Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Der Weg nach Rapallo. Die deutsch-sowjetrussische Beziehung von 1918-1922

Titre: Der Weg nach Rapallo. Die deutsch-sowjetrussische Beziehung von 1918-1922

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: J. Krieg (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lenins Appell, Deutschland möge sich Verbündete suchen um wieder die ursprüngliche Stärke zu erlangen, schien jedoch nach dem Ersten Weltkrieg nahezu unmöglich. Bedingt durch die Entwaffnung, der territorialen Enteignung, der wirtschaftlichen und militärischen Sanktionspolitik und der Teilbesetzung, fehlte Deutschland die nötige Handlungsfreiheit um eigenständige Außenpolitik zu betreiben. Denn die politische Bewegungsfreiheit Deutschlands hing zum größten Teil von den Entscheidungen der Siegermächte ab. Aufgabe der deutschen Außenpolitik musste demnach sein, die Folgen der Niederlage in Grenzen zu halten und die eigene Handlungsfähigkeit zurück zu erlangen. Schon vor der Konferenz in Versailles versuchte Deutschland die Wiederherstellung der deutschen Großmachtstellung, wie sie noch 1914 war, einzuleiten. Dieser Wille wurde durch den Versailler Vertrag nur verstärkt. Deutschland verfolgte demnach ein revisionistisches Ziel, dass die Wiederherstellung der Souveränität Deutschlands und die Gleichberechtigung der europäischen Großmächte innehält. Erstaunlicher Weise ist es nicht der Westorientierung zu verdanken, dass 1922 eine erste Bresche in den Versailler Vertrag geschlagen wurde. Der Vertrag von Rapallo zwischen Deutschland und Sowjetrussland verschärfte den Bruch zwischen Besiegten und Siegern des Ersten Weltkrieges. Doch wie kam es zu der deutsch-sowjetischen Annäherung?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auf dem Weg nach Rapallo
    • Der Mord an Mirbach-Harff. Eine erste Zäsur
    • Der Versailler Vertrag. Zwei Kriegsverlierer
    • Vorbereitungen für eine deutsch-russische Annäherung
  • Rapallo
  • Folgen des Rapallo-Vertrages
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutsch-sowjetischen Beziehung in den Jahren 1918 bis 1922 und zeichnet die Entstehung der Ostorientierung Deutschlands nach. Die Arbeit untersucht, wie diese Entwicklung trotz ideologischer Differenzen und des eigentlichen Ziels einer Westorientierung zustande kam. Dabei werden die wichtigsten Etappen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutsch-sowjetischen Beziehung beleuchtet.

  • Die Folgen des Versailler Vertrages für die deutsche Außenpolitik
  • Die Bedeutung des Mordes an Mirbach-Harff für die deutsch-sowjetischen Beziehungen
  • Die Herausforderungen und Chancen einer deutsch-russischen Annäherung
  • Die Entstehung und Bedeutung des Rapallo-Vertrages
  • Die Auswirkungen des Rapallo-Vertrages auf die internationale Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Ausgangssituation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg und die Notwendigkeit, nach neuen Bündnispartnern zu suchen. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, welche die deutsch-sowjetische Beziehung in den Jahren 1918 bis 1922 analysieren soll. Die Einleitung geht außerdem auf die Forschungslage ein und erläutert die verwendeten Quellen.

Auf dem Weg nach Rapallo

Der Mord an Mirbach-Harff. Eine erste Zäsur

Dieses Kapitel behandelt den Mord an dem deutschen Diplomaten Wilhelm Graf von Mirbach-Harff im Juli 1918 als ersten Einschnitt in den Beziehungen zwischen Sowjetrussland und Deutschland. Es analysiert die Hintergründe des Mordes und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Der Abschnitt beleuchtet auch die schwierige Situation Russlands im Bürgerkrieg und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Deutschland.

Der Versailler Vertrag. Zwei Kriegsverlierer

Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Versailler Vertrages auf die deutsche Außenpolitik. Es beschreibt die schwierigen Bedingungen, unter denen Deutschland nach dem Krieg agieren musste, und die Bemühungen um eine Revision des Vertrags. Die Kapitel verdeutlicht, wie der Versailler Vertrag die Notwendigkeit einer neuen Strategie für Deutschland hervorgehoben hat.

Vorbereitungen für eine deutsch-russische Annäherung

Dieser Abschnitt beleuchtet die ersten Schritte zur Annäherung zwischen Deutschland und Sowjetrussland. Es wird das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen den beiden Staaten nach dem Ersten Weltkrieg deutlich gemacht und die Bedeutung der „Zusatzabkommen“ für die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland beschrieben.

Rapallo

Dieses Kapitel wird sich mit dem Vertrag von Rapallo befassen und seine Entstehung und Bedeutung für die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland analysieren.

Folgen des Rapallo-Vertrages

Das Kapitel behandelt die Auswirkungen des Rapallo-Vertrages auf die internationale Politik und die Beziehungen zwischen den Sieger- und Verlierermächten des Ersten Weltkriegs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den deutsch-sowjetischen Beziehungen, dem Versailler Vertrag, dem Rapallo-Vertrag, der Ostorientierung Deutschlands, der Diplomatie im 20. Jahrhundert, dem Ersten Weltkrieg, der Revolutionszeit in Russland, dem Bürgerkrieg in Russland, den Folgen des Krieges, den internationalen Beziehungen und dem europäischen Machtgefüge.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weg nach Rapallo. Die deutsch-sowjetrussische Beziehung von 1918-1922
Université
University of Stuttgart
Note
2,0
Auteur
J. Krieg (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V442840
ISBN (ebook)
9783668807259
ISBN (Livre)
9783668807266
Langue
allemand
mots-clé
Rapallo 1. Weltkrieg deutsch-sowjetrussische Beziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
J. Krieg (Auteur), 2017, Der Weg nach Rapallo. Die deutsch-sowjetrussische Beziehung von 1918-1922, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442840
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint