Die Verschärfung des Wettbewerbs auf den Finanzmärkten, zunehmender Kostendruck, sinkende Zinsmargen in Verbindung mit geringen Provisionserträgen, abnehmende Kundenloyalität bei gleichzeitig steigenden Kundenanforderungen und immer neue gesetzliche Bestimmungen stellen hohe Ansprüche an die Unternehmensführung einer Bank.
Als Subsystem der Unternehmensführung hat das Controlling die Aufgabe, das Management bei der Steuerung des Unternehmens zu unterstützen. Durch das entscheidungsbezogene Auswerten der Daten des betrieblichen Rechnungswesens sowie die Aufbereitung von außerbetrieblichen Informationen werden dem Management Informationen geliefert, die die Effizienz der Unternehmensführung steigern sollen. Aufgrund der aufbereiteten Informationen können von der Unternehmensführung Entscheidungen auf fundierter Basis getroffen werden, Handlungsalternativen verglichen sowie das laufende Geschäft überwacht und gesteuert werden.
Das Controlling kann also als eine Art Informationszentrum verstanden werden, das steuerungsrelevante Informationen erfasst, aufbereitet und weiterleitet. Adressaten des Bank-Controllings sind alle Entscheidungsverantwortlichen des Kreditinstitutes.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben bedient sich das Bank-Controlling diverser Instrumente. Es werden Instrumente aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ohne bankspezifische Charakteristika genutzt. Da sich aber die Bankleistungen von den Leistungen der Industrie- und Handelsbetriebe durch ihren Dualismus und die besondere Verflochtenheit unterscheiden, kommen daneben spezielle Instrumente zum Einsatz. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll eine Auswahl von Controlling-Instrumente n vorgestellt werden, die eigens für Kreditinstitute entwickelt wurden oder Instrumente aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die entsprechend den Anforderungen des Bank-Controllings modifiziert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis..
- Abbildungsverzeichnis...
- Einleitung.....
- 1. Controlling-Instrumente zur Ertragssteuerung.
- 1.1. Strategisches Controlling..
- 1.1.1. ROI-Schema....
- 1.1.2. Weitere Kennzahlen des Banken-Controllings...
- 1.2. Operatives Controlling......
- 1.2.1. Marktzinsmethode...
- 1.2.2. prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung...
- 1.2.3. Konto-Kalkulation
- 1.2.4. Kunden-Kalkulation...
- 1.2.5. Profit-Center-Rechnung...
- 2. Controlling-Instrumente zur Risikosteuerung.
- 2.1. Instrumente zur Messung von Risiken…
- 2.1.1. Value-at-Risk………………..\n
- 2.1.2. Korrelationskoeffizientenmatrix...
- 2.2. Risikotragfähigkeitsanalyse.......
- 2.3. Instrumente zur Begrenzung von Risiken...\n
- 2.3.1. Zins-Swaps.......
- 2.3.2. Forward Rate Agreements...\n
- 2.3.3. Zins-Caps....
- Fazit..
- Schrifttumsverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Controlling-Instrumenten in Banken. Dabei liegt der Fokus auf der Vorstellung von Instrumenten, die speziell für Kreditinstitute entwickelt wurden oder aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre stammen und entsprechend den Anforderungen des Bank-Controllings modifiziert wurden.
- Ertragssteuerung in Banken
- Risikosteuerung in Banken
- Einsatz von Controlling-Instrumenten in der Praxis
- Spezielle Instrumente für Kreditinstitute
- Optimierung von Bankprozessen durch Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Controllings in Banken im Kontext des wachsenden Wettbewerbs und der steigenden Anforderungen an die Unternehmensführung erläutert. Anschließend werden Controlling-Instrumente zur Ertragssteuerung vorgestellt, wobei der Fokus auf dem ROI-Schema, weiteren Kennzahlen des Banken-Controllings, der Marktzinsmethode, der prozessorientierten Standard-Einzelkostenrechnung, der Konto- und Kunden-Kalkulation sowie der Profit-Center-Rechnung liegt. Im zweiten Kapitel werden Controlling-Instrumente zur Risikosteuerung analysiert. Hierbei werden Instrumente zur Messung von Risiken, wie Value-at-Risk und Korrelationskoeffizientenmatrix, sowie zur Begrenzung von Risiken, wie Zins-Swaps, Forward Rate Agreements und Zins-Caps, behandelt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Bank-Controlling, Ertragssteuerung, Risikosteuerung, ROI, Marktzinsmethode, prozessorientierte Standard-Einzelkostenrechnung, Konto-Kalkulation, Kunden-Kalkulation, Profit-Center-Rechnung, Value-at-Risk, Korrelationskoeffizientenmatrix, Zins-Swaps, Forward Rate Agreements, Zins-Caps.
- Arbeit zitieren
- Emme Alide (Autor:in), 2005, Controlling-Instrumente in Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44329