Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Asia

Kambodscha und die Roten Khmer. Die Logik der Gewalt

Title: Kambodscha und die Roten Khmer. Die Logik der Gewalt

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julius Bonaventura (Author)

History - Asia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie lässt sich die Logik der Gewalt in Kambodscha unter den Roten Khmer von 1975 – 1979 erklären? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Seminararbeit auseinandersetzen. Warum lohnt sich eine intensive Beschäftigung mit der Thematik? Betrachtet man die verschiedenen Genozide, ethnischen Säuberungen und staatlichen Gewaltakte gegen Kollektive in der Menschheitsgeschichte, ist festzustellen, dass Vergleiche zur Frage nach den Ursachen der Gewalt nur eine bestimmte Reichweite besitzen. Natürlich ist es sinnvoll, wie z.B. durch die komparative Völkermordforschung, Analogien und Differenzen zu eruieren, um Gewalthandlungen dieser Ausprägung besser kategorisieren, verstehen, aus ihnen lernen und somit auch in Zukunft besser verhindern zu können. In der Regel existieren auch Überschneidungen von bestimmten xenophoben, hegemonialen oder politisch motivierten Elementen.

Bei allen legitimen Vergleichen ist jedoch stets die Singularität zu betonen, ohne die sich die spezifischen Ereignisse nicht erklären lassen. Durch undifferenzierte Verallgemeinerungen lässt sich der zumeist einzigartige Charakter der Vorfälle nicht in seinem vollen Umfang erfassen. Deshalb müssen Genozide oder ähnliche Ereignisse trotz aller sinnvollen Vergleiche auch unabhängig und getrennt voneinander betrachtet werden um sie in ihrer Eigendynamik und vollem Ausmaß zu verstehen. Abhängig davon, welches historische Ereignis betrachtet wird, lässt sich in der wissenschaftlichen Debatte, teils ein großer Konsens , teils jedoch auch ein hohes Maß an Dissens in der Erklärung der Ereignisse feststellen. Es gibt wohl kaum einen Gewaltakt in der Geschichte der Menschheit von vergleichbaren Ausmaß, wie er in Kambodscha erfolgt ist, der von Wissenschaftlern und Publizisten so kontrovers beurteilt wird. Folglich ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Fall besonders interessant. So existiert bis heute keine Einigkeit, ob es sich bei den Ereignissen um einen, und falls ja in welcher Unterform ausgeprägten Genozid, Auto-Genozid oder „nur“ um crimes against humanity handelte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Forschungsfrage, Relevanz und Motivation der Arbeit.
  • 2. Historischer Verlauf.
    • 2.1 Die Entwicklung hin zur Herrschaft der Roten Khmer.
    • 2.2 Die erste Phase der Gewalt
    • 2.3 Die zweite Phase und das Ende der Gewalt
  • 3. Diskussion der Logik der Gewalt.........
    • 3.1 Die Gewalt in Kambodscha: Eine Frage der Rasse oder der Klasse?
    • 3.2 Diagnose der Gewalt..
  • 4. Fazit........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Logik der Gewalt in Kambodscha unter den Roten Khmer von 1975-1979. Sie analysiert die historische Entwicklung und die Ursachen der Gewaltakte, wobei die Besonderheiten der Ereignisse in Kambodscha im Vergleich zu anderen Genoziden und ethnischen Säuberungen betont werden. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Verständnis der Logik der Gewalt unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Debatte über die Ursachen und die Einteilung der Ereignisse.

  • Die Entwicklung zur Herrschaft der Roten Khmer und die Vorgeschichte des Kampfes.
  • Die verschiedenen Phasen der Gewalt und die Veränderungen der Gründe.
  • Die wissenschaftliche Diskussion über die Ursachen der Gewalt: Rassen- oder Klassenfrage?
  • Die Singularität der Ereignisse in Kambodscha und die Schwierigkeiten, sie mit anderen Gewaltakten zu vergleichen.
  • Die Analyse der Logik der Gewalt im Kontext der politischen und ideologischen Ziele der Roten Khmer.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage, die Relevanz der Arbeit und die Motivation des Autors dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Untersuchung der Ereignisse in Kambodscha im Kontext der Geschichte von Genoziden und Gewalt.
  • Kapitel 2: Historischer Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Kambodschas bis zur Machtergreifung der Roten Khmer. Es betrachtet die Zeit der französischen Kolonialherrschaft, die ersten Anzeichen von politischer Instabilität und die Entstehung der Roten Khmer. Außerdem wird die Zeit der Herrschaft der Roten Khmer von 1975-1979 dargestellt, wobei die ersten und zweiten Phasen der Gewalt mit ihren jeweiligen Charakteristika und Ursachen betrachtet werden.
  • Kapitel 3: Diskussion der Logik der Gewalt: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Ursachen der Gewalt unter den Roten Khmer. Es untersucht die Debatte über die Rolle von Rasse und Klasse sowie die Diagnose der Gewalt im Kontext der politischen und ideologischen Ziele der Roten Khmer.

Schlüsselwörter

Kambodscha, Rote Khmer, Genozid, Gewalt, Logik der Gewalt, politische Ideologie, historische Entwicklung, Herrschaft, Klassenfrage, Rassenfrage, wissenschaftliche Debatte, vergleichende Völkermordforschung, Singularität der Ereignisse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kambodscha und die Roten Khmer. Die Logik der Gewalt
College
University of Passau
Grade
1,0
Author
Julius Bonaventura (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V443936
ISBN (eBook)
9783668811669
ISBN (Book)
9783668811676
Language
German
Tags
kambodscha roten khmer logik gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Bonaventura (Author), 2018, Kambodscha und die Roten Khmer. Die Logik der Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint