Die Geschichtsschreibung ist eine griechische Erfindung und geht bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Bereits der römische Redner, Philosoph und Politiker Cicero bezeichnete Herodot als „Vater der Geschichte“. Herodot ist neben Thukydides wohl einer der bekanntesten griechischen Autoren, die nicht nur für ihr zeitgenössisches Publikum, sondern auch bewusst für die Nachwelt schrieben. Seine Texte sind nicht vollständig belegbar und auch die geschilderten Ereignisse erscheinen nicht immer wahrheitsgetreu wiedergegeben, aber Herodot erhebt auch zu keiner Zeit einen Absolutheitsanspruch auf sein Werk. Die Quellenlage ist seit langem umstritten und steht im Fokus vielerlei Kontroversen in der Forschung der Alten Geschichte. Sein Streben nach historischer Wahrheit, Ordnung und Verarbeitung von Nachrichten machen ihn desweiteren zum Begründer der kritischen Geschichtsschreibung.
Mit den Historíai gelang es ihm, ein umfassendes Werk über die Ereignisse der Perserkriege zu verfassen, welches an eine überregionale Öffentlichkeit adressiert war. Anhand mehrerer geographischer, sowie ethnographischer Exkurse beschreibt Herodot die Expansion des Achämenidenreiches bis zum Widerstand gegen die Aggressionen des Großkönigs Xerxes, der durch die Hellen-Allianz (480/479) zurückgedrängt werden konnte.
Auch die Verfassungsdebatte, die dieser Arbeit zugrunde liegt, wird auf die von Herodot geschilderte Art und Weise nie stattgefunden haben. Im Folgenden soll der Verlauf der Debatte erläutert werden. Herodot legt den Schwerpunkt der Debatte auf die drei Herrschaftsformen Monarchie, Oligarchie sowie der Demokratie und die Argumente, die zu ihrer jeweiligen Legitimation vorgebracht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herodots Historien
- Die Verfassungsdebatte
- Otanes
- Megabyzos I
- Dareios I
- Das Perserreich
- Die Herrschaft des Kambyses
- Die Herrschaft des Dareios
- Geschichte der griechischen Insel Samos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verfassungsdebatte bei Herodot und analysiert die Darstellung und Bewertung der Tyrannis in seinen „Historien“. Dabei werden die drei Herrschaftsformen Monarchie, Oligarchie und Demokratie im Kontext der persischen Geschichte und anhand der vorgetragenen Argumente von Otanes, Megabyzos I und Dareios I beleuchtet.
- Darstellung der Verfassungsdebatte bei Herodot
- Analyse der Argumente für Monarchie, Oligarchie und Demokratie
- Bewertung der Tyrannis durch Herodot
- Der historische Kontext der persischen Geschichte
- Die Diskussionskultur im antiken Griechenland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Verfassungsdebatte bei Herodot. Es werden die Forschungsgegenstände und -methoden vorgestellt, sowie ein kurzer Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben.
Das zweite Kapitel widmet sich Herodots „Historien“ und beleuchtet den Kontext der Perserkriege, sowie die Intention und Struktur des Werkes. Herodot wird als Begründer der kritischen Geschichtsschreibung vorgestellt und seine Intention, ein umfassendes Werk über die Ereignisse der Perserkriege zu verfassen, wird erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Verfassungsdebatte im Detail analysiert. Die drei vorgetragenen Plädoyers von Otanes, Megabyzos I und Dareios I werden hinsichtlich ihrer Argumentationsstruktur und inhaltlichen Reihenfolge betrachtet. Die einzelnen Herrschaftsformen werden anhand der Argumente der drei Protagonisten beleuchtet.
Das vierte Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Perserreichs und beschreibt die Herrschaftsperioden des Kambyses und des Dareios. Es wird auf die Geschichte der griechischen Insel Samos eingegangen und die Einteilung von Herodots Werk in neun Bücher erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit umfassen: Herodot, Verfassungsdebatte, Tyrannis, Monarchie, Oligarchie, Demokratie, Perserreich, Kambyses, Dareios, Geschichte der griechischen Insel Samos, Perserkriege, kritische Geschichtsschreibung, Diskussionskultur im antiken Griechenland.
- Citation du texte
- Nadine Vetter (Auteur), 2015, Die Verfassungsdebatte bei Herodot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442751