Neue Medien werden im Zuge der Digitalisierung und in Anbetracht von Bildungsprozessen zu relevanten Instrumenten bei der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen jeglicher Art. Eines dieser neuen Medien ist der Vodcast. Am Beispiel des Flipped Classroom Ansatzes und vor dem Hintergrund eines Einsatzes im Hochschulkontext werden in der vorliegenden Arbeit Konzipierung, Umsetzung, Implementierung und Evaluation eines Vodcasts diskutiert. Die didaktische Planung des Projekts erfolgte unter anderem auf Basis motivationaler Konzepte. Eine quantitativ ausgerichtete Datenerhebung offenbarte, dass die StudentInnen der Medienpädagogik, als die Zielgruppe des Projektes, durch den Vodcast einen positiven Einfluss auf die intrinsische Motivation erfuhren. Vier von fünf aus der Theorie abgeleiteten Indikatoren führen zu dieser Erkenntnis, während die Daten eines fünften Indikators fraglich bleiben. Aufgrund einer vergleichsweise kleinen Stichprobe sollten die Ergebnisse jedoch nicht ohne weiterführende Untersuchungen generalisiert werden.
Educational Technology and its various tools have become popular in recent years, with applications in different settings related to teaching and learning. However, the video podcast is one of these tools. This contribution reports on the development, implementation and evaluation of a so-called vodcast describing a blended learning approach (Flipped Classroom). The vodcast has been designed for an application in Higher Education. While focusing on motivational aspects, sixteen participating students were asked to assess the tool. Results of a quantitative inquiry indicate that students perceived the vodcast as a positive impact on motivation. Four out of five given indicators reveal significant data in terms of that. However, because of a small sample size, the findings shouldn’t be generalized without further research.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Kontextualisierung – digitale Medien in der Bildungswissenschaft
- Literaturanalyse und quantitative Forschung
- Wissenschaftstheoretisches Paradigma
- Bildung – Digitalisierung – Neue Medien
- Educational Technology und Social Software
- Konstruktivismus und Konnektivismus
- Vodcasts als Teil der Bildungspraxis
- Begriffsklärung Vodcast
- Lern- und bildungstheoretische Einordnung
- Funktionen und Motive
- Motivationale Aspekte in digitalen Lehr-/Lernszenarien
- Stand der Forschung
- Vodcast zum Flipped Classroom – ein Medienprojekt in der Praxis
- Konzipierung
- Flipped Classroom als Inhaltskomponente
- Zielgruppenspezifika
- Design – Funktionen – Motive
- Didaktische Konzeption
- Technische Umsetzung
- Implementierung und Anwendung
- Evaluation
- Operationalisierung
- Ergebnispräsentation
- Interpretation und wissenschaftliche Verortung der Ergebnisse
- Konzipierung
- Kritischer Diskurs
- Diskussion des didaktischen Konzepts
- Diskussion von Operationalisierung und Evaluation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen ein Vodcast mit dem Thema Flipped Classroom auf die Motivation von Studierenden der Medienpädagogik hat. Ziel ist es, die Anwendung neuer Bildungstechnologien im Hochschulkontext zu erforschen und aufbauend auf aktueller Forschung ein Anwendungsszenario zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
- Einführung und wissenschaftliche Einordnung digitaler Medien in der Bildung
- Analyse von Vodcasts als Lerntools im Kontext der Educational Technology
- Diskussion motivationaler Aspekte beim Einsatz neuer Medien in der Lehre
- Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Vodcasts zum Flipped Classroom
- Kritische Reflexion und Bewertung des Medienprojekts anhand der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in die Thematik des Einsatzes digitaler Medien in der Bildung, insbesondere im Kontext von Vodcasts und Flipped Classroom. Vorstellung der Forschungsfrage und des Aufbaus der Arbeit.
- Theoretische Kontextualisierung: Diskussion des bildungswissenschaftlichen Rahmens, der Konzepte Educational Technology, Konstruktivismus und Konnektivismus. Definition des Begriffs Vodcast und Einordnung in verschiedene Lerntheorien. Hervorhebung motivationaler Aspekte im Rahmen digitalen Lernens und Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.
- Vodcast zum Flipped Classroom: Detaillierte Beschreibung der Konzeption und Umsetzung eines Vodcasts zum Thema Flipped Classroom, inklusive der Zielgruppe, des Designs und der didaktischen Planung. Darstellung der technischen Umsetzung, Implementierung und Evaluation des Vodcasts.
- Kritischer Diskurs: Diskussion der Konzeption und Evaluation des Vodcasts unter Einbezug der gewonnenen Ergebnisse, der eingesetzten Theorien und Modelle sowie der Limitationen der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselbegriffe wie digitale Medien, Bildung, Vodcast, Flipped Classroom, Motivation, Educational Technology, Konstruktivismus, Konnektivismus, Selbstbestimmungstheorie der Motivation, Cognitive Load Theory und Cognitive Theory of Multimedia Learning. Der Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre, insbesondere im Kontext von E-Learning und Blended Learning, steht dabei im Zentrum des Interesses.
- Citar trabajo
- Philipp Gunkel (Autor), 2018, Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444121