Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Forschungsstandpunkte zum Dynastiewechsel von 751 im deutschen Kaiserreich

"Die folgenschwerste Tat des ganzen Mittelalters" oder "boshaftes Geschwätz"?

Titre: Forschungsstandpunkte zum Dynastiewechsel von 751 im deutschen Kaiserreich

Dossier / Travail , 2011 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bernd Appel (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit befasst sich im Folgenden mit dem Dynastiewechsel 751, bei dem die Macht im fränkischen Königreich von den Merowingern an die Karolinger überging. In der Hausarbeit wird dabei der Fragestellung nachgegangen, wie der Dynastiewechsel von Seiten konfessionsorientierter Wissenschaftler aus dem Bereich des Katholizismus und des Protestantismus bewertet worden ist.

Der fränkische Dynastiewechsel von 751, bei dem das Königsgeschlecht der Merowinger vom Adelsgeschlecht der Karolinger abgelöst wurde, ist schon seit langem Gegenstand mittelalterlicher Geschichtsforschung. In der Historie der deutschen Geschichtsschreibung finden sich daher zahlreiche, unterschiedliche Forschungsergebnisse in Bezug auf mögliche Bewertungen und Interpretationen dieses wichtigen Ereignisses des frühen Mittelalters. Dabei spiegelt insbesondere die Geschichtsschreibung des deutschen Kaiserreichs von 1871-1914 in sich sehr vielseitige Forschungsmeinungen wider, die stark von der damaligen Zeit und den damaligen politischen Verhältnissen geprägt waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Positionen deutscher Historiker des Kaiserreichs zum Dynastiewechsel
    • Positionen evangelischer Historiker zum Dynastiewechsel von 751
    • Ansätze konfessionsneutraler Forschung am Beispiel E. Mühlbachers
    • Positionen katholischer Historiker zum Dynastiewechsel von 751
  • Zusammengefasste Thesen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven deutscher Historiker des Kaiserreichs auf den fränkischen Dynastiewechsel von 751. Insbesondere geht es um die Frage, inwiefern die damalige religiöse Konfession die Interpretationen der Ereignisse beeinflusste.

  • Der Einfluss der Konfession auf die Beurteilung des Dynastiewechsels von 751
  • Die Rolle des Papstes Zacharias im Dynastiewechsel
  • Die Frage der Legitimität des Dynastiewechsels
  • Die Interpretation des Dynastiewechsels als Revolution
  • Die unterschiedlichen Standpunkte evangelischer und katholischer Historiker

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Schriften verschiedener evangelischer Historiker des Kaiserreichs und deren zentrale Thesen zum Dynastiewechsel von 751. Dabei wird die Frage nach der Schuld des Papstes Zacharias und der Legitimität des Dynastiewechsels im Kontext der damaligen politischen und religiösen Verhältnisse behandelt.

Das zweite Kapitel stellt eine weitgehend neutrale Position dar, die versucht, zwischen den konfessionellen Schriften einen Ausgleich zu finden. Die Ansätze konfessionsneutraler Forschung im Kaiserreich werden dabei anhand des Beispiels von Erich Mühlbacher beleuchtet.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die katholischen Forschungsmeinungen der Zeit und analysiert die Interpretationen des Dynastiewechsels aus katholischer Sicht. Die Frage nach der Rolle des Papstes und der Rechtmäßigkeit des Vorgangs wird aus dieser Perspektive betrachtet.

Schlüsselwörter

Fränkischer Dynastiewechsel, 751, Merowinger, Karolinger, Papst Zacharias, Pippin der Jüngere, Childerich III., evangelische Historiker, katholische Historiker, Deutsches Kaiserreich, Konfession, Revolution, Legitimität, Rechtsprechung, Geschichtsschreibung, Forschung,

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forschungsstandpunkte zum Dynastiewechsel von 751 im deutschen Kaiserreich
Sous-titre
"Die folgenschwerste Tat des ganzen Mittelalters" oder "boshaftes Geschwätz"?
Université
University of Hamburg  (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Bernd Appel (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V444043
ISBN (ebook)
9783668819047
ISBN (Livre)
9783668819054
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Karolinger Merowinger Dynastiewechsel Pippin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bernd Appel (Auteur), 2011, Forschungsstandpunkte zum Dynastiewechsel von 751 im deutschen Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint