Datenschutz ist eines der aktuellsten und wichtigsten Themen im Online-Marketing. Nur wer rechtskonform handelt kann ein langfristig erfolgreiches und profitables Online-Marketing betreiben. Das Thema Datenschutz hat gerade durch die im Mai 2018 verabschiedete Datenschutzgrundverordnung der EU neue Relevanz gewonnen.
Diese Arbeit schafft dabei einen ersten Überblick über die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen und ordnet Web-Analytic-Tools in diesen rechtlichen Rahmen ein. Weiterhin werden die Nutzungspotentiale und die Funktionsweise von diesen Tools zur Analyse des Nutzerverhaltens betrachtet.
Die vorliegende Arbeit behandelte eine Fallstudie in dem Modul "Marketingrecht". Im Rahmen der Arbeit wurde geprüft, ob und wenn ja inwiefern die Analyse von Kundendaten durch Web-Analytic Tools wie Google Analytics gerade im Zuge der DSGVO noch zulässig ist. Die Hausarbeit schafft dabei einen allgemeinen Überblick über die Rechtsgrundlagen und nimmt im Fazit Bezug auf ein fiktives Beispielunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Nutzungspotentiale und Funktionsweise von Web-Analytics
- 3. Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- 3.1. Grundsätze der Datenverarbeitung und Rechte der betroffenen Person nach der DSGVO
- 3.2 Rechte der betroffenen Personen einer Datenverarbeitung
- 3.3 Verantwortlichkeiten, Pflichten, Folgen einer Rechtsverletzung und Beurteilung von Web-Analytics im Kontext der DSGVO
- 3.4 Bestimmungen des TMG und Ausblick
- 4. Schlussfolgerungen und Bezug zur Fallstudie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Auswertung des Nutzerverhaltens von Kunden auf Webseiten mithilfe von Web-Analytics und den damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Web-Analytics und analysiert die relevanten Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in diesem Kontext.
- Nutzungspotentiale und Funktionsweise von Web-Analytics
- Rechtliche Rahmenbedingungen der DSGVO
- Rechte der betroffenen Personen
- Verantwortlichkeiten und Pflichten im Zusammenhang mit Web-Analytics
- Beurteilung der Web-Analytics im Kontext der DSGVO
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Nutzungspotenzialen und der Funktionsweise von Web-Analytics. Das dritte Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Kontext von Web-Analytics, insbesondere die Vorschriften der DSGVO. Es befasst sich mit den Rechten der betroffenen Personen, den Verantwortlichkeiten und Pflichten der Unternehmen sowie den Folgen einer Rechtsverletzung. Zudem werden die Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) in Bezug auf Web-Analytics beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Web-Analytics, Datenschutz, DSGVO, Nutzerverhalten, Datenverarbeitung, Rechte der betroffenen Personen, Verantwortlichkeiten, Pflichten und Folgen einer Rechtsverletzung.
- Arbeit zitieren
- Marco Menz (Autor:in), 2018, Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen der Auswertung des Nutzerverhaltens von Kunden auf Webseiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443961