Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Einordnung, Darstellung und Analyse des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative für Start-Ups. Dies hat zur Folge, dass der Fokus unternehmensbezogen ist und eine Perspektive der Investoren vernachlässigt wird.
Weiterhin erfolgt eine Theorie-Praxis-Reflexion auf das Start-Up-Unternehmen Doxter, bei der das Unternehmen vorgestellt, die Übertragbarkeit der Theorie geprüft und der Finanzierungsprozess analysiert werden soll.
Um die Problemstellung und die Zielsetzung zu behandeln, ist die Arbeit folgenderma-ßen aufgebaut: Im zweiten Kapitel erfolgt die detaillierte Beschreibung des Crowdinvestings, sowie die kritische Illustration der Chancen und Risiken des Finanzierungsinstruments aus Sicht der Kapitalnehmer.
Das dritte Kapitel behandelt die Theorie-Praxis-Reflexion auf das Unternehmen Doxter. Abschließend erfolgt im vierten Kapitel die Auswertung der Erkenntnisse und der weitere Ausblick des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative für Start-Ups.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Gang der Arbeit
- Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument von Start-ups
- Ursprung und begriffliche Einordnung des Crowdinvestings
- Idealtypischer Ablauf eines Crowdinvestings
- Beteiligungsformen des Crowdinvestings
- Stille Beteiligung
- Partiarische Nachrangdarlehen
- Relevante Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland
- Kritische Analyse aus Sicht der Kapitalnehmer
- Chancen des Crowdinvestings
- Risiken des Crowdinvestings
- Theorie-Praxis-Reflexion
- Vorstellung des Unternehmens
- Verlauf des Crowdinvestings
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des Crowdinvestings als Finanzierungsalternative für Start-ups. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung, Darstellung und Analyse dieser Finanzierungsform aus unternehmensbezogener Perspektive. Die Arbeit vernachlässigt die Sichtweise der Investoren.
- Ursprung und begriffliche Einordnung des Crowdinvestings
- Ablauf eines Crowdinvesting-Prozesses
- Beteiligungsformen im Crowdinvesting
- Relevante Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland
- Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der Start-up-Finanzierung und erläutert die wachsende Bedeutung von Crowdinvesting als Finanzierungsalternative. Sie definiert das Ziel der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Das Kapitel "Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument von Start-ups" befasst sich mit dem Ursprung und der begrifflichen Einordnung des Crowdinvestings. Es beschreibt den idealtypischen Ablauf eines Crowdinvesting-Prozesses und stellt verschiedene Beteiligungsformen vor, darunter stille Beteiligung und partiarische Nachrangdarlehen. Zudem werden relevante Plattformen für Crowdinvesting in Deutschland vorgestellt.
Der Abschnitt "Kritische Analyse aus Sicht der Kapitalnehmer" analysiert die Chancen und Risiken des Crowdinvestings für Start-ups. Er zeigt die Vorteile und Herausforderungen dieser Finanzierungsform auf.
Das Kapitel "Theorie-Praxis-Reflexion" stellt ein konkretes Unternehmen und den Verlauf seines Crowdinvesting-Prozesses vor. Es soll die theoretischen Erkenntnisse mit der Praxis in Verbindung bringen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Crowdinvesting, Crowdfunding, Start-up-Finanzierung, Finanzierung, Beteiligungsformen, Plattformen, Chancen und Risiken. Zudem werden wichtige Themen wie die Finanzierung von Unternehmen in der Frühphase, die Rolle von Mikroinvestoren und die Bedeutung von Plattformen im Crowdinvesting-Prozess behandelt.
- Quote paper
- Mathias Sebbel (Author), 2018, Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für Start-Ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443716