Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung effektiver gestaltet werden kann. Ausgangspunkt dafür ist die Wirtschaftsethik nach Karl Homann (1992), die sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern die die Moderne kennzeichnenden Dilemmasituationen in einer Marktwirtschaft durch und nicht gegen die Wirtschaft geelöst werden können. Sein Ansatz besteht darin, die Fehler nicht bei einzelnen Akteuren zu suchen, sondern in den institutionellen Rahmenbedingungen, die unmoralisches Verhalten unterstützen. In vielen Fällen würde sich moralisch unerwünschtes Verhalten durch eine Veränderung der institutionellen Arrangements durch kollektive Selbstbindung verringern (Homann/Pies 1994). Davon ausgehend wird der Status quo der ökonomischen Wohlfahrtstheorie und deren Kritiker – unter anderem Buchanan (1994) und seine konstitutionelle Ökonomik – im Hinblick auf die Tauglichkeit für die Politikberatung analysiert.
Das Grundproblem der Beratungsresistenz scheint nicht ein Defizit an qualitativ hochwertiger Forschung zu sein, sondern kategorial bedingte normative Blockaden in Bevölkerung und Politik. Die Wirtschaftsethik kann dabei helfen, diese Blockaden zu lösen, indem sie durch ihre orthogonale Positionierung (Pies 2000) zeigt, dass Moral und Eigeninteresse kein Widerspruch sein müssen und durch kollektive Selbstbindung Win-win-Situationen geschaffen werden können. Somit können Ethik und Ökonomik zusammenarbeiten, um Effektivität und Erfolgschancen der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung zu verbessern. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Kapitel 2 erläutert die Wirtschaftsethik nach Homann (1992), Kapitel 3 die wirtschaftstheoretischen Grundlagen der Politikberatung, mithilfe derer die Implikationen für eine effektivere Beratung in Kapitel 4 diskutiert werden. Das letzte Kapitel fasst die Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ordnungsethik nach Karl Homann
- Ökonomische Theorie als Grundlage für Politikberatung
- Implikationen für die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Wirtschaftsethik nach Karl Homann dazu beitragen kann, eine effektivere und moralisch fundiertere Politikberatung zu gestalten.
- Kritik an der ökonomischen Wissenschaft und deren Einfluss auf politische Entscheidungen
- Die Rolle der Wirtschaftsethik nach Homann und deren Bedeutung für die Gestaltung des institutionellen Rahmens
- Analyse der wirtschaftstheoretischen Grundlagen für Politikberatung
- Implikationen für eine effektivere und moralisch fundiertere Politikberatung
- Entwicklung eines Konzepts für wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung, das ethische Prinzipien und ökonomische Sachzwänge integriert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Beratungsresistenz gegenüber der Wirtschaftswissenschaft fest und führt den Ansatz der Wirtschaftsethik nach Homann als Lösungsmöglichkeit ein.
- Ordnungsethik nach Karl Homann: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Elemente der Wirtschaftsethik nach Homann, die darauf abzielt, Moral unter und durch Wettbewerbsbedingungen in modernen Gesellschaften zu realisieren.
- Ökonomische Theorie als Grundlage für Politikberatung: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Theorie und deren Tauglichkeit für die Politikberatung, indem es verschiedene Standpunkte und Kritikpunkte beleuchtet.
- Implikationen für die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung: Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Wirtschaftsethik für die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung und zeigt, wie diese zur Steigerung der Effektivität und Erfolgschancen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wirtschaftsethik, Politikberatung, Wettbewerbsbedingungen, moralische Dilemmasituationen, institutionelle Rahmenbedingungen, kollektive Selbstbindung, ökonomische Theorie, konstitutionelle Ökonomik und orthogonale Positionierung.
- Quote paper
- Tobias Kohlstruck (Author), 2018, Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung. Ein pragmatischer Ansatz im Lichte der Homann’schen Wirtschaftsethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442812