Aufgrund steigender Patientenzahlen in der Notfallambulanz der Pädiatrie, wird diese zunehmend vor die Herausforderung gestellt, eine angemessene Patientensicherheit zu gewährleisten. Zunehmender Druck wird durch § 135a SGB V auf Kliniken ausgeübt, welcher die Qualität der zu erbringenden Leistungen definiert. Mit dem strukturierten Ersteinschätzungsinstrument nach dem Manchester-Triage-System, erhalten Pflegende in der Pädiatrie ein einheitliches Instrument, mit dem sie die Patientensicherheit verbessern. Bemüht man die gängige Fachliteratur, lassen sich keine Hinweise auf Einschätzungen von Pflegefachkräften bezüglich der pflegerischen Tätigkeit Triagierung finden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird auf der Basis der im Forschungsprozess entwickelten Forschungsfragen mit Hinzunahme von sieben qualitativen, leitfadengestützten Interviews versucht, evidenzbasierte Implementierungsanforderungen aus pflegerischer Sicht zu entwickeln. Für die Entwicklung sind Triageexperten aus der Zentralen Notaufnahme interviewt worden. Die gewonnenen Erkenntnisse der pflegerischen Expertise dienen mit Hinzunahme von Literatur als Grundlage zur Erstellung von Anforderungen eines Implementierungsleitfadens des Manchester-Triage-Systems in der pädiatrischen Notfallambulanz.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS.
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT…………………………………………
- 1 EINLEITUNG
- 2 ERKENNTNISINTERESSE
- 3 STAND DES WISSENS.
- 3.1 DAS MANCHESTER TRIAGE SYSTEM
- 3.2 CHARAKTERISTIKA DES MTS FÜR DIE PÄDIATRIE
- 3.3 IMPLEMENTIERUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN
- 4 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN FÜR DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG.
- 5 METHODISCHES VORGEHEN.
- 5.1 FORSCHUNGSDESIGN UND ERHEBUNGSMETHODE.
- 5.2 FORSCHUNGSETHISCHE ASPEKTE
- 5.3 STICHPROBE
- 5.4 INTERVIEWFÜHRUNG UND TRANSKRIPTION.
- 5.5 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH MAYRING
- 6 ERGEBNISDARSTELLUNG
- 6.1 KATEGORIE 1 – RELEVANZ DES MTS FÜR DIE PFK.
- 6.2 KATEGORIE 2-BEDEUTUNG DES MTS FÜR DIE PATIENTEN AUS SICHT DER PFK.
- 6.3 KATEGORIE 3 –UMSETZUNG DES MTS.
- 7 DISKUSSION
- 7.1 ANFORDERUNGEN AN DIE IMPLEMENTIERUNG DES MTS IN DER PÄ-DIATRISCHEN NOTFALLAMBULANZ
- 7.1.1 Intervention Characteristics.
- 7.1.2 Outer Setting
- 7.1.3 Inner Setting.
- 7.1.4 Characteristics of Individuals
- 7.1.5 Process.
- 7.2 ANFORDERUNGEN EINES IMPLEMENTIERUNGSLEITFADENS DES MTS IN DER PÄDIATRISCHEN NOTFALLAMBULANZ
- 8 SCHLUSSFOLGERUNG UND FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Implementierung des Manchester-Triage-Systems (MTS) in der pädiatrischen Notfallambulanz aus der Perspektive der Pflegefachkräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, evidenzbasierte Implementierungsanforderungen aus pflegerischer Sicht zu entwickeln. Dazu werden qualitative Interviews mit Triageexperten aus der Zentralen Notaufnahme durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Erstellung eines Implementierungsleitfadens des MTS in der pädiatrischen Notfallambulanz.
- Patientensicherheit in der pädiatrischen Notfallambulanz
- Das Manchester-Triage-System als Instrument der Patientensicherheit
- Anforderungen an die Implementierung des MTS in der pädiatrischen Notfallambulanz
- Pflegerische Expertise im Triageprozess
- Entwicklung eines Implementierungsleitfadens für das MTS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beschreibt den Erkenntnisinteresse der Arbeit, während Kapitel 3 den Stand des Wissens zum Thema Triage und insbesondere zum Manchester-Triage-System beleuchtet. Dabei werden die Charakteristika des MTS für die Pädiatrie und seine Implementierung im Gesundheitswesen behandelt. Kapitel 4 definiert die Ziele und Fragestellungen der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 erläutert die methodische Vorgehensweise, die Forschungsdesign, die Erhebungsmethode, die Stichprobe, die Interviewführung, die Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring umfasst.
Kapitel 6 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar. Die Ergebnisse werden in drei Kategorien gegliedert: 1) Relevanz des MTS für die Pflegefachkräfte, 2) Bedeutung des MTS für die Patienten aus Sicht der Pflegefachkräfte und 3) Umsetzung des MTS. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Diskussion konzentriert sich auf die Anforderungen an die Implementierung des MTS in der pädiatrischen Notfallambulanz und auf die Entwicklung eines Implementierungsleitfadens. Abschließend werden in Kapitel 8 die Schlussfolgerungen und das Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Triagierung, Patientensicherheit, Manchester-Triage-System, pädiatrische Notfallambulanz, Pflegefachkraft, Implementierung, Leitfaden, qualitative Interviews, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Andrea Lücke (Autor:in), 2018, Triagierung. Eine pflegerische Aufgabe als ein Instrument der Patientensicherheit. Anforderungen an die Implementierung des Manchester-Triage-Systems in der pädiatrischen Notfallambulanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442990