Diese Arbeit beschäftigt sich mit Macht und den Formen nach Michel Foucault. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sie in der Schule umgesetzt wird. In diesem Fall wird die Mesoebene von Schule untersucht, also welche strukturelle Gegebenheiten der Macht vorhanden sind, gefolgt von der Mikroebene von Macht, also den Beziehungen bzw. das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Menschen mit Behinderung. Darauf basierend werden Strategien aufgezeigt um diese aufzuheben. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Welche Formen der Macht gibt es in der Schule? Gibt es Möglichkeiten diese auszugleichen?
Die Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit Foucault und seinem Machtbegriff in den o.g. Werken, damit man Überblick bekommt mit welchem Machtverständnis fortge-führt wird. Es folgt eine genaue Darstellung der Disziplinarmacht sowie der Kontrollgesellschaft in der Schule auf der Mesoebene, dabei werden die verschiedenen Formen dieser beschrieben. Als nächstes rückt die Mikroebene in den Blickpunkt. Hier werden die Be-ziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler/innen mit Behinderung besonders unter den Aspekten von Stellvertretung und Selbstbestimmung analysiert. Dadurch wird die Proble-matik von Menschen mit Behinderung beschrieben. Als Lösungsvorschläge dient das nächste Kapitel, da hier zwei Strategien des Machtausgleichs beschrieben werden, die an das vorige Kapitel anknüpfen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.
1. Einleitung
2. Macht nach Michel Foucault
2.1 Michel Foucault
2.2 Erläuterung des Machtbegriffs
3. Institutionelle Macht
3.1 Disziplinarmacht/ -gesellschaft
3.2 Kontrollgesellschaft
4. Vom Lehrer ausgehende Macht
4.1 Symmetrieantinomie
4.2 Autonomieantinomie
5. Strategien gegen Macht
5.1 Beobachterperspektive
5.2 Selbstbestimmung
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Macht nach Michel Foucault
- Michel Foucault
- Erläuterung des Machtbegriffs
- Institutionelle Macht
- Disziplinarmacht/ -gesellschaft
- Kontrollgesellschaft
- Vom Lehrer ausgehende Macht
- Symmetrieantinomie
- Autonomieantinomie
- Strategien gegen Macht
- Beobachterperspektive
- Selbstbestimmung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Formen von Macht in der Schule nach Michel Foucault und untersucht, wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Dabei steht insbesondere die Macht im Kontext der Förderschule und deren Auswirkungen auf Schüler/innen mit komplexer Behinderung im Fokus. Ziel ist es, verschiedene Formen der Macht zu identifizieren und zu analysieren, um Strategien zur Bewältigung dieser aufzuzeigen.
- Disziplinarmacht in der Schule nach Foucault
- Kontrollgesellschaft im Schulsystem
- Machtbeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler/innen mit Behinderung
- Strategien zur Stärkung der Selbstbestimmung und zur Aufhebung von Machtstrukturen
- Die Bedeutung der Inklusion im Hinblick auf Machtverhältnisse in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Formen der Macht in der Schule nach Michel Foucault" ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Förderschule heraus. Sie erläutert den Schwerpunkt der Arbeit, die sich auf die Disziplinarmacht nach Foucault konzentriert, und stellt die Forschungsfrage nach Formen der Macht und deren Ausgleicherung in der Schule.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit Michel Foucault und seinem Machtbegriff. Es beleuchtet Foucaults Lebensweg und sein wissenschaftliches Werk, insbesondere seine Werke "Überwachen und Strafen" und "Analytik der Macht". Die Analyse von Foucaults Machtverständnis bildet die Grundlage für die weitere Untersuchung der Macht in der Schule.
Kapitel 3 fokussiert auf die institutionelle Macht, genauer gesagt auf die Disziplinarmacht und die Kontrollgesellschaft. Es beschreibt, wie diese Formen der Macht im Schulsystem umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf Schüler/innen haben.
Kapitel 4 untersucht die Macht, die von Lehrkräften ausgeht, mit besonderem Augenmerk auf die Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler/innen mit Behinderung. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Stellvertretung und Selbstbestimmung, die zentrale Herausforderungen im Umgang mit Schüler/innen mit Behinderung darstellen.
Kapitel 5 stellt zwei Strategien des Machtausgleichs vor, die auf die zuvor beschriebene Problematik von Machtverhältnissen eingehen. Diese Strategien dienen als Lösungsansätze zur Stärkung der Selbstbestimmung und zur Abmilderung von Machtstrukturen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in der Hausarbeit eine wichtige Rolle spielen, sind Macht, Disziplinarmacht, Kontrollgesellschaft, Schule, Förderschule, Inklusion, Selbstbestimmung, Stellvertretung, Michel Foucault, "Überwachen und Strafen", "Analytik der Macht", sowie Behinderung.
- Citar trabajo
- Nadine Huber (Autor), 2018, Formen der Macht in der Schule nach Michel Foucault. Wie wird Macht in der Schule umgesetzt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444161