Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten

Titre: Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten

Préparation aux examens , 2017 , 4 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Elena Schreer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Exzerpt der Textgrundlage: Haug, Walter. "Mittelhochdeutsche Klassik." Simm, Hans-Joachim (Hg.): Literarische Klassik, Frankfurt/Main: Suhrkamp (1988): 230-247.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Dichterkataloge des 13. Jh. und damit verbundene Kanonisierungseffekte
  • Mittelhochdeutsche Klassik = Epiker und Lyriker der sog. Höfischen Blütezeit um 1200
  • Klassizität = Rezeptionsphänomen
  • Literarischer Kanon:
  • Entstehungsprozess: (2 Phasen)
    • Innovative Phase
    • Kanonisierende Phase
  • Zusammengefasst:
  • Kanonischer Kern:
  • Bsp: Gottfrieds,Tristan“: (erster Dichterkatalog des Mittelalters)
  • Mythologisierung des künstlerischen Selbstverständnisses
  • Kanonisierungseffekte
  • →Gottfrieds Dichterkatalog begründet über eine Stildiskussion die Literatur in sich selbst

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung und Auswirkungen der Kanonisierung mittelhochdeutscher Literatur im 13. Jahrhundert. Er beleuchtet, wie aus einer innovativen Phase, die von einer neuen Sinngebung und Neuinterpretation geprägt war, eine Kanonisierung entstand. Diese Kanonisierung hatte weitreichende Folgen für die Rezeption und die Bedeutung der Literatur in der Gesellschaft.

  • Die Entstehung des Begriffs "mittelhochdeutsche Klassik" und seine Verbindung zur "höfischen Blütezeit"
  • Die Rolle von Dichterkatalogen und deren Einfluss auf die Kanonisierung
  • Die Auswirkungen der Kanonisierung auf die individuelle Differenzierung und die Rezeption von Literatur
  • Die Entwicklung von literarischen Normen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Ambivalenz der Kanonisierung und ihre Folgen für die künstlerische Freiheit und die gesellschaftliche Relevanz von Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in den Begriff der "mittelhochdeutschen Klassik" und beleuchtet die Entstehung eines Kanons von Autoren im 13. Jahrhundert. Es wird erläutert, wie dieser Kanon als normativ angesehen wurde und die Autoren eine Position und Funktion von "Klassikern" im heutigen Sinne erlangten. Die Rezeption dieser Werke wird als Phänomen der Klassizität betrachtet, das ein bestimmtes Traditionsverhalten widerspiegelt.

Im weiteren Verlauf wird der Entstehungsprozess der Kanonisierung näher beleuchtet. Es werden zwei Phasen unterschieden: die innovative Phase, die durch einen Innovationsakt und eine Primärrezeption gekennzeichnet ist, und die kanonisierende Phase, die eine Sekundärrezeption mit typischen Kanonisierungseffekten beinhaltet. Die innovative Phase zeichnet sich durch die Einführung neuer Werte und Sinnsysteme durch eine bestimmte Textgruppe und eine Abgrenzung zu älteren literarischen Traditionen aus. Beispiele dafür sind Gottfrieds "Tristan" und Wolframs "Parzival".

Die kanonisierende Phase zeichnet sich durch eine zeitliche Distanz und eine Zusammenfassung der Textgruppe als Kanon aus. Es werden verschiedene Kanonisierungseffekte beschrieben, darunter die Nivellierung individueller Differenzen, die Transformation von Problematik in Normverhalten, die Reduktion des Ästhetischem auf Form und Technik sowie die literarische Stilisierung des Faktischen.

Der Text schließt mit einer Analyse der Rolle von Dichterkatalogen und deren Einfluss auf die Kanonisierung. Am Beispiel von Gottfrieds "Tristan" wird gezeigt, wie ein Dichterkatalog die Literatur in sich selbst begründet und eine Einheit von Wort und Sinn fordert. Es werden verschiedene Auswirkungen der Kanonisierung auf die Literatur und die Gesellschaft beleuchtet, darunter die Nivellierung individueller Differenzen, die Transformation von Problematik in Normverhalten und die Reduktion des Ästhetischem auf Form und Technik.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsche Klassik, Kanonisierung, Dichterkataloge, Höfische Blütezeit, Rezeption, Tradition, Innovation, Primärrezeption, Sekundärrezeption, Norm, Stil, Literatur, Gesellschaft, Autonomie, Moral, Ästhetik, Faktizität, Parodie, Satire.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Hauptseminar: Dichter über Dichter
Note
1,3
Auteur
Elena Schreer (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
4
N° de catalogue
V443102
ISBN (ebook)
9783668828063
ISBN (Livre)
9783668828070
Langue
allemand
mots-clé
exzerpt mittelhochdeutsche klassik walter haug stichpunkten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Schreer (Auteur), 2017, Exzerpt zu "Mittelhochdeutsche Klassik" von Walter Haug in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443102
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint