In dieser Arbeit im Bereich der Gesundheitsökonomie richtet sich der Fokus auf einer der wichtigsten Herausforderungen, denen die Gesundheitspolitik Deutschlands gegenübersteht. Gemeint ist die mangelnde Versorgung ländlicher Regionen und insbesondere in den neuen Bundesländern mit niedergelassenen Allgemeinärzten. Einige Studien haben sich bereits mit dieser Problematik beschäftigt und versucht anhand von Interviewbögen und statistischen Verfahren, jene Faktoren zu ermitteln, die die Niederlassungsbereitschaft von angehenden oder bereits etablierten Ärzten positiv bzw. negativ beeinflussen.
Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Konzepte der Kassenärztlichen Vereinigung zu analysieren, mit welcher Medizinstudenten für die Niederlassung auf dem Land begeistert werden soll. Beide Konzepte werden mit Hilfe einer Werbewirksamkeitsanalyse betrachtet und operationalisiert und auf ihr Wirksamkeit getestet, sprich: ob sie in der Lage sind die Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudenten signifikant zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand und Relevanz
- 2.1. Demographischer Wandel
- 2.2. Verteilungsproblematik oder Ärztemangel?
- 2.3. Image des Landarztes
- 2.4. Untersuchungsgegenstand „Begleitkonzept Stipendium“
- 2.5. Untersuchungsgegenstand klassische Imagekampagne der Kassenärztlichen Vereinigung
- 2.6. Lösungsansätze und praktische Relevanz
- 3. Theoretisch-konzeptioneller Rahmen
- 3.1. Behavioral Branding
- 3.2. Employer Branding
- 3.3. Imagekampagne
- 3.4.1. Einstellungstheorie
- 3.4.2. Werbewirkungsanalyse
- 3.5. Dreikomponententheorie
- 3.6. Hypothesengenerierung
- 4. Daten und Methoden
- 4.1. Methoden der Datenerhebung
- 4.1.1. Experimentelles Design
- 4.1.2. Kontrolle personengebundener Störvariablen
- 4.1.3. Klassische Einstellungsmessung
- 4.1.4. Methode der summierten Ratings nach Likert
- 4.2. Fragebogenentwicklung
- 4.3. Operationalisierung
- 4.3.1. Operationalisierung der abhängigen Variablen Niederlassungsbereitschaft
- 4.4. Angewandte statistische Verfahren
- 4.4.1. Deskriptive Verfahren
- 4.4.1.1. Kreuztabellen
- 4.4.1.2. Korrelationskoeffizient nach Pearson
- 4.4.2. Explorative Faktorenanalyse
- 4.4.3. Ermittlung der Niederlassungsbereitschaft
- 5. Darstellung der Ergebnisse
- 5.1. Beschreibung der Stichprobe
- 5.2. Ergebnisse aus der Überprüfung des Fragebogens
- 5.3. Ermittlung der Effekte der Treatments auf die Niederlassungsbereitschaft
- 5.3.1. Ermittlung des Effekts des Treatments auf die Niederlassungsbereitschaft der Gruppe 1
- 5.3.2. Ermittlung des Effekts des Treatments Imagekampagne auf die Niederlassungsbereitschaft der Gruppe 2
- 5.3.3. Vergleich der Effekte der Treatments Stipendium und Imagekampagne
- 6. Diskussion und Kritik
- 6.1. Kritische Betrachtung der Stichprobe
- 6.1.1. Kritische Betrachtung der Operationalisierung der abhängigen Variablen Niederlassungsbereitschaft
- 6.1.2. Kritische Betrachtung der Operationalisierung der Einstellung
- 6.1.3. Kritische Betrachtung der Kontrolle von Störeinflüssen der internen Validität sowie des experimentellen Designs
- 6.2. Diskussion der Ergebnisse
- 6.3. Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- 6.4. Anregungen für zukünftige Forschungsfragen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung des Ärztemangels in ländlichen Regionen Deutschlands, insbesondere in den neuen Bundesländern. Ziel ist die Analyse zweier Konzepte der Kassenärztlichen Vereinigung, die Medizinstudenten für eine Niederlassung auf dem Land begeistern sollen. Dabei werden die Konzepte mittels einer Werbewirksamkeitsanalyse betrachtet und auf ihre Effektivität in Bezug auf die Steigerung der Niederlassungsbereitschaft getestet.
- Analyse des Forschungsstandes zum Thema Ärztemangel und Niederlassungsbereitschaft
- Untersuchung des Images des Landarztes und dessen Einfluss auf die Niederlassungsentscheidung
- Bewertung der Wirksamkeit von Stipendien und Imagekampagnen als Maßnahmen zur Steigerung der Niederlassungsbereitschaft
- Anwendung von Behavioral Branding- und Employer Branding-Konzepten im Kontext der Gesundheitsökonomie
- Einbezug von Einstellungen und psychologischen Einflussfaktoren auf die Niederlassungsentscheidung von Medizinstudenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Ärztemangel und die Problematik der Versorgung ländlicher Regionen hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und wichtige Einflussfaktoren auf die Niederlassungsbereitschaft von Ärzten. Kapitel 3 stellt den theoretisch-konzeptionellen Rahmen der Arbeit vor, einschließlich Behavioral Branding, Employer Branding und Einstellungstheorie. Kapitel 4 beschreibt die Methoden der Datenerhebung und -analyse, die zur Untersuchung der Wirksamkeit der beiden Konzepte eingesetzt wurden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Effekte der Stipendien und Imagekampagnen auf die Niederlassungsbereitschaft der Medizinstudenten analysiert werden. Kapitel 6 beinhaltet die Diskussion und kritische Bewertung der Ergebnisse, einschließlich der Beantwortung der Forschungsfragen und der Formulierung von Anregungen für zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie, Ärztemangel, Niederlassungsbereitschaft, Medizinstudenten, ländliche Regionen, Kassenärztliche Vereinigung, Stipendium, Imagekampagne, Behavioral Branding, Employer Branding, Werbewirksamkeitsanalyse, Einstellungstheorie, Dreikomponententheorie, experimentelles Design, Fragebogenentwicklung, Operationalisierung, statistische Verfahren, Hypothesenprüfung.
- Quote paper
- Volkan Baydinc (Author), 2015, Analyse der Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443965