Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie

Walter Haug

Título: Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie

Resumen , 2017 , 6 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elena Schreer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um ein Exzerpt der Textgrundlage: HAUG, Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie. ders., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des, 13. Jg., S. 197-227.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Tristan im Vergleich zum arthurischen Typus
    • Stofflicher Kern: keltisch-irische Sage
    • Erzählerisches Interesse
    • Gegenposition zum Artusroman / Herausforderung des arthurischen Modells
  • Struktur des Tristan
    • Prolog
      • Formale Gliederung in einen strophischen und stichischen Prologteil
      • Strophischer Prolog
    • 2. Abschnitt: stichischer Prolog
    • 3. Abschnitt: Stichischer Prolog 2. Teil
  • Literaturexkurs
    • Verhältnis von Wort und Sinn
    • Problematik von Sprache und Wahrheit im Roman

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie, insbesondere mit den ethischen und ästhetischen Dimensionen, die in seinem Werk „Tristan“ zum Ausdruck kommen. Walter Haug untersucht die Beziehung zwischen den beiden Hauptthemen und analysiert, wie Gottfried die Liebe als Herausforderung der höfischen Balance in seinem Roman darstellt.

  • Gottfrieds Literaturtheorie und ihre ethischen und ästhetischen Aspekte
  • Die Darstellung von Liebe und höfischer Balance in „Tristan“
  • Die Rolle des Erzählers und seine Intentionen
  • Die Beziehung zwischen Wort und Sinn in der mittelalterlichen Literatur
  • Das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit in Gottfrieds Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert zunächst die Struktur des Tristan im Vergleich zum arthurischen Typus. Er beleuchtet die Entwicklung des Stoffes von der keltisch-irischen Sage bis zur hochhöfischen Bearbeitung von Thomas von England. Anschließend wird der Prolog des Romans unterteilt in drei Abschnitte: den strophischen Prolog, den stichischen Prolog und den zweiten Teil des stichischen Prologs. Im strophischen Prolog untersucht Haug Gottfrieds Gedanken über die Beziehung zwischen dem Guten und der Anerkennung, während der stichische Prolog Gottfrieds Selbstverständnis als Dichter und seine Intentionen beleuchtet. Im zweiten Teil des stichischen Prologs werden Gottfrieds Ansprüche an seine Rezeption sowie sein Bezug auf andere literarische Traditionen analysiert. Abschließend wird der Literaturexkurs betrachtet, in dem Gottfried sein ästhetisches Konzept der Wort-Sinn-Entsprechung darlegt.

Schlüsselwörter

Gottfried von Straßburg, Tristan, Literaturtheorie, Ethik, Ästhetik, höfische Gesellschaft, Liebe, Erzählung, Rezeption, Wort-Sinn-Relation, Fiktion, Wirklichkeit, Artusroman, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie
Subtítulo
Walter Haug
Universidad
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Hauptseminar: Dichter über Dichter
Calificación
1,3
Autor
Elena Schreer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
6
No. de catálogo
V443104
ISBN (Ebook)
9783668811393
Idioma
Alemán
Etiqueta
gottfrieds literaturtheorie exzerpt textgrundlage haug walter ethik ästhetik straßburg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elena Schreer (Autor), 2017, Gottfrieds Literaturtheorie. Exzerpt der Textgrundlage: Haug Walter. Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg Literaturtheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443104
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint