Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Diderots Ausgangspunkt für seine Neuauslegung der "Imitatio Naturae". Ein Musterbeispiel seiner Theorie?

Titre: Diderots Ausgangspunkt für seine Neuauslegung der "Imitatio Naturae". Ein Musterbeispiel seiner Theorie?

Dossier / Travail , 2017 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Denis Diderots Genie ist „immer nur dialektisch zu begreifen“, weswegen sich seine philosophischen und literarischen Werke – geprägt von seiner Neigung zu Heuristik und Paradoxie – nur schwer auf eindeutige Denkschemata festlegen lassen. Er gilt als wesentlicher Repräsentant des siècle des Lumières und erlangt zunächst durch seine maßgebliche Mitarbeit an der Enyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des mètiers Berühmtheit.

Umso auffälliger – und gleichzeitig auch interessanter – ist sein konsekutiver Misserfolg mit seinem im Jahr 1757 verfassten Bühnenstück Le Fils Naturel. Das Werk fällt nicht nur kläglich beim Publikum durch, sondern erntet auch den Sarkasmus der zeitgenössischen Literaturkritiker. Vor allem das Herzstück seines Werkes – eine neue Auslegung von Natürlichkeit – trifft auf Unverständnis und wird als belanglose Darstellung der Realität interpretiert, die in den Worten von Goethe „den Schein solange verwirklicht, bis endlich nur ein gemeines Wirkliche übrig bleibt.“ Ferner beeinflusst durch die abwertende Kritik von Eloesser bleibt das Werk bis ins 20. Jahrhundert weitestgehend ungeachtet und wird als missglückter Vorläufer des Realismus abgefertigt.

Erst neuere Forschungsansätze beziehen den Kontext zu Diderots Entretiens avec Dorval gewinnbringend ein und verstehen den Fils Naturel letztendlich als das was er ist – ein Versuch, eine neue, komplexe Dramaturgie exemplarisch auf der Bühne umzusetzen. Gemäß dieser Perspektive soll im Rahmen der Hausarbeit in einem ersten Schritt auf Diderots theoretischen Ausgangspunkt für sein modernes Drama – nämlich eine neue Auslegung der imitatio naturae – eingegangen werden. In einem zweiten Schritt sollen ausgewählte Programmpunkte der Entretiens avec Dorval vorgestellt und in Bezug auf ihre Widersprüche zu Le Fils Naturel diskutiert werden. In einem Fazit soll schließlich die Frage beantwortet werden, ob und inwiefern das Bühnenstück als Musterbeispiel für die ihm zugedachte Theorie verstanden werden kann und ferner sein Einfluss auf die Entwicklung der Literaturgeschichte in Frankreich kurz angeschnitten werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Rezeptionshaltung gegenüber Diderots Le Fils Naturel
  • Ausgangspunkt von Diderots neuer Dramaturgie
  • Diskrepanzen zwischen Le Fils Naturel und L’Entretiens avec Dorval und mögliche Lösungsansätze
    • Überblick
    • Thematik
    • Charaktere
      • conditions
      • mittlerer Charakter
      • pathétique de situation
    • Tableau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Denis Diderots Bühnenstück Le Fils Naturel und seiner Verbindung zu den Entretiens avec Dorval. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwiefern Diderots Werk als Musterbeispiel für seine neue Dramaturgie verstanden werden kann. Die Untersuchung beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die programmatischen Elemente von Diderots Theaterkonzeption, die er im Kontrast zum klassischen Drama entwickelt.

  • Diderots neue Dramaturgie im Kontext der imitatio naturae
  • Das Verhältnis von Kunstwahrem und Naturwahrem in Diderots Werk
  • Die Darstellung von Charakteren und Situationen im Fils Naturel
  • Diderots Konzept des Pathos und seine Auswirkungen auf die Inszenierung
  • Die Bedeutung des Tableau in Diderots Dramaturgie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Rezeption von Diderots Le Fils Naturel und stellt die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Stück im Kontext der Literaturgeschichte dar. Das zweite Kapitel untersucht den theoretischen Ausgangspunkt von Diderots neuer Dramaturgie, die sich durch eine neue Auslegung der imitatio naturae auszeichnet. Im dritten Kapitel werden die Diskrepanzen zwischen dem Fils Naturel und den Entretiens avec Dorval analysiert. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Thematik, die Darstellung von Charakteren und die Besonderheiten der Inszenierung. Das vierte Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse der Analyse zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Fils Naturel für die Entwicklung der Dramaturgie in Frankreich.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit analysiert zentrale Aspekte von Denis Diderots Werk Le Fils Naturel. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Begriffe imitatio naturae, Naturwahrheit, Kunstwahre, pathétique de situation, Tableau und die Entwicklung einer neuen Dramaturgie im 18. Jahrhundert. Darüber hinaus werden die Werke Diderots Entretiens avec Dorval, Goldonis Vero Amico und Nivelle de la Chaussées Mélanide im Kontext der Analyse betrachtet.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diderots Ausgangspunkt für seine Neuauslegung der "Imitatio Naturae". Ein Musterbeispiel seiner Theorie?
Université
LMU Munich
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
11
N° de catalogue
V444199
ISBN (ebook)
9783668816237
ISBN (Livre)
9783668816244
Langue
allemand
mots-clé
französische Aufklärung Siècle des Lumières Diderot Le Fils Naturel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Diderots Ausgangspunkt für seine Neuauslegung der "Imitatio Naturae". Ein Musterbeispiel seiner Theorie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint