Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie

Walter Haug

Title: Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie

Excerpt , 2017 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elena Schreer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um ein Exzerpt der Textgrundlage: HAUG, Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie. ders., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des, 13. Jg., S. 197-227.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Tristan im Vergleich zum arthurischen Typus
    • Stofflicher Kern: keltisch-irische Sage
    • Erzählerisches Interesse
    • Gegenposition zum Artusroman / Herausforderung des arthurischen Modells
  • Struktur des Tristan
    • Prolog
      • Formale Gliederung in einen strophischen und stichischen Prologteil
      • Strophischer Prolog
    • 2. Abschnitt: stichischer Prolog
    • 3. Abschnitt: Stichischer Prolog 2. Teil
  • Literaturexkurs
    • Verhältnis von Wort und Sinn
    • Problematik von Sprache und Wahrheit im Roman

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie, insbesondere mit den ethischen und ästhetischen Dimensionen, die in seinem Werk „Tristan“ zum Ausdruck kommen. Walter Haug untersucht die Beziehung zwischen den beiden Hauptthemen und analysiert, wie Gottfried die Liebe als Herausforderung der höfischen Balance in seinem Roman darstellt.

  • Gottfrieds Literaturtheorie und ihre ethischen und ästhetischen Aspekte
  • Die Darstellung von Liebe und höfischer Balance in „Tristan“
  • Die Rolle des Erzählers und seine Intentionen
  • Die Beziehung zwischen Wort und Sinn in der mittelalterlichen Literatur
  • Das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit in Gottfrieds Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert zunächst die Struktur des Tristan im Vergleich zum arthurischen Typus. Er beleuchtet die Entwicklung des Stoffes von der keltisch-irischen Sage bis zur hochhöfischen Bearbeitung von Thomas von England. Anschließend wird der Prolog des Romans unterteilt in drei Abschnitte: den strophischen Prolog, den stichischen Prolog und den zweiten Teil des stichischen Prologs. Im strophischen Prolog untersucht Haug Gottfrieds Gedanken über die Beziehung zwischen dem Guten und der Anerkennung, während der stichische Prolog Gottfrieds Selbstverständnis als Dichter und seine Intentionen beleuchtet. Im zweiten Teil des stichischen Prologs werden Gottfrieds Ansprüche an seine Rezeption sowie sein Bezug auf andere literarische Traditionen analysiert. Abschließend wird der Literaturexkurs betrachtet, in dem Gottfried sein ästhetisches Konzept der Wort-Sinn-Entsprechung darlegt.

Schlüsselwörter

Gottfried von Straßburg, Tristan, Literaturtheorie, Ethik, Ästhetik, höfische Gesellschaft, Liebe, Erzählung, Rezeption, Wort-Sinn-Relation, Fiktion, Wirklichkeit, Artusroman, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie
Subtitle
Walter Haug
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Hauptseminar: Dichter über Dichter
Grade
1,3
Author
Elena Schreer (Author)
Publication Year
2017
Pages
6
Catalog Number
V443104
ISBN (eBook)
9783668811393
Language
German
Tags
gottfrieds literaturtheorie exzerpt textgrundlage haug walter ethik ästhetik straßburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Schreer (Author), 2017, Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint