Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten

Titel: Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten

Prüfungsvorbereitung , 2017 , 4 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Elena Schreer (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Exzerpt der Textgrundlage: Haug, Walter. "Mittelhochdeutsche Klassik." Simm, Hans-Joachim (Hg.): Literarische Klassik, Frankfurt/Main: Suhrkamp (1988): 230-247.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Dichterkataloge des 13. Jh. und damit verbundene Kanonisierungseffekte
  • Mittelhochdeutsche Klassik = Epiker und Lyriker der sog. Höfischen Blütezeit um 1200
  • Klassizität = Rezeptionsphänomen
  • Literarischer Kanon:
  • Entstehungsprozess: (2 Phasen)
    • Innovative Phase
    • Kanonisierende Phase
  • Zusammengefasst:
  • Kanonischer Kern:
  • Bsp: Gottfrieds,Tristan“: (erster Dichterkatalog des Mittelalters)
  • Mythologisierung des künstlerischen Selbstverständnisses
  • Kanonisierungseffekte
  • →Gottfrieds Dichterkatalog begründet über eine Stildiskussion die Literatur in sich selbst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung und Auswirkungen der Kanonisierung mittelhochdeutscher Literatur im 13. Jahrhundert. Er beleuchtet, wie aus einer innovativen Phase, die von einer neuen Sinngebung und Neuinterpretation geprägt war, eine Kanonisierung entstand. Diese Kanonisierung hatte weitreichende Folgen für die Rezeption und die Bedeutung der Literatur in der Gesellschaft.

  • Die Entstehung des Begriffs "mittelhochdeutsche Klassik" und seine Verbindung zur "höfischen Blütezeit"
  • Die Rolle von Dichterkatalogen und deren Einfluss auf die Kanonisierung
  • Die Auswirkungen der Kanonisierung auf die individuelle Differenzierung und die Rezeption von Literatur
  • Die Entwicklung von literarischen Normen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Ambivalenz der Kanonisierung und ihre Folgen für die künstlerische Freiheit und die gesellschaftliche Relevanz von Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in den Begriff der "mittelhochdeutschen Klassik" und beleuchtet die Entstehung eines Kanons von Autoren im 13. Jahrhundert. Es wird erläutert, wie dieser Kanon als normativ angesehen wurde und die Autoren eine Position und Funktion von "Klassikern" im heutigen Sinne erlangten. Die Rezeption dieser Werke wird als Phänomen der Klassizität betrachtet, das ein bestimmtes Traditionsverhalten widerspiegelt.

Im weiteren Verlauf wird der Entstehungsprozess der Kanonisierung näher beleuchtet. Es werden zwei Phasen unterschieden: die innovative Phase, die durch einen Innovationsakt und eine Primärrezeption gekennzeichnet ist, und die kanonisierende Phase, die eine Sekundärrezeption mit typischen Kanonisierungseffekten beinhaltet. Die innovative Phase zeichnet sich durch die Einführung neuer Werte und Sinnsysteme durch eine bestimmte Textgruppe und eine Abgrenzung zu älteren literarischen Traditionen aus. Beispiele dafür sind Gottfrieds "Tristan" und Wolframs "Parzival".

Die kanonisierende Phase zeichnet sich durch eine zeitliche Distanz und eine Zusammenfassung der Textgruppe als Kanon aus. Es werden verschiedene Kanonisierungseffekte beschrieben, darunter die Nivellierung individueller Differenzen, die Transformation von Problematik in Normverhalten, die Reduktion des Ästhetischem auf Form und Technik sowie die literarische Stilisierung des Faktischen.

Der Text schließt mit einer Analyse der Rolle von Dichterkatalogen und deren Einfluss auf die Kanonisierung. Am Beispiel von Gottfrieds "Tristan" wird gezeigt, wie ein Dichterkatalog die Literatur in sich selbst begründet und eine Einheit von Wort und Sinn fordert. Es werden verschiedene Auswirkungen der Kanonisierung auf die Literatur und die Gesellschaft beleuchtet, darunter die Nivellierung individueller Differenzen, die Transformation von Problematik in Normverhalten und die Reduktion des Ästhetischem auf Form und Technik.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsche Klassik, Kanonisierung, Dichterkataloge, Höfische Blütezeit, Rezeption, Tradition, Innovation, Primärrezeption, Sekundärrezeption, Norm, Stil, Literatur, Gesellschaft, Autonomie, Moral, Ästhetik, Faktizität, Parodie, Satire.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Hauptseminar: Dichter über Dichter
Note
1,3
Autor
Elena Schreer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
4
Katalognummer
V443102
ISBN (eBook)
9783668828063
ISBN (Buch)
9783668828070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
exzerpt mittelhochdeutsche klassik walter haug stichpunkten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Schreer (Autor:in), 2017, Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum