Ziel der Arbeit ist insbesondere die detaillierte Analyse der neuen Technologien, welche die aktuellen Trends erst ermöglichen und deren Einsatzpotenziale innerhalb der Versicherungsbranche, vorallem künstliche Intelligenzen sind thematisiert. Daraus resultiert die nachfolgende Frage: Wie verändert die Digitalisierung die Unternehmen und bis zu welchem Grad lässt sich dabei der Faktor Mensch ersetzen?
Analysiert wurden die internen und externen Entwicklungsfelder der Versicherer, welche im Zuge der Digitalisierung entstanden sind. Hierzu wurden die veränderten Kundenanforderungen, der Wandel des Vertriebes, sowie der Betriebs- & Schadeneinheiten detailliert betrachtet. Zu den einzelnen Bereichen wurden die IST-Zustände, mögliche Entwicklungen/Trends und deren Chancen/Risiken erforscht.
Die mehrjährige Berufserfahrung des Verfassers innerhalb der Branche fließt maßgeblich in die Ausarbeitung und deren Ergebnisse ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesentliche Aspekte der Digitalisierung
- 2.1. Definition der Digitalisierung
- 2.2. Entwicklung der Digitalisierung
- 2.2.1. Industrielle Revolutionen
- 2.2.2. Industrie 4.0
- 3. Analyse der Versicherungsbranche
- 3.1. Kennzahlen der Branche
- 3.2. Analyse der global Player
- 3.3. Spezifische Herausforderungen und Problematiken der Branche
- 4. Externe Entwicklungsfelder
- 4.1. Wandel der Kundenanforderungen
- 4.1.1. Wesentliche Veränderungen
- 4.1.2. Eigenheiten der Generationen Y und Z
- 4.1.3. Auswirkungen auf die Kernbereiche der Versicherungsunternehmen
- 4.2. Wandel im Vertrieb
- 4.2.1. Analyse des IST-Zustandes
- 4.2.2. Mögliche Entwicklungen und Trends
- 4.2.3. Chancen und Risiken
- 5. Interne Entwicklungsfelder
- 5.1. Wandel der Schadenbearbeitung
- 5.1.1. Analyse des IST-Zustandes
- 5.1.2. Mögliche Entwicklungen und Trends
- 5.1.3. Chancen und Risiken
- 5.2. Wandel der Betriebseinheiten
- 5.2.1. Analyse des IST-Zustandes
- 5.2.2. Mögliche Entwicklungen und Trends
- 5.2.3. Chancen und Risiken
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Der digitale Wandel der Versicherer“ analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Versicherungsbranche. Die Arbeit untersucht die neuen Technologien, die den digitalen Wandel vorantreiben, insbesondere künstliche Intelligenz, und deren Potenziale in der Versicherungsbranche. Sie analysiert die Veränderungen in den Kundenbedürfnissen und im Vertrieb, sowie den Wandel in den internen Bereichen der Schadenbearbeitung und der Betriebseinheiten.
- Digitalisierung als Megatrend und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft
- Analyse der Versicherungsbranche: Kennzahlen, globale Player und spezifische Herausforderungen
- Entwicklungen im Vertrieb: Wandel der Kundenanforderungen, IST-Zustand, Trends, Chancen und Risiken
- Digitale Transformation in der Schadenbearbeitung und den Betriebseinheiten: IST-Zustand, Trends, Chancen und Risiken
- Einsatzpotenzial künstlicher Intelligenz in der Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den digitalen Wandel als einen der wichtigsten Megatrends unserer Zeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas anhand aktueller Beispiele. Kapitel 2 definiert die Digitalisierung und beleuchtet ihre Entwicklung in verschiedenen industriellen Revolutionen, insbesondere die Industrie 4.0. Kapitel 3 analysiert die Versicherungsbranche anhand relevanter Kennzahlen, der globalen Player und spezifischer Herausforderungen.
Kapitel 4 befasst sich mit den externen Entwicklungsfeldern, insbesondere dem Wandel der Kundenanforderungen. Die Arbeit betrachtet die veränderten Bedürfnisse der Generationen Y und Z und deren Auswirkungen auf die Kernbereiche der Versicherungsunternehmen. Weiterhin werden die Veränderungen im Vertrieb mit Analyse des IST-Zustandes, möglichen Entwicklungen und Trends, sowie Chancen und Risiken beleuchtet.
Kapitel 5 fokussiert auf die internen Entwicklungsfelder, die durch die Digitalisierung beeinflusst werden. Die Arbeit analysiert den digitalen Wandel der Schadenbearbeitung und der Betriebseinheiten, wobei der IST-Zustand, spezifische Trends, sowie deren Chancen und Risiken dargelegt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem digitalen Wandel der Versicherer. Zentrale Themen sind die Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Kundenanforderungen, Vertrieb, Schadenbearbeitung, Betriebseinheiten, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Rainer Mottok (Author), 2018, Der digitale Wandel der Versicherer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443004