Seit mindestens über hundert Jahren wird Kritik am Sachrechnen im Mathematikunterricht geübt. Diese Problematik hat sich bis heute nicht fundamental verbessert, da Franke & Ruwisch (2010) anmerken, dass die Kinder diese „Klugheit“ bis heute anwenden. In der modernen Fachliteratur wird das Sachrechnen auf mehreren Ebenen bemängelt. Vor diesem Kontext könnten alternative Aufgabenformen eine zunehmend wichtigere Rolle im Mathematikunterricht einnehmen, um realitätsnahe und lebendige Zugänge der Mathematik zu schaffen und eine Trivialisierung des Sachkontextes zu vermeiden. In den letzten Jahren sind infolgedessen insb. die Fermi-Aufgaben in den Fokus des mathematikdidaktischen Diskurses gerückt. Wird der Begriff „Fermi-Aufgabe“ in der Onlinesuchmaschine des Fachportals-Pädagogik (2017) eingegeben, so stammen annähernd alle Beiträge aus den letzten 10 Jahren.
Daher soll diese Hausarbeit der Frage nachgehen, inwiefern Fermi-Aufgaben eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Aufgaben des Sachrechnens des Mathematikunterrichts in der Grundschule darstellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fermi-Aufgaben
- Kompetenzerwerb durch Fermi-Aufgaben
- Inhaltliche mathematische Kompetenzen
- Modellierungskompetenzen
- Soziales Lernen und Modellbildungsprozesse (Peter-Koop, 2012)
- Teilkompetenzen des Modellierens (Haberzettl et al., im Druck)
- Allgemein-mathematische und nicht-leistungsbezogene Kompetenzen
- Grenzen von Fermi-Aufgaben
- Diskussion der Ergebnisse
- Überwindung von Umsetzungshürden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Fermi-Aufgaben eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Aufgaben des Sachrechnens im Mathematikunterricht der Grundschule darstellen können. Sie konzentriert sich dabei auf den Primarbereich und untersucht, wie Fermi-Aufgaben den Kompetenzerwerb in verschiedenen Dimensionen fördern können.
- Definition und Hintergründe von Fermi-Aufgaben
- Kompetenzerwerb durch Fermi-Aufgaben in verschiedenen Bereichen (inhaltliche mathematische Kompetenzen, Modellierungskompetenzen, allgemein-mathematische Kompetenzen)
- Grenzen und Herausforderungen beim Einsatz von Fermi-Aufgaben im Unterricht
- Diskussion der Ergebnisse und möglicher Umsetzungsstrategien
- Abschließendes Fazit und Zusammenfassung der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Kritik am traditionellen Sachrechnen und führt die Relevanz von Fermi-Aufgaben als alternative Aufgabenform ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Fermi-Aufgabe“ und erläutert die Hintergründe des Aufgabentyps. Kapitel 3 analysiert den Kompetenzerwerb durch Fermi-Aufgaben in verschiedenen Dimensionen, einschließlich der inhaltlichen mathematischen Kompetenzen, Modellierungskompetenzen und allgemein-mathematischer Kompetenzen. Kapitel 4 thematisiert die Grenzen von Fermi-Aufgaben. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und mögliche Strategien zur Überwindung von Umsetzungshürden.
Schlüsselwörter
Fermi-Aufgaben, Sachrechnen, Modellieren, Kompetenzerwerb, Grundschule, Bildungsstandards, Mathematikdidaktik, Realitätsbezug, Aufgabenanalyse, Modellierungsprozesse.
- Citation du texte
- Marco Rickenbrock (Auteur), 2017, Fermi-Aufgaben. Eine sinnvolle Ergänzung im Mathematikunterricht der Grundschule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444235