Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Essstörungen am Beispiel von Suchterkrankungen. Was bedeutet das für die Therapie und Soziale Arbeit?

Title: Essstörungen am Beispiel von Suchterkrankungen. Was bedeutet das für die Therapie und Soziale Arbeit?

Term Paper , 2018 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alina Kruse (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ernährung dient nicht nur allein der Erhaltung des eigenen Selbst oder einer Möglichkeit der Zusammenführung von Freunden und Familie, sondern kann auch als ein politisches Druckmittel (Hungerstreik) oder als internationales Handelsgut in bestimmten Kulturen verwendet werden. Das Nichtvorhandensein von Lebensmitteln und eine daraus resultierende Hungersnot kann, ebenso wie das bewusste Reduzieren und die Verweigerung der Nahrungsaufnahme sowie eine übermäßige Zufuhr oder anschließendes Erbrechen vorangegangener Heißhungerattacken von Lebensmitteln, emotional stark besetzt sein.

Bezüglich auf zuletzt genannte Punkte liegt ein gestörtes Essverhalten und somit gegebenenfalls eine Essstörung vor. Aus Sicht der ICD-10 und der DSM-5 lassen sich die Anorexia und Bulimia nervosa sowie die Bringe-Eating-Störung zu den Essstörungen zählen. Grundlegendes gemeinsames Merkmal ist »eine Störung des Ess- und Gewichtskontrollverhaltens« (Wälte/Schneider 2017). Des Weiteren wird das Leben und die alltägliche Lebensführung Betroffener stark von den Themen „Ernährung“, „Essen“ und „Figur“ geprägt. Da auf die einzelnen Essstörungen im engeren Sinne in den folgenden Kapiteln der vorliegenden Arbeit noch genauer eingegangen wird, soll hier auf ein Vorwegnehmen der dort dargelegten Fakten und Erkenntnisse verzichtet werden. Für eine differenzierte Eingrenzung der oben genannten Essstörungen wird eine Einschätzung des Gewichtszustandes mittels des Body-Mass-Indexes (BMI) vorgenommen.

Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, welche Bedeutung Essstörungen der Sozialen Arbeit gegenüber haben. Einer in diesem Sinne ebenso wichtigen Intensität kommt der Gesundheitsförderung anhand der Salutogenese (salutogenetischen Perspektive) zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • ICD-10 und DSM-5
    • Essstörungen
      • Anorexia nervosa
      • Bulimia nervosa
      • Binge-Eating-Störung
    • Suchterkrankungen bzw. Abhängigkeitserkrankungen
  • Ätiologie (Fokus auf Anorexie)
  • Behandlungsmöglichkeiten (Settings) der Anorexia nervosa
  • Gesundheitsförderung bei Essstörungen als Aufgabe für die (Klinische) Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Essstörungen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Essstörungen, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten und beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Gesundheitsförderung.

  • Definition und Klassifikation von Essstörungen
  • Ätiologie von Essstörungen, insbesondere Anorexia nervosa
  • Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen
  • Gesundheitsförderung bei Essstörungen aus salutogenetischer Perspektive
  • Bedeutung von Essstörungen für die (Klinische) Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Essstörungen ein und stellt die Bedeutung von Ernährung in verschiedenen Kontexten dar. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie ICD-10, DSM-5 und Essstörungen und erläutert verschiedene Arten von Essstörungen, darunter Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sowie Suchterkrankungen. Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Essstörungen und konzentriert sich dabei auf die Anorexia nervosa. Die Behandlungsmöglichkeiten von Anorexia nervosa werden in Kapitel 4 beleuchtet, wobei der Fokus auf die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung liegt. Kapitel 5 widmet sich der Gesundheitsförderung bei Essstörungen aus salutogenetischer Perspektive und zeigt die Bedeutung der (Klinischen) Sozialen Arbeit in diesem Kontext auf.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Suchterkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Gesundheitsförderung, Salutogenese, (Klinische) Soziale Arbeit, ICD-10, DSM-5

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Essstörungen am Beispiel von Suchterkrankungen. Was bedeutet das für die Therapie und Soziale Arbeit?
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Grade
1,0
Author
Alina Kruse (Author)
Publication Year
2018
Pages
24
Catalog Number
V442636
ISBN (eBook)
9783668807532
ISBN (Book)
9783668807549
Language
German
Tags
essstörungen beispiel suchterkrankungen therapie soziale arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Kruse (Author), 2018, Essstörungen am Beispiel von Suchterkrankungen. Was bedeutet das für die Therapie und Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint