Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Sculpture / Plastiques

Erotische Vanitas nach Sebastian Brants "Narrenschiff"

Titre: Erotische Vanitas nach Sebastian Brants "Narrenschiff"

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Natascha Scholl (Auteur)

Art - Sculpture / Plastiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit werden wir uns mit der vermeintlichen Frau Welt und ihrem Begleiter, dem Todesskelett, in Form einer Elfenbeinskulptur von 1520 befassen. Diese Skulptur wurde zu einer Zeit gefertigt, in der auf den Totentanz aus dem 14. Jh. und den Memento-mori-Gedanken, mit der Renaissance, eine neue unterschwellige erotische Betrachtungsweise und Annäherung an den Tod folgte.

Ziel dieser Hausarbeit wird es sein aufzuzeigen, dass es sich bei dieser Skulptur um eine erotische Vanitas-Darstellung, nach Sebastian Brants Das Narrenschiff, handelt. Allerdings sollte vorausgeschickt werden, dass die Skulptur eine äußerst komplexe Thematik behandelt, sodass durchaus mehrere Interpretationen und Theorien zutreffend sein, aber auch nicht sämtliche Spuren verfolgt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Objektbeschreibung
  • Provenienz
  • Historischer Kontext
  • Das Gegenstück
  • Das Narrenschiff
  • Erotische Vanitas. Das Mädchen und der Tod
  • Schlussfolgerung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturangaben
  • Abbildungsnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht eine Elfenbeinskulptur aus dem Jahr 1520, die eine weibliche Figur und ein Todesskelett zeigt. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass es sich bei dieser Skulptur um eine erotische Vanitas-Darstellung handelt, die sich auf Sebastian Brants „Das Narrenschiff“ bezieht. Die Arbeit analysiert die komplexe Thematik der Skulptur und diskutiert verschiedene Interpretationen und Theorien.

  • Die Skulptur als Beispiel für erotische Vanitas-Darstellungen
  • Bezug auf Sebastian Brants "Das Narrenschiff"
  • Die Symbolik der weiblichen Figur und des Todesskeletts
  • Die Rolle der Vergänglichkeit und der Sinnlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung des Elfenbeins als Material in der Kunstgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff "Memento mori" und seine Bedeutung in der Kunst des 16. Jahrhunderts vor. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen der Darstellung der "Frau Welt" und dem Todesskelett und beleuchtet die Bedeutung dieser Symbolik in der mittelalterlichen Dichtung. Der Fokus liegt auf der Elfenbeinskulptur aus dem Jahr 1520, die in dieser Arbeit analysiert werden soll.
  • Objektbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Elfenbeinskulptur detailliert und unterteilt sie in ihre drei Elemente: Podest, weibliche Darstellung und Darstellung des Todes. Die Beschreibung geht auf die einzelnen Figuren, Details und Symbole des Podests ein und analysiert die Positionierung der Figuren im Raum.
  • Provenienz: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Elfenbeinskulptur und ihren Weg in die vereinten Sammlungen des Museums für Byzantinische Kunst und der Skulpturensammlung des Bode-Museums.
  • Historischer Kontext: Das Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Skulptur und betrachtet sie im Lichte des Totentanzes des 14. Jahrhunderts und der neuen erotischen Betrachtungsweise des Todes während der Renaissance.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen "Memento mori", "erotische Vanitas", "Das Narrenschiff", "Sebastian Brant", "Elfenbeinskulptur", "Frau Welt", "Todesskelett", "Renaissance", "mittelalterliche Dichtung", "Allegorie" und "Symbolik".

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erotische Vanitas nach Sebastian Brants "Narrenschiff"
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Natascha Scholl (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
29
N° de catalogue
V443774
ISBN (ebook)
9783668811461
ISBN (Livre)
9783668811478
Langue
allemand
mots-clé
erotische vanitas sebastian brants narrenschiff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natascha Scholl (Auteur), 2016, Erotische Vanitas nach Sebastian Brants "Narrenschiff", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint