Der Katalonien-Konflikt ist seit Jahrzehnten eines der großen innerpolitischen Themen Spaniens. Spätestens seit dem Urteil des spanischen Verfassungsgerichts im Juli 2010, hat sich das Verhältnis zwischen der spanischen Zentralregierung und der katalanischen Regionalregierung zunehmend verschlechtert. Ein Höhepunkt in der jüngsten Entwicklung des Konflikts war das Referendum am 1. Oktober 2017. An diesen Tag kam es zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen der spanischen Polizei und den Separatisten in Barcelona.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Ereignisse im Zeitraum vom 28.Juni 2010 bis zum 21.Dezember 2017 die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Zentralregierung und der Regionalregierung beeinflusst haben. Dabei stellt sich die Frage, ob es allein wirtschaftliche Gründe sind, die das finanzstarke Katalonien zur Loslösung von Spanien bewegen, oder ob auch geschichtliche, politische und kulturelle Gründe eine Rolle spielen.
Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 2010 bis 2015. Hier wird als Erstes auf das Urteil des spanischen Verfassungsgerichtes eingegangen. Anschließend wird das Verhältnis von Zentralregierung und Regionalregierung rund um das Unabhängigkeitsreferendum im Jahr 2014 geschildert. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf den Ereignissen, die mit dem Unabhängigkeitsreferendum vom 01. Oktober 2017 in Verbindung stehen. Hierbei spielen insbesondere die Ankündigung, Durchführung als auch die Folgen dieses Referendums eine entscheidende Rolle. Das Ziel der Arbeit besteht darin, dem interessierten Leser einen komprimierten Überblick über die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der Zentralregierung und Regionalregierung in der Zeit von 2010 bis zum 21.12.2017 zu geben. Als wissenschaftliche Grundlage für das Zusammentragen der Informationen dienten hauptsächlich Zeitungsartikel aus einschlägigen Tageszeitschriften wie zum Beispiel der ZEIT, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der spanischen Tageszeitung „EL País“ aber auch Material aus dem Internet beispielsweise von der „Bundeszentrale für politische Bildung“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.
- Der Zeitraum von 2010 bis 2015
- Das Urteil des spanischen Verfassungsgerichtes im Jahr 2010
- Die Neuwahlen des katalanischen Parlamentes im Jahr 2012
- Die Ankündigung eines Unabhängigkeitsreferendums für das Jahr 2014.
- Das Referendum (Volksentscheid) im November 2014
- Der Zeitraum von 2015 – 21.12.2017..
- Die Gründung von „Junts pel Sí“ im Jahr 2015 / Die Regionalwahl in 2015…..
- Die Ankündigung für das Unabhängigkeitsreferendum für Oktober 2017.......
- Reaktionen in Spanien und Katalonien bis zum 01.10.2017..
- Unabhängigkeitsreferendum am 01.10.2017
- Die Zeit nach dem Referendum bis zum 21.12.2017..........\n.
- Neuwahl des katalanischen Parlamentes....\n.
- Der Zeitraum von 2010 bis 2015
- Schlussbemerkung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Verhältnisses zwischen der spanischen Zentralregierung und der katalanischen Regionalregierung im Zeitraum von 2010 bis zum 21. Dezember 2017. Sie analysiert, welche Ereignisse die Spannungen zwischen beiden Regierungen beeinflusst haben und ob es neben wirtschaftlichen Gründen auch geschichtliche, politische und kulturelle Faktoren für die katalanische Unabhängigkeitsbewegung gibt.
- Die historische Entwicklung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung seit dem Urteil des spanischen Verfassungsgerichtes im Jahr 2010
- Die Rolle des Unabhängigkeitsreferendums im Jahr 2014
- Die Ankündigung, Durchführung und Folgen des Unabhängigkeitsreferendums im Oktober 2017
- Die politische Reaktion der spanischen Zentralregierung und der katalanischen Regionalregierung auf die Ereignisse im Jahr 2017
- Die Auswirkungen der Ereignisse auf das Verhältnis zwischen Zentralregierung und Regionalregierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Katalonien-Konflikt als ein langjähriges innerpolitisches Thema Spaniens darstellt und die Ereignisse rund um das Referendum am 1. Oktober 2017 beleuchtet. Anschließend wird die historische Entwicklung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung seit dem Urteil des spanischen Verfassungsgerichtes im Jahr 2010 untersucht. Dabei werden verschiedene Ereignisse wie die Neuwahlen des katalanischen Parlamentes im Jahr 2012 und die Ankündigung eines Unabhängigkeitsreferendums für das Jahr 2014 analysiert. Der Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit liegt auf dem Unabhängigkeitsreferendum vom 1. Oktober 2017, einschließlich seiner Ankündigung, Durchführung und Folgen.
Schlüsselwörter
Katalonien-Konflikt, spanische Zentralregierung, katalanische Regionalregierung, Unabhängigkeitsbewegung, Referendum, politische Spannungen, Geschichte Kataloniens, Autonomiestatut, Verfassungsgericht, Regionalwahl, Sezession.
- Quote paper
- Konstantin von König (Author), 2018, Das Verhältnis von Zentralregierung und Regionalregierung im Katalonien-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442652