Diese Arbeit beleuchtet die ökonomischen Effekte des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf die deutsche, europäische und britische Wirtschaft. Besonderes Augenmerk wird auf den Erkenntnisgewinn der bisherigen Handelsbeziehungen gelegt. Aus diesem werden mögliche Szenarien für die zukünftige Handelsbeziehung zwischen Großbritannien und der Europäischen Union abgeleitet werden. Anhand derer werden mögliche Auswirkungen und Folgen beurteilt und bewertet. Teil dieser Arbeit ist es auch, die grundlegende Bedeutung der Entscheidung des britischen Referendums zu betrachten und dabei auf die grundsätzliche politische Entwicklung europäischer Institutionen in der Zukunft hinzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Problembetrachtung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik, Struktur und Eingrenzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Das EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016
- Entstehungsgründe und chronologische Einordnung
- Die Abstimmung und Analyse des Wahlergebnisses
- Politische Entwicklungen nach dem Referendum
- Unmittelbare wirtschaftliche Reaktionen auf das Referendum
- Das Austrittsverfahren nach Artikel 50 der EU-Verträge
- Ökonomische Auswirkungen des Brexit auf die europ. Wirtschaft
- Wirtschaftliche Verflechtungen des VK und der EU
- Handel mit Waren und Gütern
- Handel mit Dienstleistungen
- Gesamtwirtschaftliche Betrachtung der Wertschöpfung
- Sektorale Betrachtung der Wertschöpfung
- Direktinvestitionen aus dem Ausland
- Migration
- Mögliche wirtschaftliche Folgen durch den EU-Austritt
- Auswirkungen auf das Vereinigte Königreich
- Auswirkungen auf die Europäische Union
- Was folgt aus dem Brexit
- Brexit ist nicht gleich Brexit
- Vollständiger Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- Eingeschränkte Teilhabe des Vereinigten Königreichs an der EU
- Mögliche Szenarien für neue Beziehungen zwischen VK und EU
- Analyse der zukünftigen Beziehungen nach Szenarien
- Analyse der zukünftigen Beziehungen nach Rechten
- Ausblick und Fazit
- Gegenwertiger Verhandlungsstand
- Wie es jetzt weiter geht
- Fazit und Erkenntnisgewinn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen des EU-Mitgliedschaftsreferendums im Vereinigten Königreich auf die Europäische Union und das Vereinigte Königreich selbst. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Brexit und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Austritt des Vereinigten Königreichs ergeben. Die Arbeit widmet sich insbesondere der ökonomischen Dimension des Brexit und betrachtet die Auswirkungen auf den Handel, die Investitionen und die Arbeitsmärkte.
- Politische Folgen des Brexit
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union und das Vereinigte Königreich
- Soziale Folgen des Brexit
- Mögliche Szenarien für die zukünftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union
- Herausforderungen und Chancen für die Europäische Union im Kontext des Brexit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einordnung und der Problemstellung des EU-Mitgliedschaftsreferendums. Hierbei werden die Hintergründe und die Entstehung des Referendums beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Referendum selbst, analysiert das Wahlergebnis und untersucht die politischen Entwicklungen nach der Abstimmung. Das dritte Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union, wobei der Fokus auf den Handel, die Investitionen und die Migration liegt. Das vierte Kapitel analysiert die möglichen Folgen des Brexit für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich und betrachtet verschiedene Szenarien für die zukünftigen Beziehungen. Das fünfte und letzte Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Verhandlungen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Kontext des Brexit.
Schlüsselwörter
EU-Mitgliedschaftsreferendum, Brexit, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Wirtschaftliche Auswirkungen, Handel, Investitionen, Migration, Politische Folgen, Soziale Folgen, Szenarien, Herausforderungen, Chancen.
- Citation du texte
- Daniel Klocke (Auteur), 2018, Das EU-Mitgliedschaftsreferendum, seine Auswirkungen und Effekte für die Europäische Union und das Vereinigte Königreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443962