Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen

Titre: Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen

Dossier / Travail , 2018 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lukas Fürst (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der steigende Druck der Konkurrenz, dynamische Märkte, sowie international verteilte, branchennotwendige Kompetenzen von Fachkräften und Akademikern wirken auf Unternehmen in unserem Umfeld ein. Seit den 90er Jahren kamen Übernahmen und Fusionen immer öfter zustande. Besonders komplexere, multinationale Konzerne bedienen sich am sogenannten Konzept „Mergers & Acquisitions“.

Solche Zusammenschlüsse von Konzernriesen werden oftmals in den Medien als „Milliardendeals“ bezeichnet und involvieren meist Unternehmen, die sich auf ihre eigentliche Kernkompetenz konzentrieren und expandieren möchten (bspw. PSA-Opel oder Vodafone-Mannesmann), oder zur Erweiterung des bestehenden Unternehmensnetzwerkes mittels einem neueren Standbein sich erweitern (bspw. Bayer-Monsanto oder Facebook-Whatsapp).

Die Erfolgsquote von M&A liegt bei lediglich 56 Prozent. Schuld daran sind die sogenannten „weicheren“ Faktoren, inmitten die Unternehmenskultur, die oftmals den Erfolg von M&A ausbleiben lassen. Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, zwischen den theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur eine Verknüpfung zu dem Praxisbeispiel, der Übernahme PSA-Opel herzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • Begriffsbestimmungen
      • Mergers & Acquisitions (M&A)
        • Fusion
        • Akquisition
    • Unternehmenskultur
      • Wie wichtig ist die Unternehmenskultur?
  • 2 Der M&A-Prozesses
    • Pre-Merger-Phase
    • Merger-Phase
    • Post-Merger-Phase
    • Motive für M&A
    • (Miss-)Erfolgsbilanz von Akquisitionen und Fusionen
  • 3 Integration der Unternehmenskulturen
    • Herausforderungen
    • Cultural-Due-Diligence (CDD)
    • Gestaltung der Kulturintegration
      • Integrationsansatz von Cartwright & Cooper
      • Akkulturationsmodell von Nahavandi/Malezadeh
  • 4 Praxisbeispiel: Übernahme PSA-Opel
    • Situationsbeschreibung
    • Analyse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenführung von Unternehmenskulturen ergeben, und zeigt verschiedene Ansätze zur erfolgreichen Integration auf.

  • Begriffe und Prozesse von M&A
  • Bedeutung der Unternehmenskultur im M&A-Kontext
  • Herausforderungen der Kulturintegration
  • Modelle und Ansätze zur Gestaltung der Kulturintegration
  • Praxisbeispiel: Übernahme PSA-Opel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Begrifflichkeiten von Mergers & Acquisitions (M&A) und betont die Bedeutung der Unternehmenskultur in diesem Prozess. Kapitel 2 beschreibt den M&A-Prozess in seinen verschiedenen Phasen und beleuchtet die Motive sowie die (Miss-)Erfolgsbilanz von Akquisitionen und Fusionen. Kapitel 3 widmet sich der Integration von Unternehmenskulturen und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung der Kulturintegration vorgestellt, darunter das Integrationsmodell von Cartwright & Cooper und das Akkulturationsmodell von Nahavandi/Malezadeh. Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel: die Übernahme von Opel durch PSA. Die Situationsbeschreibung und Analyse dieses Falls sollen die theoretischen Erkenntnisse veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenskultur, Kulturwandel, Kulturintegration, Cultural Due Diligence (CDD), Integrationsansätze, Akkulturationsmodell, Praxisbeispiel, PSA-Opel.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,7
Auteur
Lukas Fürst (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
26
N° de catalogue
V443856
ISBN (ebook)
9783668811706
ISBN (Livre)
9783668811713
Langue
allemand
mots-clé
gestaltung kulturwandels übernahmen fusionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Fürst (Auteur), 2018, Gestaltung eines Kulturwandels bei Übernahmen oder Fusionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443856
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint