Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Theorie des Pragmatismus

Title: Die Theorie des Pragmatismus

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nadine Merten (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Was zunächst den Pragmatismus als Methode betrifft, so besteht sie in der Anweisung bei Fragen nach der Richtigkeit oder Falschheit von Gedanken, Überzeugungen oder Behauptungen auf die praktischen Konsequenzen zu achten, die mit dem jeweiligen Gedanken, Überzeugungen oder Behauptungen verbunden sind.“
Zunächst einmal müssen wir uns den Ausgangspunkt der Theorie vor Augen halten, die Zeit, in der sie entstand: Nietzsche formuliert hintergründig und kompromisslos das kulturelle Unbehagen der Zeit der wissenschaftlichen und technischen Erfolge, der beschleunigten Industrialisierung, aber auch des Zerfalls sozialer Strukturen und der Einsicht in die Irrationalität der Welt. Zentrale politische Begriffe werden fragwürdig und beweisen sich als unhaltbar: Begriffe, wie etwa: Gemeinschaft, soziales Band, Tugend, Recht und politisches Handeln. Zwei verschiedene Denkrichtungen versuchen auf diese veränderte Sachlage zu reagieren: Heideggers Seinsphilosophie ist eher auf die theoretische Reflektion, als auf das praktische Handeln bezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einführung
    • a) Ausgangslage
    • b) Geschichte
  • II Die pragmatische Methode und der Staat
  • III Der Wahrheitsbegriff, Konfliktlösung
  • IV Pragmatismus und Demokratietheorie
  • V Zum Gemeinwohl
  • VI Individuum und Gemeinschaft
  • VII Religion
  • VIII Zur Aktualität des Pragmatismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der philosophischen Strömung des Pragmatismus, insbesondere mit der Darstellung der Ideen von William James. Das Ziel ist es, das zentrale Anliegen des Pragmatismus zu ergründen, seine historische Entwicklung zu beleuchten und seine Relevanz für die heutige Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie der Pragmatismus die Bedeutung von Handeln und Praxis gegenüber theoretischen Spekulationen betont, und wie diese Philosophie auf die Politik und die soziale Ordnung angewendet werden kann.

  • Die pragmatische Methode und ihre Anwendung auf die Analyse von Begriffen
  • Die historische Entwicklung des Pragmatismus im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Der Einfluss des Pragmatismus auf das Verständnis von Demokratie und Staat
  • Die Beziehung zwischen Pragmatismus und dem Konzept des Gemeinwohls
  • Die Rolle des Individuums und der Gemeinschaft im pragmatischen Denkansatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • I Einführung: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Pragmatismus im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts. Es skizziert die Ausgangssituation, die zur Entwicklung dieser Philosophie führte, und stellt die zentralen Figuren, Charles Sanders Peirce und William James, vor.
  • II Die pragmatische Methode und der Staat: In diesem Kapitel wird die pragmatische Methode erläutert und ihre Anwendung auf die Frage nach der Bedeutung von Begriffen und deren praktischen Konsequenzen betrachtet. Das Kapitel diskutiert zudem den Einfluss des Pragmatismus auf das Verständnis von Staat und Demokratie, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit einer starken Einbindung der Bürger in die politische Entscheidungsfindung.
  • III Der Wahrheitsbegriff, Konfliktlösung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem pragmatischen Wahrheitsbegriff, der die Gültigkeit einer Aussage anhand ihrer praktischen Konsequenzen beurteilt. Es wird die Rolle des Pragmatismus bei der Lösung von Konflikten und der Förderung von Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Pragmatismus, William James, Charles Sanders Peirce, Handlung, Praxis, Demokratie, Staat, Gemeinwohl, Toleranz, Konfliktlösung, Weltanschauung, Metaphysik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie des Pragmatismus
College
University of Marburg
Grade
2,0
Author
Nadine Merten (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V44300
ISBN (eBook)
9783638419277
ISBN (Book)
9783638750462
Language
German
Tags
Theorie Pragmatismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Merten (Author), 2005, Die Theorie des Pragmatismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint