Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Inszenierungen von Glaubwürdigkeit

Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman

Titre: Inszenierungen von Glaubwürdigkeit

Extrait , 2017 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Elena Schreer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit ist ein Exzerpt der Textgrundlage: Schmitt, Stefanie "Inszenierungen von Glaubwürdigkeit: Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman". Max Niemeyer Verlag, 2005.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Autorisierung in frühmittelhochdeutscher geistlicher Dichtung
    • Zusammenhang von stofflichem Kontext mit biblischer Offenbarung und spezifischem Selbstverständnis des Verfassers
    • Wolfram von Eschenbach „Willehalm“
    • Rudolf von Ems,,Barlaam“ und „,Weltchronik“
    • „Rolandslied“
  • Beglaubigung und enge Bindung zur klerikalen Buchkultur des frühen Mittelalters
    • Mögliche Gründe
    • Spielarten der Vorlagenberufung
    • Emphatische Vorlagenberufungen in vor- und frühhöfischen Dichtungen
    • Zu erbringen
  • „Vorauer Alexander“ = Beginn weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache
  • Heinrich von Veldeke „Eneasroman“
  • Unbestimmte Vorlagenbezüge im Artusroman um 1200
    • Hartmanns,,Erec“
    • ,,Iwein“
  • Fazit
  • Autorisierung der Vorlage durch Augenzeugenschaft
  • Trojastoff
  • Kyot, Flegetanis und die Sternenschrift: Inszenierung der unglaubwürdigen Vorlage im Parzival (Wolfram von Eschenbach)
    • Parzival Prolog
    • Schluss des Werks
    • Textpassagen
    • Erste Charakterisierung Kyots
    • Zweite Charakterisierung Kyots
    • Kyot als quellenkritischer historiographus
    • Wahrheitsanspruch der Historiographie
    • Selbstverteidigung am Ende des zweiten Buches
    • Charakteristikum des Erzählens im Parzival
  • Additive Beglaubigung: Quellenkritik, erzählerische Kompetenz und Musenanruf in Gottfrieds Tristan“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch analysiert die Inszenierung von Glaubwürdigkeit in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romanen. Es konzentriert sich auf die Strategien, die Autoren einsetzten, um ihren Werken Autorität zu verleihen und ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Dabei werden verschiedene Aspekte der Beglaubigung untersucht, darunter die Berufung auf göttliche Inspiration, die Nutzung von schriftlichen Vorlagen und die Inszenierung von Augenzeugenschaft.

  • Die Rolle der Autorisierung in der frühmittelalterlichen geistlichen Dichtung
  • Die Bedeutung der Vorlagenberufung als Verifikationsmuster
  • Die Herausforderungen der Glaubwürdigkeit im Kontext weltlicher Erzählstoffe
  • Die Inszenierung von Unglaubwürdigkeit im Parzival von Wolfram von Eschenbach
  • Additive Beglaubigungsstrategien in der Literatur des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel untersucht die Autorisierung in der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung. Hierbei wird die Verbindung von stofflichem Kontext mit biblischer Offenbarung und dem spezifischen Selbstverständnis des Verfassers beleuchtet. Es werden Beispiele von Werken wie „Willehalm“ von Wolfram von Eschenbach und „Barlaam“ und „Weltchronik“ von Rudolf von Ems analysiert, um die verschiedenen Strategien der Autorisierung zu verdeutlichen.
  • Im zweiten Kapitel werden die Beglaubigungsmethoden im Kontext der klerikalen Buchkultur des frühen Mittelalters untersucht. Das Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Vorlagenberufung als zentrales Verifikationsmuster. Es werden verschiedene Spielarten der Vorlagenberufung und deren Bedeutung für die Verifikation des Erzählens beschrieben.
  • Kapitel drei untersucht die emphatischen Vorlagenberufungen in vor- und frühhöfischen Dichtungen. Es wird die Veränderung der Anforderungen an die Verifikation im Zuge der Einführung weltlicher Erzählstoffe und die damit einhergehende Modifikation des dichterischen Selbstverständnisses beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Inszenierung von Unglaubwürdigkeit im Parzival von Wolfram von Eschenbach. Es untersucht die widersprüchlichen Aussagen über die Vorlagen des Werks und deren Bedeutung für die Glaubwürdigkeit des Erzählens.
  • Kapitel fünf befasst sich mit den additiven Beglaubigungsstrategien in Gottfrieds Tristan. Es untersucht die Rolle von Quellenkritik, erzählerischer Kompetenz und Musenanruf als Verifikationsmechanismen.

Schlüsselwörter

Autorisierung, Beglaubigung, Vorlagenberufung, Augenzeugenschaft, Inspiration, Schriftlichkeit, Glaubwürdigkeit, Literatur, Frühmittelalter, Geistliche Dichtung, Weltliche Epik, Artusroman, Parzival, Tristan, Historiographie.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inszenierungen von Glaubwürdigkeit
Sous-titre
Studien zur Beglaubigung im späthöfischen und frühneuzeitlichen Roman
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Hauptseminar: Dichter über Dichter
Note
1,3
Auteur
Elena Schreer (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V443103
ISBN (ebook)
9783668820142
Langue
allemand
mots-clé
inszenierungen glaubwürdigkeit studien beglaubigung roman
Citation du texte
Elena Schreer (Auteur), 2017, Inszenierungen von Glaubwürdigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV