Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Versunkene Kulturen der Welt. Das Kompendium

Title: Versunkene Kulturen der Welt. Das Kompendium

Research Paper (postgraduate) , 2005 , 117 Pages

Autor:in: Dr. Carlos Calvet (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Werk enthält zahlreiche fundierte und datierte Schöpfungsmythen und Glaubensrichtungen (Schamanismus und Religionen), Kosmologien (Weltanschauung, wie das Universum aufgebaut ist) und Kosmogonien (wie das Universum entstand) von aller Anfang (zur Zeit des Homo erectus) bis zum Ende des sumerischen Reichs um 2.500 v.Chr. Die Mythen und Glaubensrichtungen sind mit wissenschaftlichen Daten verbunden (Archäologie, Paläoklimatologie), was ihre ungefähre bis eindeutige Datierung erlaubte. Die eingehende Analyse dieser Mythen und Weltanschauungen erlaubte die Erstellung eines ersten Standardmodells der Menschheitsgeschichte Eurasiens und beweist, dass die Wiege der Kultur sich auf dem Himalaja bzw. in der sinotibetischen Region befand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Homo erectus, Homo neanderthalensis, Blombos (Südafrika), Aurignacien (Europa), Gravettien (Europa), Sandia (New Mexico), Solutréen (Europa), Mal'ta & Bureti (Sibirien), Magdalénien (Europa), Tibet, Mapuche (Argentinien), Mutitjulu (Australien), Natufian (Levant), Khiamien (Israel), Clovis (New Mexico), Göbekli Tepe (Anatolien), Jericho (Jordan), Südliche Tehuelche (Patagonien), Adivasi (Indien), Çatal Hüyük (Anatolien), Santal (Indien), Haida (Kanada), Hassun, Samarran, Halafian (Nord-Mesopotamien), Vinca (Donaukultur) Mesopotamien, Sumer, Patagonien, Armenien
  • Das Standardmodell der Menschheitgeschichte Eurasiens
  • Kontinent: Europa, Asien, Australien
  • Gegend: Mittel- und Osteuropa; Naher Orient bis zum Indischen Subkontinent; Java, Flores, Indonesien
  • Kultur: Achaeulian
  • Volk/Spezies: Homo erectus
  • Kosmologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk untersucht die frühen Wanderungen des Homo erectus und verbindet archäologische Funde mit Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen, um ein Standardmodell der frühen Menschheitgeschichte Eurasiens zu entwickeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Verbreitung des Homo erectus und die Entstehung frühster symbolischer Darstellungen und Glaubenskonzepte.

  • Verbreitung des Homo erectus in Eurasien
  • Entstehung frühester symbolischer Darstellungen
  • Analyse von Petroglyphen und deren Bedeutung
  • Frühe religiöse und kosmologische Konzepte
  • Die Bedeutung der Zahl Sieben in frühen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Kontinent: Europa, Asien, Australien: Dieses Kapitel präsentiert archäologische Fundorte und Datierungen von Homo erectus-Funden in Europa, Asien und Australien. Es analysiert die Verbreitungsgeschwindigkeit des Homo erectus anhand linearer Berechnungen, die auf den Fundorten basieren, und deutet auf unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in kalten und warmen Regionen hin. Die Analyse der Daten legt nahe, dass der Homo erectus bereits früh Seefahrtsfähigkeiten besaß und sich nicht nur entlang der Küsten ausbreitete. Die unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten werden mit den klimatischen Bedingungen und den jeweiligen geographischen Herausforderungen in Verbindung gebracht. Die Ausbreitung des Homo erectus nach Australien wird als Beweis für frühe Seefahrt interpretiert, da die berechnete Geschwindigkeit eine Landwanderung ausschließt.

Kosmologie: Dieses Kapitel befasst sich mit den frühesten bekannten Symbolen, die vom Homo erectus geschaffen wurden. Es werden Funde aus Kozarnika (Bulgarien), Stranská Skála (Tschechien) und Bilzingsleben (Thüringen) beschrieben, die parallele Linien, rad- und kreuzförmige Muster sowie andere geometrische Formen aufweisen. Besondere Aufmerksamkeit wird der wiederkehrenden Darstellung der Zahl Sieben und ihren möglichen Bedeutungen gewidmet. Die Analyse legt nahe, dass der Homo erectus bereits vor über einer Million Jahren abstrakte Darstellungen schuf und möglicherweise mathematisches Verständnis besaß. Es wird spekuliert, dass die Zahl Sieben mit dem Siebengestirn (Plejaden) in Verbindung stehen könnte und eine früh kosmologische Bedeutung hatte.

Schlüsselwörter

Homo erectus, Eurasien, Ausbreitung, Petroglyphen, Symbole, Kosmologie, Zahl Sieben, Schöpfungsmythen, Archäologie, Paläoklimatologie, Migration, Seefahrt, frühe Religion.

Häufig gestellte Fragen zum Werk: Frühe Wanderungen des Homo erectus und die Entstehung frühster symbolischer Darstellungen

Was ist der Gegenstand dieses Werkes?

Dieses Werk untersucht die frühen Wanderungen des Homo erectus in Eurasien und verbindet archäologische Funde mit Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen. Es konzentriert sich auf die Verbreitung des Homo erectus und die Entstehung frühester symbolischer Darstellungen und Glaubenskonzepte, um ein Standardmodell der frühen Menschheitgeschichte Eurasiens zu entwickeln.

Welche Regionen und Kulturen werden behandelt?

Das Werk behandelt ein breites Spektrum an Regionen und Kulturen, darunter Europa (Aurignacien, Gravettien, Solutréen, Magdalénien), Asien (Mal'ta & Bureti, Tibet, Göbekli Tepe, Çatal Hüyük, Mesopotamien, Sumer, Armenien), Australien (Mutitjulu), Afrika (Blombos), Nordamerika (Sandia, Clovis) und Südamerika (Mapuche, Südliche Tehuelche). Es werden auch spezifische Fundorte wie Jericho und Vinča (Donaukultur) erwähnt. Es werden diverse Kulturen wie die Adivasi, Santal, Haida, Hassun, Samarran und Halafian betrachtet. Die Analyse umfasst Homo erectus, Homo neanderthalensis und archäologische Kulturen wie das Acheuléen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind die Verbreitung des Homo erectus in Eurasien, die Entstehung frühester symbolischer Darstellungen (Petroglyphen), die Analyse dieser Symbole und ihrer Bedeutung, frühe religiöse und kosmologische Konzepte (einschließlich der Bedeutung der Zahl Sieben) und die Verbindung archäologischer Funde mit Schöpfungsmythen.

Wie wird die Ausbreitung des Homo erectus untersucht?

Die Ausbreitung des Homo erectus wird anhand archäologischer Fundorte und ihrer Datierungen analysiert. Die Untersuchung beinhaltet lineare Berechnungen der Verbreitungsgeschwindigkeit, die auf unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten in kalten und warmen Regionen hinweisen. Die Ausbreitung nach Australien wird als Beweis für frühe Seefahrt interpretiert.

Welche Rolle spielt die Zahl Sieben?

Das Werk widmet der Zahl Sieben besondere Aufmerksamkeit. Die wiederkehrende Darstellung der Sieben in frühen Funden (z.B. in Kozarnika, Stranská Skála und Bilzingsleben) wird als möglicher Hinweis auf ein früh kosmologisches Verständnis und eine Verbindung zum Siebengestirn (Plejaden) interpretiert. Es wird spekuliert, dass der Homo erectus bereits vor über einer Million Jahren abstrakte Darstellungen und möglicherweise mathematisches Verständnis besaß.

Welche Arten von Quellen werden verwendet?

Das Werk stützt sich auf archäologische Funde (Petroglyphen, geometrische Formen), Datierungen und die Analyse dieser Funde. Es verbindet diese archäologischen Daten mit der Betrachtung von Schöpfungsmythen und Glaubensvorstellungen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Werk entwickelt ein Standardmodell der frühen Menschheitgeschichte Eurasiens, indem es die Ausbreitung des Homo erectus und die Entstehung frühester symbolischer Darstellungen und Glaubenskonzepte untersucht. Es legt nahe, dass der Homo erectus bereits früh Seefahrtsfähigkeiten besaß und ein höheres kognitives Niveau erreichte als bisher angenommen. Es deutet auf ein frühes Verständnis von Kosmologie und Mathematik hin.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk am besten?

Homo erectus, Eurasien, Ausbreitung, Petroglyphen, Symbole, Kosmologie, Zahl Sieben, Schöpfungsmythen, Archäologie, Paläoklimatologie, Migration, Seefahrt, frühe Religion.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Versunkene Kulturen der Welt. Das Kompendium
College
University of Barcelona
Author
Dr. Carlos Calvet (Author)
Publication Year
2005
Pages
117
Catalog Number
V44343
ISBN (eBook)
9783638419659
ISBN (Book)
9783638657518
Language
German
Tags
Versunkene Kulturen Welt Kompendium Tibet Himalaya Schamanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Carlos Calvet (Author), 2005, Versunkene Kulturen der Welt. Das Kompendium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint