Die Digitalisierung nimmt zunehmend an Fahrt auf und bringt spürbare Veränderungen der Arbeitswelt mit sich. Bereits jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund der Digitalisierung und Automatisierung vor immensen Herausforderungen.
Besonders betroffen sind Industriebetriebe und deren Controlling sowie Risikomanagement. In seiner Publikation zeigt Thomas Nekam, dass der Hauptgrund hierfür die zunehmende Entwicklung von Smart Factories ist. In diesen intelligenten Fabriken ist durch digitale Schnittstellen und einen ständigen Informationsinput eine effektive Produktion möglich.
Wie genau müssen sich das Controlling und das Risikomanagement nun verändern, um mit der digitalen Entwicklung Schritt zu halten? Speziell dieser Frage geht Thomas Nekam in seiner Publikation nach. Damit der Controller in Zukunft nicht in der Bedeutungslosigkeit versinkt, ist eine ständige Weiterentwicklung notwendig. Nekam zeigt, wie das gelingt.
Aus dem Inhalt:
- Big Data;
- Industrie 4.0;
- Smart Factory;
- Risk Management;
- Change Management
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzzusammenfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung/Ausgangslage
- 1.2 Zentrale Fragestellungen
- 1.3 Ziele der Arbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- 2 Klassisches Controlling und Risikomanagement
- 2.1 Traditionelle Ziele und Aufgaben des Controllings und Risikomanagements
- 2.2 Ausgewählte Prozesse des (Risiko-)Controllings
- 3 Anforderungs- und Rollenbild des klassischen (Risiko-)Controllers
- 4 Digitalisierung unter dem Begriff Industrie 4.0
- 4.1 Historie der Digitalisierung
- 4.2 Begriffsdefinition und Voraussetzungen von Industrie 4.0
- 4.3 Technologische Voraussetzungen der Digitalisierung
- 4.4 Smart Factory als Kernelemente von Industrie 4.0
- 4.5 Veränderungen in der Arbeitswelt
- 4.6 Disruption als Element von Industrie 4.0
- 4.7 Cyber Risiken als integrierter Bestandteil der Digitalisierung und Industrie 4.0
- 5 Die Transformation des Controllings und Risikomanagements im digitalen Zeitalter
- 5.1 Zentrale Herausforderungen der Digitalisierung an das Controlling/Risikomanagement
- 5.2 Vorantreiben und Sicherstellung der Effektivität und Effizienz von Industrie 4.0-Investitionen unter Berücksichtigung digitaler Disruption
- 5.3 Verändertes Rollenbild und veränderte Aufgabe des Controllers im Industrie 4.0-Umfeld
- 5.4 Transformation des Controllings unter Einsatz neuer Werkzeuge und Kompetenzen
- 6 Zusammenfassung und Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Transformation des Controllings und Risikomanagements im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie untersucht, wie diese Funktionen den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht werden können und welche Veränderungen erforderlich sind, um die Effektivität und Effizienz von Unternehmen in diesem neuen Umfeld zu gewährleisten.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und Risikomanagement
- Die Rolle von Industrie 4.0 in der digitalen Transformation
- Die Entwicklung neuer Kompetenzen und Werkzeuge für Controller im digitalen Zeitalter
- Die Anpassung von traditionellen Prozessen des Controllings und Risikomanagements an die Anforderungen der digitalen Transformation
- Die Bedeutung von Disruption und Cyberrisiken in der digitalen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung präsentiert die Problemstellung und Ausgangslage, die zentralen Fragestellungen und Ziele der Arbeit sowie den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Klassisches Controlling und Risikomanagement - Dieses Kapitel analysiert die traditionellen Ziele und Aufgaben des Controllings und Risikomanagements und beleuchtet ausgewählte Prozesse, die in diesen Bereichen Anwendung finden.
- Kapitel 3: Anforderungs- und Rollenbild des klassischen (Risiko-)Controllers - Dieses Kapitel befasst sich mit dem traditionellen Rollenbild des Controllers und den Anforderungen an diese Funktion.
- Kapitel 4: Digitalisierung unter dem Begriff Industrie 4.0 - Dieses Kapitel beleuchtet die Historie der Digitalisierung, definiert den Begriff Industrie 4.0 und analysiert dessen technologische Voraussetzungen. Es untersucht auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Bedeutung von Disruption und die Herausforderungen durch Cyberrisiken.
- Kapitel 5: Die Transformation des Controllings und Risikomanagements im digitalen Zeitalter - Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung an das Controlling und Risikomanagement, die Bedeutung von Industrie 4.0-Investitionen und das veränderte Rollenbild des Controllers. Es beleuchtet auch die Transformation des Controllings unter Einsatz neuer Werkzeuge und Kompetenzen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Industrie 4.0, Controlling 4.0, Big Data, Digitalisierung, Disruption und Risikomanagement 4.0. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Herausforderungen, die sich durch die digitale Transformation für das Controlling und Risikomanagement ergeben.
- Arbeit zitieren
- Thomas Nekam (Autor:in), 2019, Controlling und Risikomanagement im digitalen Zeitalter. Anforderungen der Digitalisierung an die Industrie 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444047