In meiner Hausarbeit möchte ich vornehmlich der Frage auf den Grund gehen, warum die Ernährung als Kulturphänomen betrachtet werden kann.
Zunächst leite ich meinen Hauptteil mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung, die Schwerpunkte und die Forschungsweise der Kulturwissenschaft der Ernährung ein. In den folgenden Kapiteln werde ich die Grundlage der Forschung, sprich den soziokulturellen Aspekt der Ernährung, darlegen. Dabei geht es zunächst um die unterschiedlichen Motivationsfaktoren, die schließlich das Nahrungsverhalten bestimmen. Da sich Ernährungsgewohnheiten gerade in der heutigen Zeit so rasch verändern, erschien es mir wichtig, einen kurzen Überblick der aktuellen Entwicklung in meine Arbeit zu integrieren. Nach einem kurzen Überblick der kulturspezifischen Selektion der Nahrung folgt im abschließenden Kapitel des Hauptteils die Darstellung eines sehr entscheidenden Aspektes der ethnologischen Nahrungsforschung, des Symbolgehalts der Nahrung.
Im Schlussteil meiner Arbeit gehe ich noch einmal gezielt auf die eingehende Fragestellung ein, um gleichzeitig die wesentlichen Aspekte meines Themas zusammen zu fassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung
- Die Schwerpunkte der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung
- Die Mahlzeit als Grundeinheit des Ernährungssystems
- Die soziale und kommunikative Funktion des Essens
- Aktueller Bezug...
- Selektion der Nahrung...
- Der Symbolgehalt der Nahrung...
- Schluss
- Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum Ernährung als Kulturphänomen betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung, deren Entwicklung, Schwerpunkten und Forschungsweise beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die soziokulturellen Aspekte der Ernährung, die Motivationsfaktoren für das Nahrungsverhalten und die kulturspezifische Selektion von Nahrung. Darüber hinaus werden die Bedeutung der Mahlzeit als soziale Einheit und der Symbolgehalt von Nahrung analysiert.
- Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung
- Schwerpunkte der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung
- Soziokulturelle Aspekte der Ernährung
- Symbolgehalt von Nahrung
- Mahlzeit als soziale Einheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung und zeigt auf, wie sich das Forschungsfeld von einer rein naturwissenschaftlichen Betrachtung hin zu einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive entwickelt hat. Es werden wichtige Meilensteine und Herausforderungen der Forschungsentwicklung diskutiert.
Im zweiten Kapitel werden die Schwerpunkte der kulturwissenschaftlichen Nahrungsforschung erläutert. Es wird betont, dass Nahrung als Kulturgut und als eigenes kulturelles System betrachtet werden muss. Die Analyse der Essgewohnheiten und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft steht im Vordergrund.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Mahlzeit als Grundeinheit des Ernährungssystems. Es werden die soziale und kommunikative Funktion des Essens im Kontext verschiedener Kulturen beleuchtet. Der Einfluss von sozialen Normen und Werten auf die Ernährung wird untersucht.
Das vierte Kapitel behandelt die aktuellen Entwicklungen in der Nahrungsforschung. Es wird der Wandel von Ernährungsgewohnheiten in der heutigen Zeit beleuchtet und die Bedeutung von kulturspezifischen Selektionsmechanismen für die Nahrungsauswahl untersucht.
Im fünften Kapitel wird der Symbolgehalt der Nahrung als wichtiger Aspekt der ethnologischen Nahrungsforschung analysiert. Die symbolische Bedeutung von Nahrungsmitteln in verschiedenen Kulturen wird aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kulturwissenschaftliche Nahrungsforschung, das Konzept der Ernährung als Kulturphänomen, die soziokulturellen Aspekte der Ernährung, die Mahlzeit als soziale Einheit, den Symbolgehalt von Nahrung, die Selektion von Nahrung und die aktuellen Entwicklungen in der Ernährungswissenschaft.
- Citation du texte
- Leonie Radine (Auteur), 2005, Die kulturwissenschaftliche Nahrungsforschung - Entwicklung, Inhalte und Schwerpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44267