Technische Neuerungen passieren heutzutage fast täglich. Wer in der Zukunft die Digitalisierung verschläft, egal ob Unternehmen oder Regierungen, wird langfristig den Kürzeren ziehen. Die Innovationen bergen für Unternehmen einerseits enorme Chancen, andererseits aber auch weitreichende Risiken.
Fabian Steigerwald hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, ausgewählte Aspekte zum Waren- und Dienstleistungsvertrieb im digitalen Zeitalter zu erörtern und darzustellen. Dabei beleuchtet er nicht nur die technologischen Veränderungen der Vergangenheit und nahen Zukunft. Er setzt sich darüber hinaus auch mit rechtlichen Fragestellungen wie der neuen EU-DSGVO-Regelung auseinander.
Welche Auswirkungen hat die Nutzung von sozialen Medien? Wie verändert sich der Onlinehandel? Und welche neuen Möglichkeiten ergeben sich daraus für Unternehmen? Steigerwald gibt einen spannenden Einblick in Marketing und Vertrieb der Zukunft.
Aus dem Inhalt:
- Big Data;
- Künstliche Intelligenz;
- Smart Data;
- Social Media;
- Kaufvertrag;
- Widerrufsrecht
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen und Aufgaben ausgewählter Vertriebskanäle im digitalen Zeitalter sowie deren rechtlichen Einordnung
- 2.1 Online Store
- 2.2 Social Media
- 2.3 Big Data und Smart Data Analytics
- 3 Wirtschaftliche Veränderungen im Vertrieb durch das digitale Zeitalter
- 3.1 Der (stationäre) Handel im Wandel
- 3.2 Die Veränderung des Vertriebs durch Social Media Instrumente
- 3.3 Die Auswirkung auf den Vertrieb durch Big Data
- 4 Künstliche Intelligenz (KI)
- 4.1 Fallstudie: Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz am Beispiel des Unternehmens Sense Time Group Ltd.
- 5 Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken
- 6 Rechtliche Fragestellungen im digitalen Vertrieb
- 6.1 Rechtliche Herausforderungen in Bezug auf Big Data
- 6.2 Rechtliche Herausforderungen in Bezug auf Social-Media
- 7 Digitaler Vertrieb im eigenen Online-Store bzw. auf der eigenen Webseite (Rechte und Pflichten im Online-Store)
- 7.1 Der Aufbau eines eigenen Online-Store
- 7.2 Rechtliche Komponenten
- 7.3 Datenschutzerklärung nach der neuen EU-DSGVO
- 8 Rechtlichte Aspekte der Lead-Verfolgung in Zeiten der EU-DSGVO
- 8.1 EU-DSGVO und das Double-Opt-in-Verfahren
- 9 Digitaler Vertragsschluss und Widerrufsrecht
- 9.1 Zustandekommen eines Kaufvertrages im Internet
- 9.2 Widerrufsrecht nach dem Fernabsatzgesetz gem. § 312b ff. BGB
- 10 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Waren- und Dienstleistungsvertrieb im digitalen Zeitalter und untersucht die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen daraus ergeben. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung für Unternehmen im Vertriebsbereich ergeben.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf traditionelle Vertriebskanäle
- Die Bedeutung von Online-Stores und Social Media für den Vertrieb
- Die Rolle von Big Data und Künstlicher Intelligenz im digitalen Vertrieb
- Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem digitalen Vertrieb
- Chancen und Risiken des digitalen Vertriebs für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema des Waren- und Dienstleistungsvertriebs im digitalen Zeitalter ein und stellt die Relevanz der Thematik dar.
Kapitel 2: Begriffsdefinitionen und Aufgaben ausgewählter Vertriebskanäle im digitalen Zeitalter sowie deren rechtlichen Einordnung
In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe des digitalen Vertriebs definiert, verschiedene Vertriebskanäle wie Online-Stores, Social Media und Big Data Analytics werden vorgestellt und deren rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet.
Kapitel 3: Wirtschaftliche Veränderungen im Vertrieb durch das digitale Zeitalter
Hier werden die wirtschaftlichen Veränderungen im Vertrieb durch die Digitalisierung analysiert. Es wird untersucht, wie sich der stationäre Handel verändert, welche Auswirkungen Social Media auf den Vertrieb hat und wie Big Data den Vertrieb beeinflusst.
Kapitel 4: Künstliche Intelligenz (KI)
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertrieb. Anhand einer Fallstudie wird der Fortschritt der KI am Beispiel des Unternehmens Sense Time Group Ltd. erläutert.
Kapitel 5: Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken des digitalen Vertriebs für Unternehmen aufgezeigt.
Kapitel 6: Rechtliche Fragestellungen im digitalen Vertrieb
Dieses Kapitel befasst sich mit rechtlichen Herausforderungen im digitalen Vertrieb, insbesondere im Hinblick auf Big Data und Social Media.
Kapitel 7: Digitaler Vertrieb im eigenen Online-Store bzw. auf der eigenen Webseite (Rechte und Pflichten im Online-Store)
Hier werden die rechtlichen Aspekte des digitalen Vertriebs im eigenen Online-Store beleuchtet, einschließlich des Aufbaus, der rechtlichen Komponenten und der Datenschutzrichtlinien.
Kapitel 8: Rechtlichte Aspekte der Lead-Verfolgung in Zeiten der EU-DSGVO
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Aspekte der Lead-Verfolgung im digitalen Vertrieb im Kontext der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kapitel 9: Digitaler Vertragsschluss und Widerrufsrecht
Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Vertragsschlusses im Internet erläutert, sowie das Widerrufsrecht nach dem Fernabsatzgesetz.
Schlüsselwörter
Digitaler Vertrieb, Online-Store, Social Media, Big Data, Künstliche Intelligenz, EU-DSGVO, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Fabian Steigerwald (Author), 2018, Der Waren- und Dienstleistungsvertrieb im digitalen Zeitalter. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443011