Die Roman-Reihe „Harry Potter“ von J.K. Rowling verzaubert noch heute zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Als Leser hat man die Möglichkeit, durch die Perspektive des jungen Zauberers Harry, in eine magische Welt einzutauchen und mit ihm seine gesamte Schulzeit an der „Hogwartsschule für Hexerei und Zauberei“ zu erleben. Genau wie der Leser muss sich auch Harry erst mit der ihm unbekannten, magischen Welt vertraut machen.
Die zwei unterschiedlich dargestellten Welten des Romans und ihre Verbindungen zueinander sollen in dieser Arbeit differenziert betrachtet werden und mit dem Blick auf ihre inhaltlichen Zusammenhänge analysiert werden. Die fantastische Welt der Zauberer und die, unserer Welt ähnliche, nichtmagische Welt stehen sich dabei gegenüber.
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Im ersten Teil sollen zunächst die Differenzen der fiktiv-realen Welt der „Muggel“ und die der magisch-fantastischen Welt von „Hogwarts“, anhand von raum-zeitlichen und figurenweltlichen Gestaltungsweisen der literarischen Parallelwelten, herausgestellt werden. Als „fiktiv-real“ wird im Folgenden die nichtmagische Welt der „Muggel“ bezeichnet. Daneben existiert eine, vor der fiktiv-realen Welt geheim gehaltene, magische Welt der Hexen und Zauberer, die fortan auch als „fantastische Parallelwelt“ bezeichnet wird.
Im zweiten Teil der Arbeit sollen vor allem semantische Verbindungen zu der real existierenden Welt der Rezipienten hergestellt werden. In diesem Zusammenhang stütze ich mich auf Anreize aus folgendem Interviewzitat:
“It was conscious. I think that if you’re, I think most of us if you were asked to name a very evil regime we would think Nazi Germany. There were parallels in the ideology. I wanted Harry to leave our world and find exactly the same problems in the wizarding world. So you have the intent to impose a hierarchy, you have bigotry, and this notion of purity, which is this great fallacy, but it crops up all over the world. People like to think themselves superior and that if they can pride themselves in nothing else they can pride themselves on perceived purity. So yeah that follows a parallel.” (J. K. Rowling, Carnegie Hall appearance, Oct. 2007)
Mit diesen Worten bestätigte Joanne K. Rowling in einem Interview, dass eine Verbindung zwischen den Inhalten der realen Welt und der von ihr erschaffenen fantastischen Welt der Harry Potter-Reihe beabsichtigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Phantastische Welt vs. fiktiv-reale Welt: Welten von Zauberern und „Muggel“ in Harry Potter
- 2.1 Raum- und Zeitschemata
- 2.2 Figurenwelten
- 3. Weltenzusammenhänge: Verbindungen und Übergänge
- 3.1 Parallelen zu geschichtlichen Ereignissen in der realen Welt
- 3.2 Rassismus
- 3.3 Nazi-Regime
- 3.4 Sklaverei
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Parallelwelten in der Harry-Potter-Reihe und analysiert die Beziehungsebenen und Verbindungen zwischen der fiktiven Zaubererwelt und der realen Welt. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Welten herauszuarbeiten und die semantischen Verbindungen zur real existierenden Welt der Leser zu untersuchen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der magischen und nichtmagischen Welt
- Raum- und Zeitschemata in beiden Welten
- Parallelen zwischen der fiktiven Welt und historischen Ereignissen der realen Welt
- Darstellung von gesellschaftlichen Problemen in der magischen Welt
- Rezeptive Wirkung der Weltdarstellung auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Parallelwelten in der Harry-Potter-Reihe ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie beschreibt das Ziel, die unterschiedlichen Welten des Romans und ihre Verbindungen zueinander zu analysieren, wobei die fantastische Welt der Zauberer und die nichtmagische Welt der "Muggel" im Mittelpunkt stehen. Der Aufbau der Arbeit in zwei Hauptteile wird erläutert: der erste Teil konzentriert sich auf die Unterschiede beider Welten, der zweite Teil auf die Verbindungen zur realen Welt.
2. Phantastische Welt vs. fiktiv-reale Welt: Welten von Zauberern und „Muggel“ in Harry Potter: Dieses Kapitel vergleicht die magische und die nichtmagische Welt in der Harry-Potter-Reihe. Es untersucht die räumlichen und zeitlichen Unterschiede, indem es die Konzepte der gebundenen und freien Topografie einführt. London als Beispiel für gebundene Topografie wird analysiert, ebenso wie fiktive Orte wie der Verbotene Wald als Beispiel für freie Topografie. Der Unterschied im Zeitschema wird anhand von Beispielen aus der magischen Welt erläutert, die sowohl moderne als auch mittelalterliche Elemente aufweisen. Der Vergleich der Figurenwelten zeigt die Ähnlichkeiten der nichtmagischen Welt mit der realen Welt Ende des 20. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Parallelwelten, Raumkonzepte, Zeitschemata, Magie, Muggel, Hogwarts, fiktiv-reale Welt, fantastische Welt, geschichtliche Parallelen, Rassismus, Totalitarismus, Rezeptionsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Parallelwelten in der Harry-Potter-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Parallelwelten in der Harry-Potter-Reihe. Im Fokus steht der Vergleich und die Untersuchung der Beziehungen zwischen der fiktiven Zaubererwelt und der realen Welt der "Muggel". Die Arbeit untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Welten und deren semantische Verbindungen zur realen Welt der Leser.
Welche Aspekte der Parallelwelten werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Untersuchung von Raum- und Zeitschemata in beiden Welten, Parallelen zu historischen Ereignissen der realen Welt (wie Rassismus, Nazi-Regime, Sklaverei), die Darstellung gesellschaftlicher Probleme in der magischen Welt und die rezeptive Wirkung der Weltdarstellung auf den Leser. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der magischen und nichtmagischen Welt werden detailliert verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Vergleich der magischen und nichtmagischen Welt (inkl. Raum- und Zeitschemata und Figurenwelten), ein Kapitel zu den Verbindungen und Übergängen zwischen den Welten (mit Fokus auf historische Parallelen) und ein Fazit. Der erste Teil konzentriert sich auf die Unterschiede der Welten, der zweite Teil auf deren Verbindungen zur realen Welt.
Welche konkreten Beispiele werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet London als Beispiel für gebundene Topografie und den Verbotenen Wald als Beispiel für freie Topografie in der Harry-Potter-Welt. Es werden zudem Beispiele aus der magischen Welt herangezogen, um den Unterschied im Zeitschema (Mischung aus modernen und mittelalterlichen Elementen) zu veranschaulichen. Der Vergleich der Figurenwelten zeigt die Ähnlichkeiten der nichtmagischen Welt mit der realen Welt Ende des 20. Jahrhunderts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Parallelwelten, Raumkonzepte, Zeitschemata, Magie, Muggel, Hogwarts, fiktiv-reale Welt, fantastische Welt, geschichtliche Parallelen, Rassismus, Totalitarismus, Rezeptionsforschung.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der magischen und nichtmagischen Welt in der Harry-Potter-Reihe herauszuarbeiten und die semantischen Verbindungen zur real existierenden Welt der Leser zu untersuchen.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Kapitelzusammenfassung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Einleitung (Einführung in die Thematik und den Forschungsansatz), des Kapitels zum Vergleich der magischen und nichtmagischen Welt (inkl. Raum- und Zeitkonzepte), und eine kurze Übersicht über das Kapitel zu den Verbindungen zwischen den Welten und dem Fazit.
- Quote paper
- Elena Schreer (Author), 2017, Beziehungsebenen und Weltenverbindungen zwischen fiktiven Parallelwelten in "Harry Potter" und der realen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443082