Der katalanische Autor Juan Marsé, 1933 geboren in Barcelona, widmet sich in seinem Roman „El amante bilingüe“ einem der prägnantesten Konflikte der katalanischen Gesellschaft. Oberflächlich betrachtet scheint es sich bei der Frage nach Identität nicht um ein Problem zu handeln, da es verschiedene Kriterien gibt, die jedem eine Identität zuweisen, ohne das darauf bewusst Einfluss genommen werden kann. Gemeint sind in diesem Fall Kriterien wie Geburts- oder Heimatort, Herkunft der Eltern, sowie landestypische Tugenden. Marsé demonstriert in seinem Werk, dass es sich hierbei um ein komplexeres Thema handelt. In einer Gesellschaft als integriert und akzeptiert zu gelten, liegt oftmals nicht bei dem Individuum selbst, sondern wird von weiteren sozialen Faktoren beeinflusst. Diese Annahme bildet die Ausgangsthese für die folgende Analyse. Inwiefern ist es einem Individuum möglich die eigene Identität zu beeinflussen?
Die kritische und zugleich satirische Darstellung des Autors, die die Sprachpolitik Kataloniens im Fokus hat, zeigt auf, dass diese durchaus ihre repressiven Züge hat. Daher liegt der Analyse eine Betrachtung der sprachlichen Situation in Katalonien seit dem Tod Francos zugrunde, sowie eine Darstellung der katalanischen Identitätsproblematik, die aus den Folgen der Geschichte resultierte. Der Roman rückt das Kriterium der Sprache bei der Frage nach Identität in den Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung.
- 2.) Definitionsproblematik einer katalanischen Identität
- 2.1) Sprachidentität als Nationalidentität....
- 2.2) Sprachliche Situation in Katalonien
- 3.) Analyse.
- 3.1) Situierung des Romans im Gesamtwerk..\li>
- 3.2) Identitätsverlust des Protagonisten …………………..\li>
- 3.2.1) Herkunft, Kindheit und Bedeutung der Sprachwahl des Protagonisten
- 3.2.2) Die Verwandlung zum xarnego
- 3.2.3) Die Rolle der xarnegos in Katalonien …………………..\li>
- 3.3) Sinnbilder und Metaphern der katalanischen Kultur.
- 3.3.1) Walden 7.
- 3.3.2) Seine Frau Norma und die Villa Valentí.......
- 3.3.3) Der Straßenmusikant..\li>
- 3.4) Schauplatz Barcelona
- 3.5) Übereifer der Katalanen.…………..\li>
- 4.) Fazit...
- 5.) Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Roman "El amante bilingüe" von Juan Marsé, um die katalanische Identitätsproblematik in diesem Werk zu erforschen. Dabei wird untersucht, wie Marsé die Sprache, die Geschichte und die soziale Situation Kataloniens in den Kontext der Identitätsfindung des Protagonisten stellt.
- Die Bedeutung der katalanischen Sprache als Marker der Identität und die sprachliche Situation in Katalonien.
- Die Darstellung des Identitätsverlusts des Protagonisten durch die sprachliche und soziale Diskriminierung.
- Der Einfluss der katalanischen Kultur auf die Identitätsbildung des Protagonisten, anhand von Symbolen, Metaphern und Schauplätzen.
- Die Rolle der xarnegos in Katalonien und ihre Bedeutung im Kontext der Identitätsproblematik.
- Die Kritik an der katalanischen Politik und die Darstellung von gesellschaftlichen Spannungen im Roman.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman "El amante bilingüe" und dessen Autor Juan Marsé vor. Sie erläutert die Problematik der katalanischen Identität und den Einfluss der Geschichte und der sozialen Situation Kataloniens auf die Identitätsfindung des Protagonisten.
Kapitel 2 analysiert die Definitionsproblematik der katalanischen Identität und stellt die Sprache als einen wichtigen Faktor heraus. Dabei wird die sprachliche Situation in Katalonien seit dem Tod Francos beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse des Romans selbst. Dabei werden die Situierung des Romans in Marsés Gesamtwerk, der Identitätsverlust des Protagonisten, die Sinnbilder und Metaphern der katalanischen Kultur, der Schauplatz Barcelona und die Kritik an der katalanischen Politik behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen katalanische Identität, Sprachpolitik, xarnegos, Identitätsverlust, Kultur, Barcelona, Nachbürgerkriegszeit und Juan Marsé.
- Quote paper
- Master of Arts Nadine Vetter (Author), 2014, Die katalanische Identitätsproblematik im Roman "El amante bilingüe" von Juan Marsé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442831