausforderungen durch die Lage am Rande des engeren Verflechtungsraumes Brandenburg-Berlin und die relativ schlechte Verkehrsanbindung werden beleuchtet.
5 Situation in der Garnisonsstadt nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele: Dieses Kapitel beschreibt die planungsrechtliche, sozioökonomische und infrastrukturelle Situation nach dem Abzug der WGT. Die Ziele der Brandenburgischen Landesregierung für die Konversion und das dazugehörige Wohnungspolitisches Konzept werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Rolle der Entwicklungsgesellschaft Waldstadt Wünsdorf/Zehrensdorf (EWZ).
6 Gegenwärtige Situation und Ausblick: Hier wird die aktuelle sozioökonomische, infrastrukturelle und städtebauliche Situation in Wünsdorf-Waldstadt analysiert. Der hohe Leerstand an Wohnungen, die ungenügende gewerbliche Nutzung und die Herausforderungen im Tourismussektor werden diskutiert. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung unter verschiedenen Szenarien wird gegeben.
7 Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Diskrepanz zwischen den Zielen und der tatsächlichen Entwicklung. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, darunter die Wohnsituation, die Nachfrage an der Konversionsfläche, der Bedeutungsverlust der Nachfrageorientierung, die Rolle von Kooperationen und die Auswirkungen der langen Militärgeschichte des Standorts.
Schlüsselwörter
Konversion, Militärliegenschaft, Wünsdorf-Waldstadt, Stadtentwicklung, Sozioökonomie, Infrastruktur, Wohnungsmarkt, Tourismus, Kooperation, Raumordnung, Strukturwandel, Altlasten, Modellprojekt, Ex-post Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Konversion von Wünsdorf-Waldstadt
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Konversion des ehemaligen Hauptquartiers der Westgruppe der Truppen in Wünsdorf-Waldstadt. Sie untersucht die Zielerreichung der ursprünglichen Konversionspläne und die Ursachen für Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Entwicklungen.
Welche Aspekte der Konversion werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Konversion, darunter die sozioökonomischen Auswirkungen, infrastrukturelle Herausforderungen, die städtebauliche Entwicklung, den Wohnungsmarkt, den Einfluss von Kooperationen und die Rolle der Militärgeschichte.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde ein kombinierter Ansatz aus quantitativen und qualitativen Methoden verwendet, basierend auf einer Ex-post-Evaluation der Konversionsziele und Experteninterviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: 1. Zum Begriff Konversion, 2. Methodik der Arbeit, 3. Historische Entwicklung, 4. Lage und verkehrsräumliche Erschließung, 5. Situation nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele, 6. Gegenwärtige Situation und Ausblick, 7. Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand, 8. Fazit und Handlungsempfehlungen, und 9. Anhang.
Was wird im Kapitel "Zum Begriff Konversion" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff Konversion, beleuchtet seine gesellschaftliche und raumordnerische Bedeutung und stellt die wichtigsten Akteure im Konversionsprozess von Wünsdorf-Waldstadt vor.
Was wird im Kapitel "Methodik der Arbeit" behandelt?
Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, inklusive des methodischen Hintergrunds und der zu untersuchenden Thesen und Hypothesen.
Was wird im Kapitel "Historische Entwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Wünsdorfs und den starken Einfluss des Militärs auf die Siedlungsstruktur und die wirtschaftliche Entwicklung.
Was wird im Kapitel "Lage und verkehrsräumliche Erschließung" behandelt?
Die Lage von Wünsdorf-Waldstadt im Kontext des Berliner Umlands wird analysiert, einschließlich der großräumlichen, naturräumlichen, politisch-administrativen und verkehrsräumlichen Einbindung.
Was wird im Kapitel "Situation nach Abzug der WGT und Entwicklungsziele" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die planungsrechtliche, sozioökonomische und infrastrukturelle Situation nach dem Abzug der WGT. Die Ziele der Brandenburgischen Landesregierung und das Wohnungspolitische Konzept werden dargestellt.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtige Situation und Ausblick" behandelt?
Hier wird die aktuelle sozioökonomische, infrastrukturelle und städtebauliche Situation analysiert. Der Leerstand an Wohnungen und die Herausforderungen im Tourismussektor werden diskutiert.
Was wird im Kapitel "Ursachen des Abweichens zwischen Soll- und Ist-Zustand" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Diskrepanz zwischen den Zielen und der tatsächlichen Entwicklung, einschließlich der Wohnsituation, der Nachfrage, der Rolle von Kooperationen und der Militärgeschichte.
Was beinhaltet das Fazit und die Handlungsempfehlungen?
Das Kapitel bietet einen tabellarischen Vergleich von Soll- und Ist-Zustand, ein Fazit und Handlungsempfehlungen für die Stadt Zossen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konversion, Militärliegenschaft, Wünsdorf-Waldstadt, Stadtentwicklung, Sozioökonomie, Infrastruktur, Wohnungsmarkt, Tourismus, Kooperation, Raumordnung, Strukturwandel, Altlasten, Modellprojekt, Ex-post Evaluation.
- Quote paper
- Stefan Wieschollek (Author), 2005, Konversion: Ein totgeborenes Kind in Wünsdorf-Waldstadt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44261