Mit Fragestellungen, Gegenständen und Zielen der Psychologie habe ich mich in meiner Funktion als Beratungslehrer an zwei berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg beschäftigt. Mein Aufgabenbereich erstreckte sich von der Beratung zur Schullaufbahn über Hilfestellungen bei Schulproblemen und Lernschwierigkeiten bis hin zur Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen. Schwerpunkte der 18-monatigen Ausbildung zum Beratungslehrer waren diagnostisches Grundlagen- und Methodenwissen, Gesprächsführung und Methoden, um Interventionen zu unterstützen. Seit September 2017 bin ich beurlaubt und studiere Politikwissenschaften und Soziologie in Würzburg. Das Studium möchte ich auch dazu nutzen, um mich mit psychologischen Themen umfassender zu beschäftigen als dies in der Beratungslehrerausbildung geschah, denn die war doch sehr „kompakt“ und ausschließlich auf den schulischen Bereich ausgerichtet. Ich habe den Wunsch, meine basalen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Teilnahme an diesem Psychologie-Kurs zu erweitern und breiter aufzustellen, denn die Inhalte des Kurses bieten ein umfangreiches Spektrum psychologischer Fragestellungen an. Nach persönlicher Auswertung der drei Trainingsaufgaben 1.2 komme ich zu dem Ergebnis, dass bei mir keine „Brille“ wirklich dominant ist. Aufgrund meiner Erfahrungen aus schulischen Beratungsgesprächen glaube ich allerdings, dass mich ein humanistisches Menschenbild im Sinne von Carl Rogers leitet, der die natürliche Tendenz des Individuums zur geistigen Weiterentwicklung betont, „ein Vorgang, der durch die positive Wertschätzung von Menschen in der Umgebung noch verstärkt wird“ . In seiner holistischen Herangehensweise hebt Rogers hervor, dass das Wissen über das Verhalten eines Menschen vor dem Hintergrund sozialer und kultureller Faktoren berücksichtigt werden muss, ein Ansatz, den ich auch favorisiere und der in der kulturvergleichenden Psychologie besondere Berücksichtigung findet .
Inhaltsverzeichnis
- 1 Psychologie als Wissenschaft
- 1.1 Vorerfahrungen mit der Psychologie
- 1.2 Mein Menschenbild
- 1.3 Rat an einen Freund
- 2 Menschliche Wahrnehmung
- 2.1 Erklärungsversuche für Urteilsfehler bei der Personenwahrnehmung
- 2.2 Selektion als Merkmal der menschlichen Wahrnehmung
- 3 Entwicklung
- 3.1 Eine Annäherung an meine Identität
- 3.2 Beurteilung des Entwicklungsstandes meiner Kommilitonin Amanda
- 4 Differentielle Psychologie
- 4.1 Aussagekraft von Intelligenztests
- 4.2 Was mir wichtig ist bei der Beurteilung der Intelligenz einer Person
- 5 Sozialpsychologie
- 5.1 Reduktion der kognitiven Dissonanz
- 5.2 Unterschiede zwischen Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung
- 5.3 Gruppenarten und ihre charakteristischen Merkmale
- 5.4 „Schwachstellen“ einer neu gebildeten Gruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, grundlegende Konzepte und Anwendungen der Psychologie anhand von persönlichen Beispielen und Reflexionen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Perspektiven der Psychologie und deren Anwendung im Kontext von Schulberatung, Personenwahrnehmung, Entwicklungspsychologie, Differentieller Psychologie und Sozialpsychologie.
- Verschiedene Perspektiven der Psychologie
- Anwendung psychologischer Konzepte in der Schulberatung
- Wahrnehmungsfehler und ihre Auswirkungen auf die Personenbeurteilung
- Entwicklungspsychologische Aspekte der eigenen Identität
- Diskussion von Intelligenz und ihrer Beurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Psychologie als Wissenschaft
Kapitel 1 beleuchtet die persönlichen Vorerfahrungen des Autors mit der Psychologie im Kontext seiner Tätigkeit als Beratungslehrer. Es beschreibt den Einfluss der Schulberatung auf das eigene Menschenbild und die Relevanz der Psychologie für die Bewältigung von Schulproblemen und Lernschwierigkeiten. Der Autor erläutert seinen Wunsch, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch den Psychologie-Kurs zu erweitern.
2 Menschliche Wahrnehmung
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema der Personenwahrnehmung und den damit verbundenen Urteilsfehlern. Es wird erklärt, wie subjektive Wahrnehmungen zu unterschiedlichen Meinungen und Bewertungen führen können. Der Autor beleuchtet verschiedene Wahrnehmungsfehler, wie den Mildefehler und den Halo-Effekt, und ihre möglichen Ursachen.
3 Entwicklung
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklungspsychologie. Der Autor reflektiert seine eigene Identitätsentwicklung und beurteilt den Entwicklungsstand seiner Kommilitonin Amanda. Die Kapitel stellen Fragen nach der Bedeutung von Entwicklungsschritten und den Einflussfaktoren auf die persönliche Entwicklung.
4 Differentielle Psychologie
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Differentiellen Psychologie. Der Autor diskutiert die Aussagekraft von Intelligenztests und reflektiert seine eigenen Kriterien zur Beurteilung der Intelligenz einer Person. Die Kapitel hinterfragen die Rolle von Intelligenz und ihre Bedeutung in der Gesellschaft.
5 Sozialpsychologie
Kapitel 5 befasst sich mit der Sozialpsychologie. Der Autor betrachtet die kognitiven Dissonanzen, die durch unterschiedliche Einstellungen entstehen können. Des Weiteren erläutert er die Unterschiede zwischen Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung. Abschließend untersucht der Autor verschiedene Gruppenarten und ihre charakteristischen Merkmale, sowie die „Schwachstellen“ einer neu gebildeten Gruppe.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Psychologie, wie Personenwahrnehmung, Urteilsfehler, Entwicklungspsychologie, Intelligenz, Sozialpsychologie, kognitiver Dissonanz, Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung und Gruppenverhalten. Die Arbeit integriert verschiedene psychologische Perspektiven, wie die humanistische, die behavioristische und die tiefenpsychologische, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Markus Lüske (Autor:in), 2018, Die Psychologie. Grundkonzepte und Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443777