Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr ins Zentrum öffentlichkeitswirksamer Debatten gerückt und markiert für nicht wenige Wissenschafter die zentrale Aufgabe der Menschheit in der gegenwärtigen Epoche. Die Ausbeutung der Natur in Form von Ressourcennutzung und thermischenr Belastung in Form durch Treibhausgasen dürfte inzwischen in den Köpfen der breiten Bevölkerung westlicher Industriegesellschaften angekommen sein. Doch ist diese existenzielle Herausforderung innerhalb unseres bestehenden Wirtschaftssystems überhaupt zu lösen oder ist der Kapitalismus in seiner jetzigen Form womöglich sogar eine signifikante Ursache der eklatanten Naturzerstörung, wie wir sie zweifellos seit mehreren Dekaden vorfinden?
Um dieser Frage nachzugehen wird in dieser Arbeit vorerst auf den Vorreiter der Kapitalismuskritik, Karl Marx zurückgegriffen, welcher mit seiner „Kritik der Politischen Ökonomie“ ein weiterhin aktuelles aber unvollendetes Werk schuf. Indem das Verhältnis zwischen Mensch und Natur und die von ihm propagierte Entfremdung dieses Verhältnisses thematisiert wird, soll ein Einstieg in das Thema gegeben werden um anschließend destruktive Mechanismen des Kapitalismus deutlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Verhältnis kapitalistischen Wachstums und der Naturzerstörung - grüne Transformation trotz Kapitalismus?
- Kapitalismuskritik und Marx' Werttheorie
- Zirkulation des Kapitals und die Logik der Stoffe
- Das Scheitern des EU-Emissionshandels
- Zukunftsausblick und notwendige Prämissen für eine nachhaltige Ökonomie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der kritischen Analyse des Verhältnisses zwischen kapitalistischem Wachstum und der fortschreitenden Naturzerstörung. Er untersucht, ob eine grüne Transformation innerhalb des bestehenden Wirtschaftssystems möglich ist, oder ob der Kapitalismus selbst eine wesentliche Ursache der Naturzerstörung darstellt.
- Kritik des Kapitalismus aus marxistischer Perspektive
- Analyse der Logik des Kapitalismus im Vergleich zur Logik der Natur
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Mechanismen im Kapitalismus am Beispiel des EU-Emissionshandels
- Notwendige Prämissen für eine grüne Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitalismuskritik und Marx' Werttheorie
Das Essay beleuchtet die Kritik des Kapitalismus aus der Perspektive Karl Marx' und seiner "Kritik der Politischen Ökonomie". Es werden Marx' Thesen zur Entfremdung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur sowie zur Werttheorie erläutert, die als Ausgangspunkt der grünen Kapitalismuskritik dienen. Die Entstehung des Warenwerts und der Widersprüche zwischen Gebrauchswert und Tauschwert werden im Kontext der Naturzerstörung diskutiert.
Zirkulation des Kapitals und die Logik der Stoffe
Das Kapitel analysiert die Logik der Produktion und Zirkulation des Kapitals und stellt sie der Logik der Natur gegenüber. Es wird dargestellt, wie der kapitalistische Zirkulationsprozess einen unaufhaltsamen Konsum von natürlichen Ressourcen nach sich zieht, was zu einer fundamentalen Unvereinbarkeit von Kapitalismus und Nachhaltigkeit führt.
Das Scheitern des EU-Emissionshandels
Das Essay untersucht das Scheitern des EU-Emissionshandels als Beispiel für die Unvereinbarkeit von nachhaltigen Mechanismen im Kapitalismus. Es wird erläutert, wie der niedrige Preis für den Ausstoß von CO2 Unternehmen keine ausreichenden Anreize zur Emissionsreduktion bietet und somit die Logik des Kapitalismus mit der Logik der Natur kollidiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind: Kapitalismuskritik, Naturzerstörung, grüne Transformation, Werttheorie, Zirkulation des Kapitals, Nachhaltigkeit, EU-Emissionshandel, Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur, Entfremdung, Warenzirkulation, Widersprüche, ökonomisches Wachstum, Ressourcenverbrauch, Treibhausgase, Klimawandel.
- Arbeit zitieren
- Paul Kruse (Autor:in), 2017, Zum Verhältnis kapitalistischen Wachstums und der Naturzerstörung. Grüne Transformation trotz Kapitalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443850