Diese Arbeit verfolgt die Zielstellung, den Gegenstandsbereich der Persistenz im Bereich des Corporate E-Learning zu erörtern bzw. wesentliche Einflussfaktoren auf die beständige Teilnahme der Lernenden an den seitens der Unternehmen angebotenen Kursen zu identifizieren. Die Intention der Arbeit besteht also letztlich darin, aufzuzeigen, wie man die Persistenz der Lernenden im Rahmen von Corporate E-Learning steigern kann, da diese wesentlichen Einfluss auf den Erfolg betrieblicher Weiterbildungen im Sinne der Kompetenzsteigerung der Angestellten hat. Zur wissenschaftlichen Fundierung der vorliegenden Untersuchung lässt sich somit die folgende Forschungsfrage ableiten: Welche Faktoren können aus bildungswissenschaftlicher Sicht dazu beitragen, die Persistenz der Lernenden im Corporate E-Learning zu verbessern bzw. die Abbruchquote in diesem Kontext zu senken? Relevant ist diese Fragestellung, da die Abbruchquoten im Corporate E-Learning derzeit relativ hoch sind und es herauszufinden gilt, wie dieser Umstand im Hinblick auf eine Senkung der Quoten geändert werden könnte. Dabei argumentiert die Arbeit aus bildungswissenschaftlicher Perspektive, welche Variablen von Bedeutung für die Persistenz von Lernenden im Rahmen betrieblicher Weiterbildungen sein können. Anderweitige disziplinäre Bezüge, bspw. eine Darstellung psychologischer Aspekte, oder Anwendungen außerhalb des Corporate E-Learnings, werden nicht diskutiert.
Vielfältige Globalisierungsprozesse und die Etablierung der Wissensgesellschaft erfordern neue Denkweisen aller Beteiligten, sowohl in der Wirtschaft, der Politik und nicht zuletzt in der Bildung. Am Schnittpunkt von Wirtschaft und Bildung entsteht dabei ein wesentliches Element, welches für Unternehmen wichtiger denn je zu sein scheint. Die Rede ist von qualitativ hochwertigen Weiterbildungen für alle Akteure zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Neben einer adäquaten inhaltlichen Gestaltung der Kurse ist es von immenser Bedeutung, die beständige Teilnahme, auch bezeichnet als Persistenz, der partizipierenden Lernenden an den Weiterbildungsangeboten sicherzustellen. Wie die Forschung zeigt, besteht darin ein überaus beachtenswertes Problem im Hinblick auf die Erfolgsaussichten sämtlicher Veranstaltungen. Entsprechende Lösungsansätze sind aktuell nur unzureichend vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoriediskussion – die bildungswissenschaftliche Einordnung von Corporate E-Learning und Persistenz
- 2.1 Forschungsmethode Literaturanalyse
- 2.2 Corporate E-Learning
- 2.3 Persistenz
- 2.3.1 Interdisziplinäre Zusammenhänge – Persistenz im bildungswissenschaftlichen Paradigma
- 2.3.2 Adult Persistence in Learning Model (APIL)
- 2.3.3 Persistence Model for Online Student Retention
- 2.4 Persistenz und digitalisierte betriebliche Weiterbildungen
- 2.5 Aktueller Forschungsstand
- 3 Praktische Anwendung – Persistenz im Corporate E-Learning
- 3.1 Persistenz und Corporate E-Learning am Beispiel eines Lebensmittelkonzerns
- 3.2 Studienergebnisse
- 3.3 Wissenschaftliche Verortung der Ergebnisse
- 4 Kritischer Diskurs – Diskussion der Forschungsergebnisse
- 4.1 Interpretation der Studienergebnisse
- 4.2 Kritische Würdigung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate E-Learning-Programmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren auf die beständige Teilnahme an unternehmensinternen Weiterbildungskursen und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Persistenz und Senkung der Abbruchquoten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine bildungswissenschaftliche Perspektive.
- Definition und Einordnung von Corporate E-Learning und Persistenz
- Analyse bestehender Persistenz-Modelle (APIL, Persistence Model for Online Student Retention)
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Persistenz im Corporate E-Learning
- Anwendung der Erkenntnisse auf ein Praxisbeispiel (Studie eines Lebensmittelkonzerns)
- Kritische Diskussion der Forschungsergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Persistenz im Corporate E-Learning ein und stellt die Forschungsfrage nach den bildungswissenschaftlichen Einflussfaktoren auf die Persistenz von Lernenden in diesem Kontext. Sie betont die Bedeutung von Weiterbildungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die Notwendigkeit, die Abbruchquoten zu senken. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die die Theoriediskussion, die praktische Anwendung, den kritischen Diskurs und das Fazit umfassen.
2 Theoriediskussion – die bildungswissenschaftliche Einordnung von Corporate E-Learning und Persistenz: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Corporate E-Learning und Persistenz und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es analysiert verschiedene Persistenzmodelle aus der Literatur, insbesondere das APIL-Modell und das Persistence Model for Online Student Retention, und ordnet sie in ein bildungswissenschaftliches Paradigma ein. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Persistenz herausgearbeitet und ein integratives Modell entwickelt.
3 Praktische Anwendung – Persistenz im Corporate E-Learning: In diesem Kapitel wird das im vorherigen Kapitel entwickelte Persistenzmodell auf eine Fallstudie eines chinesischen Lebensmittelkonzerns angewendet. Die Studie von Shirra, Orr und Keng (2011) liefert quantitative und qualitative Daten zum Teilnahmeverhalten der Mitarbeiter an E-Learning-Kursen. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Persistenz-fördernde Faktoren und -Barrieren werden identifiziert und diskutiert.
4 Kritischer Diskurs – Diskussion der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert und bewertet die Ergebnisse der Fallstudie kritisch. Es wird die Bedeutung der Interdependenzen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren auf die Persistenz hervorgehoben. Die Gültigkeit der in Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen wird geprüft. Die Arbeit diskutiert auch Limitationen der verwendeten Studie und mögliche Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Persistenz, Corporate E-Learning, betriebliche Weiterbildung, E-Learning, Bildungswissenschaften, Persistenzmodelle, APIL-Modell, Online-Studentenbindung, Einflussfaktoren, Abbruchquoten, Fallstudie, Literaturanalyse, Forschungslücke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Persistenz im Corporate E-Learning
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate E-Learning-Programmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung wesentlicher Einflussfaktoren auf die beständige Teilnahme an unternehmensinternen Weiterbildungskursen und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Persistenz und Senkung der Abbruchquoten. Der Fokus liegt auf einer bildungswissenschaftlichen Perspektive.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine Literaturanalyse mit einer Fallstudie. Die Literaturanalyse konzentriert sich auf bestehende Persistenzmodelle (APIL, Persistence Model for Online Student Retention) und deren Einordnung in ein bildungswissenschaftliches Paradigma. Die Fallstudie analysiert quantitative und qualitative Daten zum Teilnahmeverhalten von Mitarbeitern eines chinesischen Lebensmittelkonzerns an E-Learning-Kursen (basierend auf der Studie von Shirra, Orr und Keng, 2011).
Welche Persistenzmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das Adult Persistence in Learning Model (APIL) und das Persistence Model for Online Student Retention. Diese Modelle werden im Kontext der bildungswissenschaftlichen Literatur eingeordnet und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext von Corporate E-Learning untersucht.
Welche Faktoren beeinflussen die Persistenz im Corporate E-Learning?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Einflussfaktoren auf die Persistenz, sowohl aus der Literaturanalyse als auch aus der Fallstudie. Diese Faktoren werden im Detail analysiert und ihre Interdependenzen diskutiert. Es werden sowohl Persistenz-fördernde Faktoren als auch -Barrieren herausgearbeitet.
Wie wird die Fallstudie gestaltet?
Die Fallstudie untersucht die Persistenz von Mitarbeitern eines chinesischen Lebensmittelkonzerns in einem Corporate E-Learning Programm. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Überlegungen interpretiert. Quantitative und qualitative Daten werden verwendet, um Persistenz-fördernde Faktoren und -Barrieren zu identifizieren.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Literaturanalyse und der Fallstudie, diskutiert kritisch die Ergebnisse und deren Limitationen, und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen wird geprüft und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Persistenz, Corporate E-Learning, betriebliche Weiterbildung, E-Learning, Bildungswissenschaften, Persistenzmodelle, APIL-Modell, Online-Studentenbindung, Einflussfaktoren, Abbruchquoten, Fallstudie, Literaturanalyse, Forschungslücke.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoriediskussion (mit Definitionen, Literaturanalyse und Modellbildung), Praktische Anwendung (Fallstudie), Kritischer Diskurs (Interpretation und Bewertung der Ergebnisse) und Fazit/Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Philipp Gunkel (Autor:in), 2018, Corporate E-Learning und Persistenz. Einflussfaktoren auf eine beständige Teilnahme von Lernenden an betrieblichen Weiterbildungen in einem Lebensmittelkonzern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443718