Ein Bereich, in dem die Marktwirtschaft, insbesondere in den letzten Jahren, enormen politischen Angriffen ausgesetzt war, ist der des Immobilienwesens. Seit dem Ende des Kalten Krieges, öffnete sich der Kapitalismus mehr und mehr globalen Perspektiven und so wurde auch im Wohnbereich der Weg frei für internationale Investoren. Seit in deutschen Ballungsgebieten die Preise für Mieten enorm steigen, werden auf politischer Seite die Rufe lauter, regulierend in den Markt einzugreifen.
So hat die Bundesregierung verschiedene Instrumente entwickelt, um in den Marktprozess einzugreifen. Einige ausgewählte sollen daher im Folgenden näher vorgestellt, analysiert und auf ihre Wirksamkeit mit Hinblick auf die politische Zielsetzung diskutiert werden. Dabei wird immer auch die Frage aufgeworfen, inwiefern diese Instrumente die Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft begünstigen oder sie gegebenenfalls sogar beschränken. Um dies zu beurteilen, soll der Effekt auf die Preisbildung, die einen zentralen Marktmechanismus darstellt, untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegendes zur aktuellen Marksituation
- Wohnen als privates Gut
- Allokation als staatliche Aufgabe
- Verteilungsziele des Staates
- Wohnungspolitische Instrumente des Staates
- Mietrechtnovellierungsgesetz
- Auswirkungen des Mietrechtnovellierungsgesetzes
- Sozialer Wohnungsbau- eine historische Perspektive
- Auswirkungen der staatlichen Tätigkeit im Wohnungsbau
- Zwischenfazit
- Marktstörungen
- Informationsdefizit des Konsumenten
- Preissteigerung durch Spekulation
- Rolle des Staates
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation des Immobilienmarktes in Deutschland und analysiert staatliche Instrumente zur Bekämpfung der Wohnungsnot. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit diese Instrumente die Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft beeinflussen.
- Analyse der aktuellen Situation des Immobilienmarktes
- Bewertung staatlicher Instrumente zur Wohnungspolitik
- Beurteilung des Einflusses dieser Instrumente auf die Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft
- Diskussion des Einflusses auf die Preisbildung am Immobilienmarkt
- Bedeutung von Transaktionskosten im Kontext des Immobilienmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt den ökonomischen Liberalismus und seine Entwicklung dar und verdeutlicht die Rolle des Marktes in der modernen Wirtschaft. Anschließend wird die Problematik der Wohnungsnot in Deutschland erläutert und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe in den Immobilienmarkt begründet.
- Grundlegendes zur aktuellen Marksituation: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung des Wohnens und die Herausforderungen, die sich durch den Anstieg der Mietpreise in deutschen Großstädten ergeben. Der Text beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wohnraumknappheit und dem Lebensstandard der Bevölkerung.
- Wohnen als privates Gut: Dieses Kapitel diskutiert den Marktmechanismus als Instrument der Ressourcenallokation im Bereich des Wohnens und erklärt, wie der Marktpreis Angebot und Nachfrage auf diesem Markt steuert.
- Wohnungspolitische Instrumente des Staates: Dieses Kapitel stellt das Mietrechtnovellierungsgesetz vor und analysiert seine Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Es werden die Ziele und Wirkungen des Gesetzes diskutiert.
- Sozialer Wohnungsbau - eine historische Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Staates im sozialen Wohnungsbau und untersucht die Auswirkungen der staatlichen Tätigkeit auf den Wohnungsmarkt.
- Marktstörungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für Marktstörungen im Immobilienmarkt, wie z.B. Informationsdefizite des Konsumenten und Preissteigerungen durch Spekulation. Der Text erläutert die Rolle des Staates bei der Regulierung dieser Störungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wohnungsnot, Immobilienmarkt, staatliche Regulierung, Marktwirtschaft, Preisbildung, Mietrecht, Sozialer Wohnungsbau, Transaktionskosten, Informationsdefizite und Spekulation.
- Quote paper
- Pascal Misoph (Author), 2018, Preisbildung am Immobilienmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443202