Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?

Título: Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?

Ensayo , 2018 , 7 Páginas

Autor:in: Daria Brakhage (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Essay über die Medienprägung, in Bezug auf die Rollenerwartungen an Kindern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?
    • Welche Rolle spielen Medien in der Sozialisation?
    • Medien und kindliche Persönlichkeitsentwicklung
    • Der Einfluss von Werbung auf Kinder
    • Stereotype in der Spielzeugwerbung
    • Rollenerwartungen in Filmen und Serien
    • Das Problem der emotionalen Ausdrucksfähigkeit bei Jungen
    • Medien prägen Rollenerwartungen bei Kindern selbst
    • Geschlechtsneutrale Werbung in Schweden
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Rolle von Medien bei der Prägung von Rollenerwartungen an Kinder. Er untersucht, wie Medien Wissen, Normen und Werte vermitteln, aber auch negative Leitbilder, Verhaltensweisen und Rollenerwartungen. Der Text befasst sich insbesondere mit dem Einfluss von Werbung und Spielzeugvermarktung auf die Entwicklung von Geschlechterrollen und zeigt auf, wie Kinder durch stereotype Darstellungen in Medien beeinflusst werden.

  • Der Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern
  • Die Rolle von Medien in der Vermittlung von Geschlechterrollen
  • Die Auswirkungen von Werbung und Spielzeugvermarktung auf Kinder
  • Die Bedeutung geschlechtsneutraler Werbung
  • Die Herausforderungen der medialen Beeinflussung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?: Dieser Abschnitt führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Medien im heutigen Alltag, insbesondere für Kinder. Der Text stellt die Frage, wie weitreichend der Einfluss der Medien auf die Entwicklung von Geschlechterrollen ist.
  • Welche Rolle spielen Medien in der Sozialisation?: Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von Medien in der Sozialisation und zeigt auf, dass sie neben traditionellen Sozialisationsinstanzen wie Familie und Schule eine wichtige Rolle spielen. Der Text hebt hervor, dass Medien Wissen, Normen und Werte vermitteln, aber auch negative Leitbilder und Rollenerwartungen.
  • Medien und kindliche Persönlichkeitsentwicklung: Dieser Abschnitt fokussiert auf den Einfluss von Medien auf die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Es wird argumentiert, dass Medien die Kontrollfähigkeit von Eltern schwächen und Kinder in frühen Jahren mit gewaltvollen und negativen Inhalten konfrontieren können.
  • Der Einfluss von Werbung auf Kinder: Der Text analysiert den starken Einfluss von Werbung auf Kinder. Es wird gezeigt, dass Kinder durch Wiederholung und emotionale Ansprache mit bestimmten Produkten und Marken in Kontakt gebracht werden und dadurch zu Konsumverhalten erzogen werden.
  • Stereotype in der Spielzeugwerbung: Der Abschnitt befasst sich mit stereotypen Darstellungen in der Spielzeugwerbung und zeigt auf, wie diese Rollenerwartungen an Mädchen und Jungen beeinflussen. Es wird kritisiert, dass bestimmte Spielzeuge eindeutig an das Geschlecht gekoppelt werden, was zu einer Verfestigung von geschlechtsspezifischen Rollenbildern führen kann.
  • Rollenerwartungen in Filmen und Serien: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vermittlung von Rollenerwartungen in Filmen und Serien. Es wird aufgezeigt, wie stereotypische Darstellungen von Jungen und Mädchen in Zeichentrickserien die Entwicklung von Geschlechterrollen beeinflussen.
  • Das Problem der emotionalen Ausdrucksfähigkeit bei Jungen: Der Text untersucht das Problem der emotionalen Ausdrucksfähigkeit bei Jungen und kritisiert die Vermittlung eines stereotypischen „männlichen“ Verhaltens, das Gefühlsausdruck verbietet. Es wird argumentiert, dass dies negative Folgen für die psychische Gesundheit von Jungen haben kann.
  • Medien prägen Rollenerwartungen bei Kindern selbst: Dieser Abschnitt betont die Rolle der Medien bei der Entwicklung von Rollenerwartungen bei Kindern selbst. Es wird argumentiert, dass Kinder sich mit stereotypischen Darstellungen in Werbespots identifizieren und diese als Norm annehmen. Gleichzeitig können Kinder, die sich nicht in diese Rollen eindenken können, Minderwertigkeitskomplexe entwickeln.
  • Geschlechtsneutrale Werbung in Schweden: Der Text stellt Schweden als positives Beispiel für geschlechtsneutrale Werbung vor. Es wird dargestellt, wie schwedische Spielzeughersteller versuchen, Kinder für alle Spielzeuge zu sensibilisieren und sie nicht in geschlechtstypische Rollen zu drängen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Medien, Sozialisation, Rollenerwartungen, Geschlechterrollen, Werbung, Spielzeugvermarktung, Stereotype, kindliche Persönlichkeitsentwicklung, emotionale Ausdrucksfähigkeit, geschlechtsneutrale Werbung.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?
Universidad
University of Hildesheim
Autor
Daria Brakhage (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
7
No. de catálogo
V442734
ISBN (Ebook)
9783668809741
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwieweit medien rollenerwartungen kindern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daria Brakhage (Autor), 2018, Inwieweit prägen Medien Rollenerwartungen an Kindern?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442734
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint